

La Marmotte ist eines der bekanntesten Jedermann-Radrennen in den Alpen. Im Jahr 2026 findet La Marmotte voraussichtlich am Sonntag, den 21. Juni statt. Jährlich stellen sich 7.500 RadsportlerInnen dieser extrem anspruchsvollen Strecke über den Col du Glandon, Col du Télégraphe, Col du Galibier und Alpe d’Huez. Mit einer Länge von 177 Kilometern und über 5.000 Höhenmetern verlangt die Marmotte den Teilnehmenden alles ab. Heute trägt das Event den offiziellen Namen Marmotte Granfondo Alpes, und es gibt auch in anderen Teilen der Alpen Ableger dieser Veranstaltung. In diesem Blog findest du alles rund um Anmeldung, Strecke, Training und Tipps für die Marmotte 2026.
Anmeldung zur Marmotte: Sei schnell dabei!
Die Anmeldefrist zur Marmotte beginnt Ende des Jahres (Ende November/Anfang Dezember). Aufgrund der enormen Beliebtheit war es in der Vergangenheit oft wichtig, sich sofort anzumelden. In den vergangenen Jahren verlief die Anmeldung etwas entspannter, da das Angebot an vergleichbaren Jedermann-Rennen gestiegen ist. Dennoch solltest du die offiziellen Kanäle der Veranstalter genau im Auge behalten, um den genauen Zeitpunkt des Anmeldestarts nicht zu verpassen. Die Kosten für einen Startplatz liegen bei über 100,- €. Solltest du dennoch kein Ticket ergattern, gibt es verschiedene Möglichkeiten, trotzdem an der Marmotte teilzunehmen – zum Beispiel durch die Buchung einer Pauschalreise bei einem spezialisierten Reiseveranstalter. Wichtig: Vergiss nicht, nach der Anmeldung das ärztliche Attest einzureichen!
Strecke der Marmotte: 177 knallharte Kilometer
Die Strecke der Marmotte beflügelt die Fantasie und würde problemlos als Etappe der Tour de France durchgehen. Nach dem Start in Le Bourg-d’Oisans folgt ein flacher Auftakt von etwas mehr als 10 Kilometern bis zum Col du Glandon – ein langer Anstieg von über 20 Kilometern, der unter anderem das steilste Stück der gesamten Marmotte (11,2 %) enthält. Die Abfahrt vom Glandon ist neutralisiert, sodass du dir hier Zeit lassen kannst. Der anschließende Abschnitt durch das Maurienne-Tal ist tückisch und fordert mehr Kraft und Zeit, als man zunächst denkt. Danach wartet das brutale Doppel aus Col du Télégraphe (1.570 m) und Col du Galibier (2.645 m). Nach der langen Abfahrt (hier heißt es weiter kräftig in die Pedale treten) beginnt der Leidensweg über die legendären 21 Kehren hinauf nach L’Alpe d’Huez. Im Jahr 2023 wurde eine alternative Route über den Col de la Croix-de-Fer und den Col du Mollard gewählt. Diese Streckenänderung machte die Marmotte noch anspruchsvoller: Die Gesamtdistanz erhöhte sich auf 186 Kilometer, die Höhenmeter stiegen auf 5.530.
Training für die Marmotte: Ausdauer und Abwechslung
Die Marmotte ist kein gewöhnliches Radrennen – sie erfordert eine ernsthafte Vorbereitung, die sich über mehrere Monate erstreckt. In der Vorbereitungsphase (Januar bis März) baust du deine Grundlagenausdauer mit ruhigen, längeren Einheiten bei niedriger Intensität auf. Mit einer soliden Basis ist es möglich, dein Training zu intensivieren und auch mit Intervalltraining zu beginnen. Wichtig ist, dass du Abwechslung in dein Training bringst und deinen Körper immer wieder neuen Reizen aussetzt. Trotzdem sollten lange Ausdauerfahrten ein fester Bestandteil deines Trainingsplans bleiben. Wer die Marmotte gut zu Ende fahren will, benötigt hauptsächlich eins: eine starke Ausdauer!
Marmotte-Woche: Fahr auf Reserve
In der Woche vor der Marmotte füllen sich die Campingplätze mit RadsportlerInnen aus ganz Europa. Es ist verlockend, in diesen Tagen noch ein paar Extrakilometer zu trainieren – gerade wenn man an seiner Form zweifelt und andere scheinbar mühelos die Berge hochfliegen. Viel klüger ist es jedoch, zu Beginn der Woche eine lange, ruhige Ausfahrt zu machen und die darauffolgenden Tage auf Sparflamme zu fahren. Eine schöne, entspannte Tour führt zum Beispiel nach La Bérarde, einem malerischen Ziel im Écrins Nationalpark. Die Tage vor dem Rennen solltest du nutzen, um dich an das Bergfahren, die Höhenlage und das Klima zu gewöhnen. Am Donnerstag und Freitag kannst du dich noch locker einrollen – aber auch Beine hochlegen und Kohlenhydrate laden ist eine ausgezeichnete Idee. Lass dich in dieser Woche auf keinen Fall zu intensiven „Trainingsduellen“ mit deinen RadsportfreundInnen hinreißen – die wahre Leistung zählt erst am Sonntag!
Unterkünfte zur Marmotte

Marmotte: Verpflegung und Ernährung
Rechne bei der Marmotte mit Hitze. Beim Start um 07.00 Uhr sind die Temperaturen meist noch angenehm, aber am Nachmittag kann sich die Alpe d’Huez in der Sonne regelrecht aufheizen. Daher ist es essenziell, dass du viel trinkst! Fahre mit 750-ml-Trinkflaschen und nutze jede Gelegenheit, um sie aufzufüllen. Am Gipfel des Col du Glandon wird deine Zeit gestoppt, sodass du dort in Ruhe Flüssigkeit und Nahrung zu dir nehmen kannst. Weitere Verpflegungs- und Wasserstellen findest du:
- Unten am Col du Télégraphe
- Auf dem Gipfel des Télégraphe
- In Valloire (inkl. fester Nahrung)
- Auf dem Galibier (inkl. Verpflegung)
- In Bourg-d’Oisans (inkl. Verpflegung)
- Auf der Alpe d’Huez
Die von der Organisation bereitgestellte Verpflegung ist sehr unterschiedlich – sie reicht von Energieriegeln über Baguette-Stücke bis zu Trockenfrüchten. Achte darauf, jede Stunde mindestens 500 ml zu trinken und einen Riegel oder ein Gel zu dir zu nehmen. Tipp: Verlass dich nicht ausschließlich auf die offizielle Verpflegung – nimm ausreichend eigene Energieprodukte mit, die du gut verträgst.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!
Allgemeine Informationen zur Marmotte
- voraussichtliches Datum: 21. Juni 2026 (Sonntag)
- Teilnehmerzahl: 7.500 (davon ca. 6.600 internationale TeilnehmerInnen)
- Strecke: 177 Kilometer mit über 5.000 Höhenmetern
- Startnummernausgabe im Palais des Sports, Alpe d’Huez (voraussichtlich):
- Donnerstag (18. Juni): 14.00–19.00 Uhr
- Freitag (19. Juni): 10.00–19.00 Uhr
- Samstag (20. Juni): 10.00–19.00 Uhr
- Startzeiten am Sonntag (voraussichtlich 21. Juni):
- 07:00 Uhr: Startnummern 1–1999
- 07:30 Uhr: Startnummern 2000–3999
- 07:50 Uhr: Startnummern ab 4000
- Medaillen: Gold, Silber oder Bronze – je nach Zielzeit, Geschlecht und Altersklasse
10 Tipps für die Marmotte
- Beginne bereits im Januar mit entspanntem (Ausdauer-)Trainings.
- Zur Vorbereitung solltest du einmal in den Bergen rund um deine Heimat fahren.
- Teste dein Material zu Hause sorgfältig (Klettergang, gute Reifen, funktionierende Bremsbeläge).
- Iss in den Tagen vor dem Rennen (Freitag, Samstag) extra Kohlenhydrate – sogenanntes „Carb-Loading“.
- Lege am Abend vorher alles bereit (Trikot, Verpflegung, Ausrüstung).
- Nimm deine eigene Verpflegung und Sportgetränke mit.
- Trinke und esse kontinuierlich während der Fahrt.
- Starte nicht zu schnell. Fahre dein eigenes Tempo und schließe dich auf den flacheren Abschnitten ruhig Gruppen an.
- Genieße die Fahrt! Fixiere dich nicht zu sehr auf die Endzeit – das Erreichen des Ziels ist schon eine großartige Leistung.
Die Marmotte ist ein großartiges Radrennen! Viel Erfolg bei der Vorbereitung und dem Fahren der „Cyclo der Cyclos“!