Skip to navigation Skip to main content

Wie viele Menschen kommen bei Unwettern in den Bergen ums Leben?

Blitz
© Unsplash / Tino Rischawy

Vor einiger Zeit kamen drei Menschen in den Bergen Österreichs durch einen Blitzschlag ums Leben. Todesfälle in den Bergen aufgrund von Gewittern sind jedoch selten, wie Zahlen des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit (ÖKAS) zeigen. Der Bergrettungsdienst appelliert dennoch an alle Menschen, bei Gewittergefahr nicht in die Berge zu gehen.

Absolute Ausnahme

„Die Todesfälle vom vergangenen Wochenende sind eine absolute Ausnahme“, sagt Gregor Franke von der Tiroler Bergrettung in einem Interview mit der APA (Österreichische Presseagentur) über die drei Bergwanderer, die im Verwallgebirge durch einen Blitzschlag ums Leben kamen. Dabei betont er insbesondere die Wichtigkeit einer sorgfältigen Tourenplanung und mahnt in bestimmten Situationen zur Zurückhaltung.

Gewitter in den Bergen
© Pixabay / Bru-nO
In den letzten 20 Jahren haben Blitzschläge in den Alpen nie mehr als drei Todesfälle pro Jahr verursacht.

Keine tödlichen Blitzschläge in den meisten Jahren

Die Aussagen des Bergrettungsexperten zur Häufigkeit solcher Todesfälle werden auch durch die Zahlen des ÖKAS gestützt. In den vergangenen 20 Jahren gab es in den Alpen nie mehr als drei Todesopfer pro Jahr durch einen Blitzschlag. In den meisten Jahren war nicht ein einziges Todesopfer zu beklagen. Verletzungen kommen häufiger vor, allerdings blieb die Zahl der Verletzten auf wenige pro Jahr beschränkt. Und selbst dabei wurden viele der Verletzungen nicht direkt durch den Blitzschlag verursacht, sondern waren die Folge einer Panikreaktion oder eines Sturzes.

Früh losgehen – oder gar nicht

„Früh losgehen und rechtzeitig zurückkehren“ ist ein Ratschlag des Bergretters Franke, wenn Gewitter vorhergesagt werden oder ein reales Gewitterrisiko besteht. Die Erfahrung zeigt, dass Gewitter häufig am (späten) Nachmittag oder Abend auftreten. Wetterinformationen – sowohl online als auch offline – sollten sorgfältig geprüft und berücksichtigt werden. Bei hoher Gewitterwahrscheinlichkeit ist es ratsam, die Bergtour zu verschieben. Das gilt insbesondere für längere Touren, die den ganzen Tag in Anspruch nehmen würden.

Was tun bei Gewittern in den Bergen?

Solltest du trotz aller Vorsichtsmaßnahmen in ein Gewitter geraten, ist es wichtig, Gipfel, Grate und offenes Gelände sofort zu verlassen. Suche nach Möglichkeit Schutz in einer Berghütte oder einem Unterstand. Vereinzelte Bäume, Stahlseile, Liftstützen und Bäche solltest du ebenfalls unbedingt meiden. An Felswänden und in Schluchten ist es entscheidend, ausreichend Abstand zu den Wänden zu halten – mindestens zwei Meter.

Regen und aufziehende Gewitter in den Bergen
Verlasse bei Gewitter so schnell wie möglich offenes Gelände

Und bei Gewitter im Klettersteig?

Klettersteige oder Via Ferratas sind bei Gewitter besonders gefährlich. Das liegt vor allem an den Metallkonstruktionen, da Metall Strom leitet, erklärt Peter Paal, Vorsitzender des ÖKAS, gegenüber der APA. Grundsätzlich sollte bei Gewitter und Blitzschlag das Motto lauten: „Hände weg von Metall!“

Melde dich für unseren Newsletter an!

Hart Bergwandelen Blij

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Bergbrief-Newsletter
Miriam

Über Miriam

Für Miriam müssen es keine großen Höhenmeter sein. Abwechslungsreich und gespickt mit schönen Aussichten sind die perfekten Wanderwege für sie und wenn am Ende noch eine schöne Hütte wartet, ist der Tag in den Bergen perfekt.