

Gulaschsuppe ist ursprünglich ein ungarisches Gericht, wurde aber im Laufe der Jahrhunderte von den Österreichern vollkommen übernommen. An einem kalten Tag ist es herrlich, sich mit einer dampfenden Schüssel Suppe aufzuwärmen – die Hände darum legen und einfach genießen. Gulasch kann man sowohl als Suppe als auch als Eintopf essen. In diesem Blog findest du das Rezept für Gulaschsuppe.
Zutaten für Gulaschsuppe (für 4 Personen)
Gulaschsuppe ist ein Gericht mit Geschichte. Ursprünglich stammt es aus Ungarn, gelangte aber nach dem 14. Jahrhundert, als das Land in österreichische Hände fiel, auch nach Österreich. Es gibt viele Variationen der traditionellen Gulaschsuppe. Vor allem die Gewürze sorgen für den charakteristischen Geschmack.
Für das Rezept Gulaschsuppe benötigst du:
- 300 g Rinderbraten
- 100 g Speckwürfel
- 2 Zwiebeln, gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 rote Paprika, gewürfelt
- 3 festkochende Kartoffeln, gewürfelt
- 1 rote Chilischote, fein gehackt, Kerne entfernt
- 1 EL mildes Paprikapulver
- 1 TL Cayennepfeffer
- 1 TL Kümmel
- 1 TL Majoran
- 2 Lorbeerblätter
- 2 Rinderbrühwürfel
- 2 EL Essig
- 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
- 1 kleine Dose Tomatenmark
- 1 EL Butter
- 1 EL Öl
- 1 Liter Wasser
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Sauerteigbrot oder Kaiserbrötchen zum Servieren
Tipp: Du magst es nicht so gerne scharf? Dann kannst du die Chilischote und den Cayennepfeffer einfach weglassen.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!
Zubereitung der Gulaschsuppe
Schritt 1:
Den Rinderbraten in etwa 2 × 2 cm große Würfel schneiden. Einen großen Bräter bei mittlerer Hitze erhitzen. Butter schmelzen und 1 EL Öl hinzufügen. Das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen. Sobald Butter und Öl heiß genug sind, das Fleisch portionsweise goldbraun anbraten (nicht durchgaren). Die goldbraune Kruste und das Anbratgut sorgen für zusätzlichen Geschmack. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
Schritt 2:
Im gleichen Bräter die Speckwürfel anbraten, bis sie knusprig sind. Dann Zwiebeln, Knoblauch, Chilischote und Paprika hinzufügen und braten, bis das Gemüse glasig ist.
Schritt 3:
Nun die Gewürze und das Tomatenmark hinzufügen, alles gut verrühren und 1–2 Minuten mitbraten. Das Fleisch wieder in den Topf geben, ebenso die stückigen Tomaten, Essig, Lorbeerblätter, Brühewürfel und das Wasser hinzufügen.
Schritt 4:
Den Herd auf die niedrigste Temperatur zurückstellen und so die Hitze reduzieren. Alles 2–3 Stunden sanft köcheln lassen. Nach 2 Stunden prüfen, ob das Fleisch weich und die Soße gut gewürzt ist. Bei Bedarf Salz und Pfeffer hinzufügen. Ist das Fleisch noch nicht zart genug, die Suppe noch etwa eine Stunde weiterköcheln lassen. Ist das Fleisch weich, die Kartoffelwürfel hinzufügen und weitere 30 Minuten kochen, bis sie gar sind.
Schritt 5:
Die Suppe in großen Schüsseln servieren, dazu ein Kaiserbrötchen oder einige Scheiben geröstetes Sauerteigbrot. Für extra Luxus etwas Petersilie fein hacken und über die Suppe streuen.
Guten Appetit!
