Skip to navigation Skip to main content

Die Burg Hohenzollern: Prunkvolle Ritterburg mit einmaliger Kulisse

Burg Hohenzollern in Baden-Württemberg

Die von weitem sichtbare Burg Hohenzollern thront hoch über der Gemeinde Bisingen in Baden-Württemberg. Das markante Anwesen ist seit Jahrhunderten die Stammburg der Hohenzollern, des ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaisergeschlechts. Sie blickt auf eine lange und wechselhafte Geschichte. Ihr heutiges Erscheinungsbild geht auf den Wiederaufbau im 19. Jahrhundert zurück. Zu den Hauptsehenswürdigkeiten der heute museal genutzten Burg zählt die reich mit Brillanten und Diamanten verzierte Krone Wilhelms II. Zudem finden in der Burg Hohenzollern regelmäßig Konzerte, Open-Air-Kino, Ausstellungen sowie ein wunderschöner Weihnachtsmarkt statt. IndenBergen hat alles Wissenswerte rund um die bekannte Burg für dich zusammengestellt.

Der prunkvolle Bau der Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern, auch Gipfelburg genannt, liegt auf dem gleichnamigen 855 Meter hohen Berg in der Schwäbischen Alb. In ihrer heutigen Form ist sie ein typisches Beispiel für die Neugotik. Die Burg ist ein Werk des Berliner Architekten Friedrich August Stüler. Das Anliegen, die Stammburg ihrer Ahnen in prunkvoller Form wieder aufzubauen, verdeutlicht den politischen Repräsentationswillen der Hohenzollern. Die Burg zeigt aber auch den romantischen Geist dieser Zeit und veranschaulicht die Idealvorstellung einer mittelalterlichen Ritterburg. Sie besteht heute aus vier Teilen: dem u-förmigen Schlossgebäude mit den öffentlichen Räumen, den privaten Gemächern sowie der Waffen- und Schatzkammer mit einer bemerkenswerten Kunstsammlung, den Befestigungsanlagen, den Kapellen und dem Burggarten.

Drei Burgen – eine Geschichte

Bereits im 11. Jahrhundert wurde auf dem Hohenzollern eine erste Burg errichtet. Diese wurde jedoch 1423 nach langer Belagerung durch den Bund der schwäbischen Reichsstädte erobert und vollständig zerstört. Ab 1454 wurde an der gleichen Stelle eine neue Festung gebaut. Im Laufe der Jahrhunderte wurde diese zunächst von den Württembergern besetzt, später auch von den Habsburgern sowie französischen Truppen. Ende des 18. Jahrhunderts verfiel die Burg zur Ruine, bis sie ab 1850 von König Friedrich Wilhelm IV. wieder aufgebaut wurde. Im Jahre 1867 vollendete König Wilhelm I. von Preußen den Bau. Fast hundert Jahre danach, im Jahre 1978 wurde die Burg bei einem Erdbeben schwer beschädigt. Die aufwendigen Renovierungsarbeiten konnten erst in den 1990er-Jahren abgeschlossen werden. Bis heute ist die Burg Hohenzollern in Privatbesitz.

Gut zu wissen: Kulisse für Dreharbeiten von Filmen

Wiederholt war die Burg Hohenzollern bereits Kulisse für Dreharbeiten. Im Juli 2015 wurden bei der Burg Hohenzollern verschiedene Szenen des deutsch-US-amerikanischen Mystery-Thrillers „A Cure for Wellness“ gedreht. Die Burg war in diesem Zeitraum für den Publikumsverkehr gesperrt. Ein Jahr später fanden auf dem Anwesen zudem die Außenaufnahmen für die Kinderserie „Eine lausige Hexe“ statt. Die Burg Hohenzollern verkörpert in dieser erfolgreichen Serie die Graustein Akademie für Hexen.

Burg Hohenzollern: Anreise, Preise und Öffnungszeiten 2025

Die Burg Hohenzollern liegt in der Baden-Württembergischen Gemeinde Bisingen im Ortsteil Zimmern. Wer mit dem Auto anreist, hat die Möglichkeit, sein Fahrzeug auf dem burgeigenen Parkplatz abzustellen. Zwischen dem großen Parkplatz und dem Burgeingang verkehrt ein kostenpflichtiger Pendelbus. Bis auf den 24. Dezember ist die Burg täglich für BesucherInnen von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet. Eintrittskarten sind im Parkplatz-Laden unmittelbar neben der Pendelbus-Station und natürlich im Onlineshop von Burg Hohenzollern erhältlich. Die Besichtigung der Burg und der Schlossräume kostet 26,– € für Erwachsene, 14,– € für Kinder. Die Kosten für den Parkplatz und den Pendelbus sind im Eintrittspreis für die Burg enthalten.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Hart Bergwandelen Blij

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Bergbrief-Newsletter

Praktische Informationen zur Region rund um die Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern liegt in der malerischen Region Zollernalb, einem Paradies für Wanderer und RadfahrerInnen. Neben den beiden Qualitätswanderwegen Donau-Zollernalb-Weg und Albsteig, besticht die Gegend nicht nur mit den höchsten Bergen der Schwäbischen Alb sondern auch mit zwölf Premiumwegen. RadlerInnen schätzen – je nach Vorliebe und Eignung – die vielen anspruchsvollen Mountainbike-Touren oder die gemütlichen Familientouren im Albvorland. Aber auch Kulturinteressierte kommen in der Region Zollernalb in Baden-Württemberg voll auf ihre Kosten. Überaus sehenswerte Burgen, Schlösser, Kirchen und Klöster sowie Museen locken Besucher aus der ganzen Welt. Zudem locken verschiedene reizvolle Städte und idyllische Dörfer.

Urlaubstipps rund um die Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern thront majestätisch auf einem markanten Bergkegel am Rand der Schwäbischen Alb und zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Baden-Württembergs. Neben der eindrucksvollen Burganlage bietet die Region zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen, kulturelle Ausflüge und kulinarische Entdeckungen – ideal für ein abwechslungsreiches Wochenende oder einen Tagestrip.

 

Wandern & Natur

  • Zeller Horn: Der Klassiker – von hier hat man den berühmten Postkartenblick auf die Burg. Leichte Wanderung von ca. 30–40 Minuten.
  • Traufgänge (Premiumwanderwege auf der Schwäbischen Alb): Besonders empfehlenswert sind der „Hossinger Leiter“ oder der „Zollernburg-Panorama“-Weg.
  • Albtrauf: Ideal für längere Wanderungen mit weiten Ausblicken ins Albvorland.

Rad & Aktivurlaub

  • Radwege auf der Schwäbischen Alb: Rund um Hechingen und Balingen gibt es viele gut ausgeschilderte Radstrecken.
  • Mountainbike-Fans finden spannende Trails entlang des Albtraufs.

Kultur & Umgebung

  • Hechingen: Die nächstgelegene Stadt mit netten Cafés, Restaurants und dem Römischen Freilichtmuseum (Villa Rustica).
  • Tübingen (ca. 30 Min. Fahrt): Wunderschöne Universitätsstadt mit Neckar-Stocherkahnfahrten.
  • Sigmaringen: Schloss Sigmaringen, Stammsitz der Hohenzollern-Sigmaringen, ist ebenfalls sehenswert.

Genuss & Kulinarik

  • Regionale Küche probieren: Maultaschen, Spätzle und Zwiebelrostbraten in einer der urigen Gaststuben.
  • Weinkenner genießen es, den Wein in den umliegenden Weinregionen (z. B. im Neckartal) zu probieren.
Miriam

Über Miriam

Für Miriam müssen es keine großen Höhenmeter sein. Abwechslungsreich und gespickt mit schönen Aussichten sind die perfekten Wanderwege für sie und wenn am Ende noch eine schöne Hütte wartet, ist der Tag in den Bergen perfekt.