Skip to navigation Skip to main content

Die besten Wetter-Apps und Wetterseiten für Wanderer

Wandern bei Regen

In Deutschland verfolgt eigentlich jeder ein wenig den Wetterbericht. Man hört Radio, schaut die Nachrichten oder aufs Handy, bevor man das Haus verlässt. So weiß man, ob man sich beeilen sollte oder lieber noch ein wenig drinnenbleibt. Beim Wandern in den Bergen ist es besonders wichtig, zu wissen, wie das Wetter wird. Nicht nur zum Spaß, sondern auch zur eigenen Sicherheit. Auf einer sommerlichen Bergtour möchte niemand unerwartet in ein Gewitter geraten. Aber wo findet man den besten Wetterbericht – und welche Apps sind dafür geeignet? Wir haben einige gute Empfehlungen für dich zusammengestellt.

Yr

Das ist unsere Lieblings-Wetter-App. Sie stammt vom norwegischen Wetterdienst (yr.no) und ist überraschend genau. Die App zeigt die Kurzzeitprognose stundenweise an. Sie funktioniert nicht nur in Norwegen, sondern auch in anderen Ländern sehr gut. Wir verwenden sie häufig sogar zu Hause in Deutschland und auch im Urlaub. Yr ist für Android und iOS verfügbar.

Seegrube Innsbruck Tirol

Alpenverein.de

Auf der Website des Deutschen Alpenvereins gibt es eine Seite mit dem Bergwetter. Diese ist sehr praktisch und lässt sich leicht zum Startbildschirm hinzufügen. Dort findest du eine Übersicht über den gesamten Alpenraum und du hast die Möglichkeit, gezielt das Gebiet anzuklicken, das dich interessiert. Wir nutzen diesen Wetterbericht vor allem, wenn wir spontan unterwegs sind und auf der Suche nach einer Region sind, in der die Sonne scheint.

Alpenverein.at

Diese österreichische Website teilt die Alpen in zwei Bereiche auf und gibt eine Vorhersage für die West- und Ostalpen. Zusätzlich gibt es für jedes Bundesland eine genauere Wetterprognose. Die Alpen außerhalb von Österreich werden in neun Regionen unterteilt, für die jeweils eine detaillierte Vorhersage verfügbar ist. Zudem findest du Satellitenbilder und sogar Telefonnummern, unter denen du den Wetterbericht für die Alpen abrufen kannst, falls du keine Internetverbindung zur Verfügung hast.

Schleierwolken in den Bergen
Schleierwolken in den Bergen

GeoSphere Austria oder Bergfex

Dies ist der Wetterdienst der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (GeoSphere Austria), also der offizielle Wetterdienst Österreichs. Die App Bergfex/Wetter basiert auf diesen Vorhersagen. In der App findest du Wetterprognosen für einzelne Reiseziele. In der kostenpflichtigen Pro-Version ist außerdem ein Niederschlagsradar enthalten. Auf der Website ist es möglich, für jedes Bundesland detaillierte Wetterinformationen sowie Hintergrundwissen über Wetter und Klima nachzulesen. Bergfex/Wetter ist für Android und iOS verfügbar.

MeteoSwiss

Das ist die offizielle Wetter-App von MeteoSwiss für die Schweiz. Die Schweizer sind bekannt für ihre gründlichen und präzisen Analysen der Wettermodelle. Neben der Wettervorhersage findest du auch Informationen zu Waldbrandgefahr, UV-Strahlung und Pollenbelastung. Auf der Website gibt es zudem sehr gute allgemeine Wetterbeschreibungen. Diese sogenannte „Allgemeine Wetterlage“ ist besonders interessant, wenn du die Hintergründe der Vorhersage besser verstehen möchtest. MeteoSwiss ist für Android und iOS verfügbar.

Wandern in den Wolken
Wandern durch tiefhängende Wolken

Météo-France

In Frankreich nutzt man am besten die Wetter-App von Météo-France. Die Franzosen bieten eine umfangreiche App an. Wenn du in den Bergen wandern möchtest, suchst du gezielt nach der Bergwettervorhersage – diese ist nach Gebirgsregionen geordnet. Im Winter wird automatisch auch eine Schnee- und Lawinenprognose angezeigt. Die App ist, im Gegensatz zur Website, auch auf Englisch verfügbar, was besonders praktisch ist, wenn man kein Französisch versteht. Météo-France ist für Android und iOS verfügbar.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Hart Bergwandelen Blij

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Bergbrief-Newsletter

Winterwetter

Im Winter besteht die Option, für Wetterinformationen natürlich auch auf Wintersport-Webseiten wie Snowplaza zurückzugreifen. Dort findest du einen guten Überblick über die Wettervorhersagen für alle Regionen in den Alpen. Wepowder ist eine Seite von Freeridern, die ihre eigenen Prognosen erstellen – speziell darauf ausgerichtet, wo frischer Schnee fallen wird und wann und wo man gut Ski fahren kann. Auch auf allen Destinationsseiten von IndenBergen findest du eine detaillierte Wettervorhersage für heute und die kommenden Tage.

Wissenswertes zum Wetter in den Alpen

Das Wetter in den Alpen ist faszinierend, aber auch unberechenbar. Aufgrund der starken Höhenunterschiede und der geografischen Lage kann es innerhalb kurzer Zeit zu plötzlichen Wetterumschwüngen kommen – selbst im Sommer. Während im Tal noch die Sonne scheint, ziehen auf den Gipfeln bereits Wolken auf, begleitet von Regen, Nebel oder sogar Schneefall. Besonders bei Aktivitäten wie Wandern, Bergsteigen oder Skitouren ist es daher wichtig, das Wetter genau im Blick zu behalten. Eine gründliche Planung vor jeder Tour gehört zu den Grundlagen, ebenso wie passende Kleidung. Zum Glück gibt es heute eine Vielzahl an zuverlässigen Wetterdiensten und Apps, die speziell auf das Wetter in den Bergen zugeschnitten sind. Sie liefern stündliche Prognosen, Warnungen vor Gewittern oder Lawinengefahr und helfen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen. Wer in den Alpen unterwegs ist, sollte also nie nur auf den blauen Himmel vertrauen – sondern immer auch auf den aktuellen Wetterbericht.

Miriam

Über Miriam

Für Miriam müssen es keine großen Höhenmeter sein. Abwechslungsreich und gespickt mit schönen Aussichten sind die perfekten Wanderwege für sie und wenn am Ende noch eine schöne Hütte wartet, ist der Tag in den Bergen perfekt.