

In der italienischen Provinz Trentino wurde die weltweit erste „Apfelgondel“ eröffnet. Wo normalerweise Wanderer, Radfahrer oder Skifahrer nach oben befördert werden, schweben hier nun Kisten voller Äpfel durch die Luft. Das System wurde eigens entwickelt, um die enorme Apfelproduktion im Val di Non – dem Apfelparadies Italiens – schneller und nachhaltiger zu transportieren.
Das Val di Non: Apfelparadies Italiens
Das Val di Non/Nonstal in Trentino gilt als die größte Apfelregion des Landes. Jährlich werden hier Millionen Kilo Äpfel geerntet, die bislang oft über enge Bergstraßen transportiert werden mussten. Das führte zu viel Lkw-Verkehr und großen logistischen Herausforderungen. Mit der neuen Gondel gelangen die Äpfel nun direkt von den Obstgärten zur Lagerstätte am Berg – ganz ohne Lkw auf den schmalen Straßen.
Nachhaltige Alternative zu Lastwagen
Laut ORF Südtirol handelt es sich um eine Weltpremiere: Nirgendwo sonst wird eine Gondel ausschließlich für den Transport von Obst eingesetzt. Täglich ersetzt die Gondel Dutzende Lkw-Fahrten – und sorgt so für weniger Verkehr, geringere Emissionen und weniger Lärm im Tal. Für die Bauern bedeutet das zudem eine schnellere und effizientere Verarbeitung der Ernte. Pro Jahr könnten auf diese Weise rund 5000 Lkw-Fahrten eingespart werden.
Gondeln können mehr als Touristen befördern
Auch wenn wir Gondeln vor allem aus Skigebieten und Wanderregionen kennen, zeigt das Projekt im Trentino, wie vielseitig dieses Verkehrsmittel ist. In anderen Bergregionen werden Seilbahnen zwar bereits für den Transport von Baumaterialien oder Abfällen genutzt, doch eine spezielle „Apfelgondel“ ist – soweit bekannt – einzigartig. Das Projekt macht deutlich, wie innovative Lösungen einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können. Im folgenden Video ist die Apfelgondel im Val di Non in Aktion zu sehen.