

Die Sommerferien rücken näher und damit nimmt auch das Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen in Richtung Süden zu. Auf beliebten Routen durch die Alpen ist aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und von Straßenbauarbeiten mit Staus zu rechnen. Bereite deine Autofahrt zu Hause so gut wie möglich vor, um unterwegs nicht überrascht zu werden. In diesem Artikel findest du einen Überblick über die Autobahnen, auf denen du während der Sommerferien mit den meisten Staus rechnen musst.
Wann ist der Schwarze Samstag?
Es gibt Tage, an denen es scheinbar egal ist, welche Autobahn man wählt – überall herrscht Stillstand. Wenn in mehreren Ländern gleichzeitig die Schulferien beginnen, spricht man vom „Schwarzen Samstag“. Jeder kennt die Bilder von langen Autoschlangen vor den Mautstationen und den wichtigen Tunneln Richtung Süden. Wenn es möglich ist, den Schwarzen Samstag zu vermeiden, sollte man dies unbedingt tun.

Auf diesen Strecken werden Staus in Deutschland erwartet
Kilometerlange „Baustellen“ – wer mit dem Auto durch Deutschland fährt, kennt sie nur zu gut. Auch im kommenden Sommer sind auf verschiedenen Strecken erneut (lang andauernde) Bauarbeiten geplant. Sowohl auf der A3 als auch auf der A61 sind an mehreren Stellen Fahrspuren gesperrt. Prüfe vor der Abfahrt stets die aktuellen Verkehrsmeldungen, um über die momentane Lage informiert zu sein.
Besonders staugefährdete Abschnitte:
- A3 Köln – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg
- A5 Karlsruhe – Heidelberg – Basel
- A7 Würzburg – Ulm – Füssen (zwischen Kempten und Füssen)
- A8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
- A9 Nürnberg – München
- A61 Mönchengladbach – Koblenz
- A93 Rosenheim – Kufstein
- A99 nördlicher und östlicher Autobahnring München
Stark frequentierte Grenzübergänge:
- Salzburg (A8)
- Kufstein (A12)
- Grenztunnel Füssen (B179)
- Bregenz (A96)
Auf diesen Routen werden Staus in Frankreich erwartet
Wer in Richtung Französische Alpen unterwegs ist, wählt oft die Route über Luxemburg und anschließend die A31. Auf dieser Strecke kann es besonders an der luxemburgischen Grenze sowie rund um Thionville, Metz und Nancy zu Staus kommen. Sind diese Städte einmal passiert, hält sich das Verkehrsaufkommen bis Lyon meist in Grenzen. Ein guter Tipp: Nach Dijon über die A39 und A40 fahren, statt der A6 zu folgen.
Besonders staugefährdete Abschnitte:
- A7/A9 Lyon – Orange
- A8 Aix-en-Provence – Italienische Grenze
- A31 Luxemburg – Nancy (Engstellen: Luxemburgische Grenze, Thionville, Metz, Nancy)
Stark frequentierte Grenzübergänge:
- Fréjus-Tunnel
- Mont-Blanc-Tunnel

Auf diesen Strecken werden Staus in der Schweiz erwartet
Sagt man „Stau in der Schweiz“, denkt man sofort an den Gotthardtunnel. An den verkehrsreichsten Samstagen der Sommerferien können sich hier stundenlange Staus bilden. Wir haben die wichtigsten Alternativrouten zum Gotthardtunnel für dich zusammengestellt.
Besonders staugefährdete Abschnitte:
- A1/A6/A12 bei Bern
- A1/A3 bei Zürich
- A1/A9 bei Lausanne
- A2 Basel – Luzern – Gotthard – Chiasso (zwischen dem Belchentunnel und dem Autobahnkreuz Wiggertal sowie vor dem Gotthardtunnel auf beiden Seiten)
- A13 St. Margrethen – Sargans – Bellinzona (bei St. Margrethen sowie vor dem San-Bernardino-Tunnel auf beiden Seiten)
Stark frequentierte Grenzübergänge:
- Basel
- Bardonnex (Genf)
- Chiasso
Auch in Österreich ist mit Staus zu rechnen
Um dein Urlaubsziel in Österreich zu erreichen, musst du in der Regel entweder einen Alpenpass überqueren oder durch einen Tunnel fahren – und genau dort entstehen häufig Staus. Wer den Andrang am Brennerpass umgehen möchte, findet in diesem Blogartikel alternative Routen.
Besonders staugefährdete Abschnitte:
- A10 Tauernautobahn: Salzburg – Villach (vor dem Tauerntunnel und an der Mautstation St. Michael im Lungau, nördlich des Katschbergtunnels)
- A11 Karawankenautobahn: vor dem Karawankentunnel
- A12 Inntalautobahn: Kufstein – Innsbruck – Landeck
- A13 Brennerautobahn: Innsbruck – Brenner (an der Mautstation Schönberg und am Brennerpass)
- A14 Rheintalautobahn: Bregenz – Bludenz (vor dem Pfändertunnel bei Bregenz und dem Ambergtunnel bei Feldkirch)
- S16 Arlbergschnellstraße: Bludenz – Arlberg
- B179 Fernpassroute: zwischen Füssen und Imst
- B180 Reschenbundesstraße: bei Landeck
Stark frequentierte Grenzübergänge:
- Salzburg Walserberg (A1)
- Kufstein (A12)
- Grenztunnel Füssen (B179)
- Brennerpass
- Brennerbundesstraße (B182)
- Karawankentunnel/Jesenice (A11)
- Spielfeld (A9)
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!

Auf diesen Strecken müssen UrlauberInnen in Italien mit Staus rechnen
Wer zum Beispiel in die Dolomiten oder an den Comer See reisen möchte, hat zunächst eine lange Fahrt durch Deutschland, Österreich und die Schweiz vor sich. Doch selbst nach der Durchquerung dieser Länder ist mit den Staus noch lange nicht Schluss. Ab dem Brennerpass staut es sich während der Sommerferien – besonders rund um die Städte – oft weiter. Auch auf den Landstraßen zu den beliebten Seen füllt sich der Verkehr an Wochenenden schon früh am Morgen.
Besonders staugefährdete Abschnitte:
- A22 Brennerpass – Verona (Engstelle zwischen Trient und Verona)
- A4 Mailand – Triest (Engstellen bei Mailand, Verona und Venedig)
- Ringautobahn Mailand
Stark frequentierte Grenzübergänge:
- Fréjus-Tunnel
- Mont-Blanc-Tunnel
- Brennerpass
- Triest
- Chiasso