

Nichts geht über ein gutes Wiener Schnitzel. Oft ist es sogar größer als der Teller, schön dünn und herrlich knusprig ausgebacken. Natürlich dürfen die Preiselbeeren, ein Zitronenschnitz und eine Portion Pommes nicht fehlen. Einfach köstlich! Möchtest du dieses Gericht auch zu Hause zubereiten? Dann folge den Schritten in diesem Rezept für Wiener Schnitzel.
Zutaten Wiener Schnitzel (für 4 Personen)
Schnitzel stehen in vielen deutschsprachigen Alpenländern auf der Speisekarte. Doch für viele gibt es nur ein Original – und das ist das österreichische Wiener Schnitzel. Auch wenn der Name anderes vermuten lässt, stammt das Gericht ursprünglich aus Italien. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts kam es nach Österreich. Wie auch immer – wir sind jedenfalls große Fans eines guten Wiener Schnitzels. Du auch? Dann probiere dieses köstliche Rezept! Diese Zutaten benötigst du für vier Personen:
- 4 ungepanierte Kalbsschnitzel à ca. 150 g
- 2 Eier
- 200 g Mehl
- 200 g Semmelbrösel
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Zitrone
- 75 g Butter
- 5 EL Öl (ggf. mehr)
- Frische Petersilie, fein gehackt
- Optional: Pommes frites, Preiselbeerkompott, Salat, Mayonnaise und Ketchup

Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!
Zubereitung Wiener Schnitzel
Schritt 1: Lege jedes Schnitzel zwischen zwei Lagen Backpapier und klopfe es mit der flachen Seite eines Fleischklopfers platt. Hast du keinen Fleischklopfer, geht auch ein Topf oder eine schwere Pfanne.
Schritt 2: Nimm drei tiefe Teller – die benötigst du zum Panieren der Schnitzel. Gib in einen Teller das Mehl, in den zweiten die Semmelbrösel und in den dritten die verquirlten Eier.
Schritt 3: Würze die Schnitzel mit Salz und Pfeffer.
Schritt 4: Jetzt werden die Schnitzel paniert. Wichtig: Verwende eine Hand für die trockenen Zutaten (Mehl und Semmelbrösel) und die andere Hand für das Ei. So bleibt alles sauberer und geht leichter. Nimm ein Schnitzel, wende es zuerst im Mehl, dann im Ei und anschließend in den Semmelbröseln. Achte darauf, dass beide Seiten gut bedeckt sind, und drücke die Semmelbrösel leicht an. Wiederhole den Vorgang mit den übrigen Schnitzeln.
Schritt 5: Erhitze Butter und Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Die Butter sorgt für den Geschmack, verbrennt aber schnell – durch das Öl lässt sie sich besser erhitzen. Je nach Größe deiner Pfanne kannst du die Schnitzel auf einmal oder in zwei Portionen braten. Brate sie von beiden Seiten goldbraun, knusprig und gar. Danach auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Schritt 6: Schneide die Zitrone in Spalten und hacke die Petersilie fein. Richte die Wiener Schnitzel auf Tellern an und serviere sie mit Zitrone und Petersilie. Mit Pommes (oder Petersilienkartoffeln), einem frischen Salat und Preiselbeerkompott wird es ein richtiges Festmahl.
Guten Appetit!

Wiener Schnitzel oder Schnitzel „Wiener Art“?
Auf manchen Speisekarten findest du sowohl Wiener Schnitzel als auch Schnitzel Wiener Art. Der Unterschied liegt in der Fleischsorte: Traditionell wird Kalbfleisch verwendet (Wiener Schnitzel), das allerdings relativ teuer ist. Daher gibt es heute auch Varianten aus Schweinefleisch (Schnitzel Wiener Art). Obwohl dies die offiziellen Bezeichnungen sind, möchten manche Restaurants auch ein Schweineschnitzel als Wiener Schnitzel verkaufen. Wenn du ganz sicher gehen willst, frag am besten beim Service nach. Natürlich kannst auch du in diesem Rezept die Kalbsschnitzel durch Schweineschnitzel ersetzen – ebenfalls sehr lecker!