

Am liebsten wären wir jeden Tag in den Alpen. Leider liegen sie für die meisten von uns nicht direkt um die Ecke, und es ist eine lange Autofahrt nötig, um dorthin zu gelangen. Umso mehr freuen wir uns jedes Mal auf den Moment, an dem es endlich wieder Richtung Berge geht. Taschen gepackt, alles gecheckt, noch einmal schlafen – und dann ist es endlich so weit. Die ersten Kilometer vergehen wie im Flug, doch nach nicht einmal zwei Stunden Fahrt ertönt schon von der Rückbank: „Sind wir bald da?“ Das kann noch eine lange Fahrt werden... Damit du die vielen Kilometer gut überstehst, geben wir dir in diesem Blog 14 Tipps für die Fahrt in die Alpen.
1. Ausgeruht in die Reise starten und rechtzeitig abwechseln
Viele Menschen steigen am liebsten so früh wie möglich ins Auto, um Staus zu vermeiden. Das ist verständlich – aber achte darauf, dass du ausgeschlafen bist. Die vielen Stunden Autofahrt sind kein Spaziergang, also musst du konzentriert bleiben. Geh deshalb am Vorabend rechtzeitig ins Bett, um die lange Fahrt gut durchzustehen. Zudem ist es wichtig, regelmäßig den Fahrer zu wechseln. So kannst du nach ein paar Stunden entspannen und vielleicht sogar kurz schlafen, um dich anschließend wieder fit ans Steuer zu setzen.

2. Dein Auto urlaubsfit machen
Wenn du mit dem Auto in den Urlaub fährst, gibt es ein paar Dinge, die du nicht vergessen darfst. In vielen Ländern bist du verpflichtet, einen Verbandskasten, ein Warndreieck und Warnwesten im Auto mitzuführen. Diese Dinge sollten im Notfall schnell greifbar sein – lege sie also an eine gut erreichbare Stelle. Überprüfe außerdem, ob die Klimaanlage einwandfrei funktioniert. Im Sommer für lange Zeit in einem Auto ohne Klimaanlage zu sitzen, ist alles andere als angenehm. Praktisch sind auch Handdesinfektionsmittel und Feuchttücher – so hast du die Möglichkeit, dir nach dem Toilettenbesuch oder Tanken schnell die Hände zu reinigen. Gerade bei langen Autofahrten ist das ein Plus an Frische.
3. Rechtzeitig tanken
In Deutschland findest du alle paar Kilometer eine Tankstelle – im Ausland sieht das oft anders aus. Auf den Schildern entlang der Autobahn steht zum Glück meist, wie weit es bis zur nächsten und übernächsten Tankstelle ist. Achte gut auf diese Hinweise und tanke rechtzeitig, um eine leere Tankanzeige auf deiner langen Fahrt zu vermeiden.

4. Für angenehme Temperaturen im Auto sorgen
Im Sommer sind die Temperaturen in der Regel hoch,da ist es besonders auf langen Fahrten wichtig, in einem angenehm kühlen Auto zu sitzen. Vor allem bei längeren Staus wird es schnell heiß, was nicht nur unangenehm ist, sondern auch müde macht. Ein weiterer Grund also, für ein angenehmes Klima im Fahrzeug zu sorgen. Schalte die Klimaanlage ein oder öffne das Fenster, um für frische Luft zu sorgen.
5. Genug Essen und Trinken mitnehmen
Da die Fahrt in die Alpen oft einen ganzen Tag oder sogar zwei in Anspruch nimmt, solltest du ausreichend Proviant dabeihaben. Besonders wichtig ist Wasser – durch die Klimaanlage steigt der Flüssigkeitsbedarf und zu wenig Trinken verursacht möglicherweise Kopfschmerzen. Achte also darauf, regelmäßig zu trinken. Auch beim Essen gilt: Nicht nur Süßigkeiten und Snacks, sondern auch mal ein nahrhaftes Sandwich oder etwas Herzhaftes zwischendurch helfen, die Energie aufrechtzuerhalten.

6. Lange Autofahrt? Regelmäßig Pausen einlegen!
Bei einer langen Autofahrt ist es wichtig, regelmäßig Pausen zu machen. Kurz die Beine vertreten, frische Luft schnappen, etwas essen – und vor allem: einfach mal durchatmen. Die Pausen müssen gar nicht lang sein, aber du wirst merken, dass du dich nach einem kurzen Stopp wieder deutlich fitter und wacher fühlst.
7. Auto-Ladegeräte für Handy und Tablet
Dein Beifahrer – und vor allem die Kinder – langweilen sich während einer langen Fahrt schon mal. Ein Spiel oder Film auf dem Tablet oder Smartphone ist dann eine gute (wenn auch temporäre) Lösung. So sind alle beschäftigt, und du kannst dich besser auf den Verkehr konzentrieren. Achte daher darauf, Auto-Ladegeräte dabeizuhaben, damit Smartphone oder Tablet nicht plötzlich leer sind. Auch praktisch: Google Maps regelmäßig checken, um Staus zu umgehen. Dafür sollte es allerdings möglich sein, dein Handy bei Bedarf jederzeit zu laden.

8. Wichtige Unterlagen im Handschuhfach aufbewahren
Reisepässe, Buchungsbestätigungen, Notfallnummern, Informationen vom Pannendienst – das sind alles wichtige Dokumente, die du auf Reisen dabeihaben solltest und nicht verlieren willst. Am besten bewahrst du sie gesammelt in einer Mappe im Handschuhfach auf. So hast du sie immer griffbereit und musst nicht während der Fahrt das ganze Auto durchsuchen. Das erspart dir eine Menge Stress auf dem Weg in den Urlaub.
9. Mit Kindern in den Urlaub? Spielt zwischendurch ein Spiel
Mit Kindern kann eine lange Autofahrt schnell zur Herausforderung werden – besonders für die Kleinen, denen das lange Stillsitzen schwerfällt. Ein Film oder ein Spiel auf dem Tablet sind zwar eine gute Ablenkung, aber auch das wird irgendwann langweilig. Deshalb: Spielt zwischendurch gemeinsam einfache Spiele im Auto. Klassiker wie „Ich sehe was, was du nicht siehst“, „Ich packe meinen Koffer“ oder „Kein Ja, kein Nein, kein Äh“ sorgen für Spaß und bringen die ganze Familie zum Lachen. Für die Kleinen sorgen auch spezielle Fenster-Sticker oder Beschäftigungsbücher für Abwechslung.

10. Eine Rolle Toilettenpapier mitnehmen
Eine lange Fahrt in die Alpen ohne Toilettenpause? Undenkbar! Deshalb solltest du vorsichtshalber immer eine Rolle Toilettenpapier im Auto haben. Zwar gibt es an Rasthöfen und Autohöfen meist Toiletten, aber die sind nicht immer sauber oder gut ausgestattet. Und wenn es wirklich dringend wird, reicht auch ein kleiner Parkplatz mit Toilettenhäuschen – diese haben jedoch nicht immer Papier. Also: Besser vorbereitet sein und eine Rolle griffbereit halten. Übrigens auch super praktisch bei kleinen Missgeschicken oder verschütteten Getränken unterwegs.
11. Vignette oder Umweltplakette vorher kaufen
Fährst du auf deiner Urlaubsreise durch Österreich oder die Schweiz, benötigst du eine Vignette für die Autobahnnutzung. Diese kannst du entweder vor Ort kaufen oder ganz bequem im Voraus online oder z. B. beim ADAC erwerben. So sparst du dir den Stress an der Grenze und kannst einfach weiterfahren. Ist dein Reiseziel in Deutschland oder Frankreich? Dann informiere dich vorher, ob du für die Einfahrt in bestimmte Städte oder Regionen eine Umweltplakette benötigst.

12. Sorge für eine gute Playlist
Eine lange Autofahrt ohne gute Musik aus den Lautsprechern? Ziemlich öde! Erstelle dir daher am besten schon zu Hause eine Playlist mit deinen Lieblingssongs für unterwegs. Lade sie auch offline herunter, damit du unabhängig vom Empfang bist. So hast du nicht nur unterwegs gute Stimmung, sondern schon beim Zusammenstellen Vorfreude auf den Urlaub. Ob Mitsing-Hits, aktuelle Charts, 90er-Klassiker oder österreichische Schlager – auf einer Autofahrt in die Berge darf alles dabei sein.
Braucht ihr mal Abwechslung? Dann einfach das Radio einschalten – auch praktisch für aktuelle Staumeldungen.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!
13. Bequeme Kleidung für lange Autofahrten
Wenn du viele Stunden im Auto sitzt, möchtest du dich wohlfühlen. Das geht am besten in bequemer Kleidung. Enge Jeans oder drückende Stoffe werden auf Dauer meist unangenehm. Also: Greif zu lockerer Kleidung, in der du dich den ganzen Tag wohlfühlst – und gern auch zu einem gemütlichen Hoodie oder einer Jogginghose. Komfort geht vor!

14. Vergiss die Ankunftszeit im Navi – du hast Urlaub!
Vielleicht der wichtigste aller Tipps: Schau nicht ständig auf die Ankunftszeit im Navi – du hast Urlaub! Die Uhrzeit stimmt ohnehin selten, denn Pausen, Staus oder spontane Umwege werden meist nicht mitgerechnet. Mach dir also keinen Stress und versuche, die Fahrt entspannt anzugehen. Die Anreise ist schließlich auch schon Teil des Urlaubs.