Sport, Wellness und Natur
Die Geschichte Bad Kleinkirchheims geht nicht so weit zurück, wie die anderer Dörfer in Kärnten, aber dadurch ist der Ort keineswegs weniger interessant. Erst im Jahr 900 nach Christus, wurde das dicht bewaldete Tal zum ersten Mal bewohnt. Schon seit dem Mittelalter besucht man Bad Kleinkirchheim mit dem Ziel zu entspannen. Die vielen Wellness-Center machen es auch heutzutage möglich.
Bad Kleinkirchheim ist der Geburtsort der Wellness-Kultur. Der Ort verdankt diesem Umstand auch seinen Namen (Bad). Auch wenn Bad Kleinkirchheim nie in den Händen der Römer war, so bekommt man doch vor Ort hin und wieder das Gefühl. Es gibt mehrere Kurorte, Spas und andere Wellnesseinrichtungen. Die Geschichte einiger Bäder geht mehrere Jahrhunderte zurück. Die bekanntesten Kureinrichtungen von Bad Kleinkirchheim sind die Therme St. Kathrein und das Thermal Römerbad. Bad Kleinkirchheim hat aufgrund seiner Geschichte und der aktuellen Situation das Label ‚Alpine Wellness‘ empfangen. Das Label steht für 'höchste Entspannungen in den Bergen'.
In Bad Kleinkirchheim kommen Wanderer komplett zur Ruhe (Foto: © Franz Gerdl, Kärnten Werbung)
Während eines Wanderurlaubs in Bad Kleinkirchheim ist es möglich, sowohl im Tal, am Berg oder im Nationalpark & Biosphärenpark Nockberge auf mehreren hundert Kilometern zu wandern geeignet für alle Level. Wanderungen mit einem Bergführer sind möglich, aber Wanderer können auch auf eigene Faust losgehen. Ein nützliches Hilfsmittel, um Routen und Wanderungen zu planen, ist die Kärnten Maps App für
Herrliche Wanderungen in Bad Kleinkirchheim (Foto: © Franz Gerdl, Kärnten Werbung)
Die Kaiserburgbahn I&II in Bad Kleinkirchheim ist von Mitte Juni bis Mitte September täglich geöffnet. Die erste Station der Gondel fährt hinauf bis auf 1.370 Meter und die finale Bergstation befindet sich auf einer Höhe von 2.055 Meter. In St. Ostwald bringt die Nationalparkbahn Brunnach Wanderer von Ende Mai bis Mitte September Wanderer täglich auf eine Höhe von 1.908 Meter Höhe. Beide Gondeln sind geöffnet von 09.00 bis 16.00 Uhr. Hinweis: Während der Mittagspause von 12.00 bis 13.00 Uhr sind beide geschlossen. Ein Fahrrad darf auch mitgenommen werden, allerdings fällt dafür eine zusätzliche Gebühr an.
In Kärnten gibt es rund 1.200 Seen. Das Wasser ist glasklar und hat in einigen Fällen eine so gute Qualität, dass man es trinken kann. Es gibt einige schöne Badeseen und einige davon haben im Sommer bis zu 28 Grad Wassertemperatur. In der Umgebung von Bad Kleinkirchheim befinden sich einige Seen, darunter der Falkertsee, Millstätter See, Feldsee/Brennsee und Afritzer See. Alle liegen ungefähr 15 bis 20 Minuten entfernt von nächsten Ort.
Bad Kleinkirchheim ist umgeben von den markanten Gipfeln der Nockberge, der höchsten und am meisten westlich gelegenen Bergkette der Gurktaler Alpen. Diese gelten als das grüne Herz der Alpen. Seit 2013 trägt der Nationalpark Nockberge den Titel Biosphärenpark der UNESCO. Hindurch verlaufen zahlreiche Wander- und Fahrradwege, darunter auch Etappen des bekannten Alpe Adria Trails. Die Natur ist vielseitig und bietet immer wieder aufs Neue wunderschöne Ausblicke. Zusätzlich zu der Möglichkeit, den Park zu Fuß oder mit dem Rad zu entdecken, verläuft auch noch eine 35 Kilometer lange Alpenstraße hindurch: die Nockalmstraße. Die Strecke ist schön für Besucher jeden Alters und bietet unterwegs zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Informationszentren.
Nationalpark & Biosphärenpark Nockberge (Foto: © Franz Gerdl, Kärnten Werbung)
- Wanderer können in Bad Kleinkirchheim auch Golf spielen. Am Rand des Ortes liegt der Golfclub Bad Kleinkirchheim, der höchstgelegene Golfplatz von Kärnten. Es handelt sich hierbei um einen 18-Loch-Platz, wobei sich während des Golfspielens eine wunderschöne Aussicht auf die Umgebung bietet.
- Wer in einer der Partner-Unterkünfte übernachtet, erhält gratis die Regio Card Bad Kleinkirchheim. Mit dieser Karte können sich Gäste attraktive Rabatte sichern und an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen.
- Bad Kleinkirchheim hat auch vieles für Familien mit Kindern zu bieten. Es gibt in der Umgebung viele Ausflugsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten, etwa den Alpen Wildpark in Feld am See und das Granatium in Radenthein.
Anzahl Einwohner | 1726 |
Autofreies Zentrum | Nein |
Entfernung von München | 301 km |
Höhenlage Ort | 1087m |
Anzahl Touristenbetten | 6845 |
Anzahl Restaurants | 22 | Anzahl Diskotheken | 2 |
Anzahl Bars | 6 | Gibt es ein Casino? | Nein |
Anzahl Kinos | - | Gibt es ein Theater? | Nein |
Gibt es einen Konzertsaal? | Ja | Gibt es Heißluftballonfahrten? | Nein |
Anzahl Souvenirgeschäfte | 3 | Anzahl Modegeschäfte | 4 |
Anzahl Sportgeschäfte | 5 | Anzahl übrige Geschäfte | 20 |
Gibt es eine Bank? | Ja | Gibt es einen Geldautomaten? | Ja |
Gibt es eine Poststelle? | Ja | Gibt es ein Internetcafé? | Nein |
Gibt es öffentliches WLAN? | Ja | Anzahl Supermärkte | 2 |
Gibt es ein Wellnesscenter? | Ja | Gibt es ein Fitnessstudio? | Nein |
Gibt es ein Solarium? | Ja | Gibt es ein Volleyballfeld? | Ja |
Gibt es Thermalbäder? | Ja | Gibt es einen Tennisplatz? | Ja |
Werden Massagen angeboten? | Ja | Wird Paragliden angeboten? | Nein |
Anzahl Freibäder | 2 | Gibt es ein Basketballfeld? | Nein |
Gibt es eine öffentliche Sauna? | Ja |
Was muss ein Familienurlaub in den Bergen eigentlich haben, um absolut perfekt zu sein? Natürlich kommt das auch immer auf das Alter der Kinder an, aber im Allgemeinen wünschen sich Familien abwechslungsreiche Touren für die ganze Familie, bei den...Mehr lesen ›