

Trinken beim Wandern ist sehr wichtig – aber deine Wasserflasche muss natürlich auch richtig sauber sein. Wie du das am besten und einfachsten machst, erfährst du in diesem Artikel. Gerade wenn du deine Trinkflasche oft benutzt und immer wieder auffüllst, ist es möglich, dass sich unangenehme Gerüche bilden. Der Grund dafür: In der Flasche bleiben Bakterien und Schimmel zurück – igitt! Das kann sogar Magen- und Darmprobleme verursachen. Wir haben ein paar praktische Tipps, wie du deine Wasserflasche ganz einfach reinigst.
Trinkflasche reinigen ist sehr wichtig
Sauberes Trinkwasser ist besonders wichtig, wenn du in den Bergen unterwegs bist. Wir haben bereits darüber geschrieben, dass man besser nicht direkt aus Bergbächen, -seen oder -flüssen trinken sollte, da das Wasser mit Bakterien, Mikroorganismen oder Viren verunreinigt sein kann. Aber auch wenn du deine Trinkflasche nicht richtig reinigst, wird sie schnell zu einem Paradies für Schimmel und Bakterien. Diese wiederum verursachen Magen- und Darmprobleme und genau das möchtest du im Urlaub in den Bergen natürlich auf keinen Fall. Schließlich willst du deine freien Tage lieber in der Natur genießen und nicht auf der Toilette verbringen. Deshalb ist es enorm wichtig, dass du deine Trinkflasche regelmäßig und gründlich säuberst – ganz egal, aus welchem Material sie besteht. Denk daran, dass sich Schmutz und Keime nicht nur im Inneren der Flasche ansammeln können, sondern auch im und am Deckel sowie außen an der Flasche. Es gibt verschiedene Methoden, deine Flasche gründlich zu reinigen.

1. Reinigen mit heißem Wasser und Spülmittel
Eine einfache und effektive Methode, um deine Trinkflasche sauber zu machen, ist die Reinigung mit heißem Wasser und Spülmittel. Spüle die Flasche zunächst kurz aus und fülle sie dann mit heißem Wasser und einem Spritzer Spülmittel. Verschließe die Flasche mit dem Deckel und schüttle sie gründlich durch. Vergiss dabei nicht, auch die Außenseite der Flasche sowie den Deckel mit einer Spülbürste zu reinigen. Hat deine Flasche eine größere Öffnung, kannst du zusätzlich das Innere mit einer speziellen Flaschenbürste säubern. Anschließend gut ausspülen und die Flasche kopfüber und schräg abstellen – zum Beispiel auf eine Heizung oder ein Abtropfgitter –, damit sie vollständig trocknet.
2. Wasserflasche mit Reinigungstabletten säubern
Im Urlaub hast du natürlich nicht immer Lust oder Zeit, deine Wasserflasche aufwendig zu reinigen. Dafür gibt es praktische und schnelle Alternativen: spezielle Reinigungstabletten, die du einfach mit heißem Wasser in die Flasche gibst. Ein Beispiel sind die Reinigungstabletten von Sigg. Du lässt die Tablette etwa 15 Minuten in der mit heißem Wasser gefüllten Flasche einwirken, spülst sie anschließend aus – fertig! Alternativ besteht die Möglichkeit, einfach normale Geschirrspültabs oder Gebissreiniger zu verwenden. Diese müssen jedoch deutlich länger einwirken, etwa zwei Stunden, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten. Danach ebenfalls gut ausspülen und trocknen lassen.

3. Trinkflasche mit Backpulver reinigen
Ein Hausmittel, das fast jeder zu Hause hat, ist Backpulver (auch bekannt als Baking Powder oder Natron). Gib ein bis zwei Tütchen oder Teelöffel davon zusammen mit heißem Wasser in deine Wasserflasche und lass die Mischung etwa zwei Stunden einwirken. Danach die Flasche gründlich ausspülen – und schon ist sie wieder einsatzbereit. Wichtig: Verschließe die Flasche dabei nicht mit dem Deckel, denn es können Gase entstehen, die entweichen müssen. Zudem ist diese Methode für billigere Kunststoff- oder Plastikflaschen nicht geeignet, da das Material durch die Reaktion beschädigt werden könnte.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!
4. Essig als Reiniger für deine Trinkflasche
Auch (Reinigungs-)Essig ist ein bewährtes Hausmittel, um deine geliebte Trinkflasche gründlich zu reinigen. Aber Achtung: Diese Methode ist nicht für alle Materialien geeignet. Prüfe also vorher, ob deine Flasche Essig verträgt – besonders bei Aluminium oder bestimmten Kunststoffen ist Vorsicht geboten. Die Anwendung ist einfach: Gib einen Schuss Essig zusammen mit heißem Wasser in deine Flasche und lass das Ganze für ein paar Stunden einwirken. Anschließend die Flasche sehr gründlich ausspülen, damit kein Essiggeruch zurückbleibt und schon ist deine Flasche wieder hygienisch sauber.

5. Auskochen oder Einfrieren
Achtung: Diese Methode funktioniert nur, wenn sowohl das Material deiner Flasche als auch der Deckel hitze- bzw. kältebeständig sind. Beim Auskochen legst du Flasche und Deckel für etwa fünf Minuten in einen Topf mit kochendem Wasser. Die Hitze tötet zuverlässig alle Bakterien und Schimmelsporen, sodass du die Flasche danach wieder problemlos verwenden kannst. Eine Alternative ist das Einfrieren: Lege die saubere, leicht angefeuchtete Flasche über Nacht ins Gefrierfach. Auch extreme Kälte tötet Keime ab. Aber Vorsicht: Nicht alle Flaschen sind frostsicher – überprüfe vorher, ob das Material Temperaturen weit unter 0 °C standhält, sonst kann es zu Rissen oder Brüchen kommen.
Ohne Deckel aufbewahren!
Wenn du deine Wasserflasche gerade nicht benutzt, solltest du sie immer ohne Deckel aufbewahren. Es kann nämlich sein, dass sich noch ein kleiner Rest Feuchtigkeit in der Flasche befindet. Wenn du sie verschließt, bleibt dieses Wasser im Inneren – ein idealer Nährboden für Bakterien und unangenehme Gerüche. Lässt du den Deckel offen, kann das letzte bisschen Feuchtigkeit einfach verdunsten, und deine Flasche bleibt hygienisch sauber und frisch – bereit für den nächsten Einsatz!