Skip to navigation Skip to main content

Österreichisch für Anfänger

Jodelwanderweg

Wenn du nach Österreich in den Urlaub fährst, kommst du natürlich gut mit der deutschen Sprache zurecht. ÖsterreicherInnen verstehen genau, was du meinst, wenn du nach einer „Kartoffel“ fragst, und werden freundlich „Tschüss“ sagen, wenn du dich verabschiedest. Trotzdem solltest du niemals den Fehler machen zu sagen, dass in Österreich Deutsch gesprochen wird. Chauvinistische ÖsterreicherInnen werden dir genau erklären, dass sie nicht mit den Deutschen verglichen werden wollen und sie viele Wörter haben, die Deutsche nicht verwenden. Auch zwischen den Regionen und Dörfern in Österreich gibt es große Unterschiede – nicht nur im Dialekt und in der Aussprache, sondern auch bei den verwendeten Wörtern. In diesem Artikel findest du ein paar nützliche Tipps, Sätze und Wörter für deinen Urlaub in Österreich – also „Österreichisch für AnfängerInnen“.

Du…

In Österreich ist man im Allgemeinen deutlich informeller als in Deutschland. Während man sich in Deutschland lange Zeit mit „Sie“ anspricht, wechselt man in Österreich schnell zur Du-Form, also „du“. Besonders in den Bergen ist das üblich. Uns wurde sogar erzählt, dass man ab einer Höhe von 1.500 Metern ohnehin immer „du“ sagt. Wir finden, das ist sehr sympathisch.

Gesprek bij waterval in de bergen

Die Begrüßung: Servus, Grüß Gott, Grias-di

Wenn du eine Bergwanderung oder Radtour unternimmst, wird dir sofort auffallen, dass sich hier jeder grüßt. „Servus“ und „Grüß Gott“ hört man häufig, und in Tirol gibt es außerdem das gemütliche „Grias-di“ oder „Griaß-enk/Griaß-eich“. Mach ruhig mit und verabschiede dich von „Guten Tag“ oder „Guten Morgen“. Die genannten Ausdrücke kannst du übrigens den ganzen Tag über verwenden!

Verabschieden: Baba, Pfiat-di, Wiederschaugn

Auch beim Abschied nimmt man in Österreich im Allgemeinen andere Wörter als in Deutschland. „Tschüss“ ist eher deutsch. „Pfiat-di“ und „Wiederschaugn“ (auf Wiedersehen) hört man oft in den (tiroler) Bergen, während „Baba“ ursprünglich, soweit wir wissen, aus Wien stammt. Außerdem haben die Österreicher das „Ciao“ von ihren südlichen Nachbarn, den Italienern, übernommen.

Sfeer in een Oostenrijkse berghut

Österreichische Wörter

Es gibt eine riesige Liste von Wörtern, die man eigentlich nur in Österreich verwendet und nicht in Deutschland. Österreicher verstehen Deutsche zwar in der Regel problemlos, umgekehrt ist es oft schwieriger. Darüber machen die ÖsterreicherInnen auch gerne Witze: „Was ist der Unterschied zwischen einem Deutschen und einem Österreicher? Der Deutsche würde den Österreicher gerne verstehen, kann es aber nicht. Der Österreicher versteht den Deutschen, will es aber nicht.“

Nachfolgend eine Liste mit kurzen Sätzen und Wörtern, die in deinem Urlaub in Österreich nützlich sein können.

Österreichisch

Deutsch

Gemma moi aufm Berg? Gehen wir auf den Berg?
Geils Weda Schönes Wetter
Sauweda Schlechtes Wetter
a Krügerl, a Halbe 0,5L Bier
a fesch Dirndl Eine attraktive, junge Frau
I werd' narrisch! Ich werde verrückt!
Mogsch a Schnapsal? Möchtest du einen Schnapps

Melde dich für unseren Newsletter an!

Hart Bergwandelen Blij

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Bergbrief-Newsletter

Österreichisch

Deutsch

ausrasten sich ausruhen
Beiried Roastbeef
Beisl, Beitz Kneipe, Biertheke
Blodern Blase
Bub Junge
Dirndl Mädchen
Eichkätzchen Eichhörnchen
Erdäpfel Kartoffel
Faschiertes Hackfleisch
Fisolen Grüne Bohnen
Fleischhauer, Fleischhacker Metzger
Gaude/Gaudi Spaß, Vergnügen
Gschmackig Lecker
Haferl, Heferl Tasse
Hangerl Geschirrtuch
heuer in diesem Jahr
jausnen eine Zwischenmahlzeit einnehmen
Karfiol Blumenkohl
Kasten Schrank
Koffer Trottel
Kren Meerrettich
Kübel Eimer
Leiberl T-shirt
Marillen Aprikosen
Marmelade Konfitüre
Melanzani Aubergine
Mist Müll
Paradeiser Tomate
Piefke (Nord)deutscher
Polster Kissen
Sackerl Tüte aus Plastik
(Schlag)Obers Sahne, Rahm
Schmäh Witz
Semmel Kaiserbrötchen
Sessel Stuhl
Stanitzl Tüte
Taxler Taxifahrer
Topfen Quark
Zündhölzl, Schnellfeuer Zündholz, Streichholz
Miriam

Über Miriam

Für Miriam müssen es keine großen Höhenmeter sein. Abwechslungsreich und gespickt mit schönen Aussichten sind die perfekten Wanderwege für sie und wenn am Ende noch eine schöne Hütte wartet, ist der Tag in den Bergen perfekt.