

Überlegst du, am Weißensee zu campen? In diesem Blog findest du die schönsten Campingplätze. Im österreichischen Bundesland Kärnten gibt es mehr als 1.200 wunderschöne Seen. Jeder See hat seinen eigenen Charakter – in Bezug auf Größe, Tiefe, Höhe, Wassertemperatur, Natur, Aktivitäten und Unterkunftsarten. Rund um die meisten Seen liegen tolle Campingmöglichkeiten. Ein beliebter See in Kärnten ist der Weißensee, gelegen zwischen dem Millstätter See und der italienischen Grenze. Rund um den See gibt es eine große Auswahl an schönen Campingplätzen.
Camping am Weißensee
Der Weißensee ist ein kristallklarer See, gelegen auf fast 1.000 Metern Höhe. Als höchstgelegener Badesee Kärntens eignet er sich hervorragend für einen Campingurlaub. Der See ist etwa 12 Kilometer lang und im Verhältnis sehr schmal – an der breitesten Stelle misst er weniger als einen Kilometer. Im Sommer bietet der Weißensee zahlreiche fantastische Wassersportmöglichkeiten: Surfen, Bootfahren, Kajakfahren und Wasserski. Übernachtungsmöglichkeiten findest du direkt auf einem der Campingplätze am Weißensee.
Aktivitäten im Campingurlaub am Weißensee: Wandern und Radfahren
Rund um den Weißensee erstreckt sich ein umfangreiches Netz von etwa 200 km markierten Wanderwegen, zwischen 930 und 2.300 Metern Höhe. Von flachen Wegen entlang des Wassers über Pfade im Wald bis hin zu Routen an felsigen Berggipfeln – in der Ferienregion lässt es sich einfach wunderbar wandern. Besonders familienfreundlich: Es gibt neun Themenwege, die sich für die ganze Familie eignen. Unterwegs laden zahlreiche Berghütten zu einer Pause mit Essen und Getränken ein. Auch MountainbikerInnen kommen auf ihre Kosten: Rund um den See gibt es 13 Strecken mit insgesamt 160 km Länge, auf denen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade angeboten werden – so findet jeder eine passende Route. Wer möchte, hat auch die Möglichkeit, sein Mountainbike in der Weißensee Bergbahn mitzunehmen und von der Bergstation in nur 12 Minuten zur Naggler Alm zu fahren, mit einem traumhaften Blick über den See. Im Folgenden haben wir einige Campingplätze für einen aktiven Urlaub am Weißensee zusammengestellt.
Seecamping Müller, Oberdorf
Der Seecamping Müller am Weißensee liegt am westlichsten Punkt des Sees, auf 920 Metern Höhe, direkt am Wasser. Der Campingplatz ist mittelgroß und bietet Stellplätze für Zelte und Wohnwagen. Luxuriöse oder besonders umfangreiche Einrichtungen gibt es auf diesem Campingplatz nicht, aber alles, was man für einen gelungenen Campingurlaub benötigt. Für Kinder gibt es einen kleinen Spielplatz am Wasser mit Rutsche. Boote und Kanus können ebenfalls gemietet werden.
- Reservierungen sind hier nicht möglich
- Freie Platzwahl für alle
- Camping am Weißensee
Camping Knaller, Techendorf
Am Südufer des Weißensees, etwa zwei Kilometer entlang des Sees von einer Brücke entfernt, liegt der Campingplatz Knaller. Der Platz bietet Stellplätze für etwa 140 Zelte, Wohnwagen und Camper. Am Wasser gibt es eine herrliche Liegewiese und einen kleinen Shop. Außerdem ist es möglich, Ruderboote zu mietet werden.
- Camping am See
- Drei Arten von Stellplätzen
- Ganzjährig geöffnet, auch im Winter

Terrassencamping Ronacher, Mösel
Am Ostufer des Weißensees liegt in einer wunderschönen grünen Umgebung der Terrassencamping Ronacher. Umgeben von Ruhe genießen Campingurlauberinnen einen entspannten Urlaub direkt am See. Der Campingplatz bietet Stellplätze für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen. Wer es lieber anders mag, kann auch in einem der Apartments übernachten. Für Kinder gibt es einen Spielplatz und ein Spielzimmer. Die Liegewiese direkt am See lädt zum Entspannen ein.
- Restaurant mit lokalen Gerichten
- Apartments ebenfalls zu mieten
- Campingurlaub direkt am Wasser
Weitere Unterkünfte am Weißensee
Das Angebot an Campingplätzen am Weißensee ist nicht sehr groß, aber zum Glück gibt es zahlreiche weitere Unterkunftsmöglichkeiten. Eine Pension, ein Hotel oder ein Ferienhaus am See in Kärnten ist leicht zu finden.
- Hotel Nagglerhof – bietet Panoramablick auf den See und einen Privatstrand.
- Ferienwohnungen Kolbitsch – direkt am See gelegen, mit Wellnessbereich.
- Weitere Empfehlungen: Seehotel Enzian, Hotel Neusacherhof, Strandhotel am Weißensee.
- Wer etwas weiter vom See übernachten möchte, wählt den Gasthof JUFA Gitschtal.
Camping in der Umgebung des Weißensees
Neben den Campingplätzen direkt am Weißensee besteht auch die Möglichkeit, in der Umgebung zu campen:
- Presseggersee bei Hermagor: EuroParcs Presseggersee
- Maltschacher See bei Feldkirchen: Camping Seewirt
- Ossiachersee, östlich des Weißensees: Wellness Seecamping Parth
- Sachsenburg, nördlich des Weißensees: Draucamping
In Kärnten gibt es also keinen Mangel an Campingmöglichkeiten.
Weitere Empfehlungen in der Region:
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!
Tipps für deinen Campingurlaub am Weißensee
Der Weißensee in Kärnten ist einer der klarsten und höchstgelegenen Badeseen in Österreich und ein idealer Ort für einen entspannten Campingurlaub. Umgeben von Bergen, mit zahlreichen Wander- und Radwegen sowie vielfältigen Wassersportmöglichkeiten, bietet der See sowohl Familien als auch NaturliebhaberInnen abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten direkt vor der Tür.
Campingplatz auswählen
- Direkt am See: ideal für Familien und WassersportlerInnen.
- In der Umgebung: für mehr Ruhe oder Abwechslung.
Aktivitäten planen
- Wassersport: Schwimmen, Surfen, Kajak, Bootfahren oder Wasserski.
- Wandern und Radfahren: Rund 200 km Wanderwege, 13 Mountainbike-Routen, neun Themenwege für Familien.
- Bergbahnen nutzen: Mountainbike oder Wanderausrüstung bequem auf Höhenwege transportieren.
Für Kinder
- Viele Campingplätze haben Spielplätze, Spielwiesen oder kleine Wasserbereiche.
- Themenwege und familienfreundliche Wanderungen sorgen für Abwechslung.
Verpflegung
- Viele Berghütten entlang der Wege bieten leckeres Essen, Snacks und Getränke.
- Auf den Campingplätzen gibt es oft kleine Läden oder Restaurants mit regionalen Spezialitäten.
Beste Reisezeit
- Sommer: Ideal für Baden, Wandern und Radfahren.
- Winter: Einige Campingplätze sind geöffnet und bieten Winteraktivitäten wie Schlittschuhlaufen auf dem gefrorenen See.
Praktische Tipps
- Frühzeitig Plätze reservieren, besonders in der Hauptsaison.
- Sonnenschutz, Mückenschutz und wetterfeste Kleidung nicht vergessen.
- Wasseraktivitäten immer sicher gestalten, z. B. Schwimmwesten für Kinder.