

Einen Almabtrieb in Deutschland miterleben? In diesem Artikel haben wir für dich die Termine und Orte der Almabtriebe 2025 in Deutschland zusammengestellt. So weißt du genau, wo du im September und Oktober sein musst, um diese festliche Bauerntradition mitzuerleben. Beim Almabtrieb kehrt das Vieh geschmückt mit Kränzen und Glocken aus den Bergen ins Tal zurück – begleitet von Musik, Tracht, regionalen Spezialitäten und einem bunten Rahmenprogramm. Einen Almabtrieb in Deutschland mitzuerleben, ist ein unvergessliches kulturelles Erlebnis.
Einmal einen Almabtrieb in Deutschland miterleben
Wenn Schafe, Ziegen und Kühe am Ende des Sommers von der Alm ins Tal zurückkehren, geschieht das in Deutschland nicht still und leise. Das Vieh wird festlich geschmückt – mit bunten Blumen, Kränzen und Glocken – und zieht durch die Straßen der Dörfer. Die Einheimischen tragen Tracht, und vielerorts finden Feste mit Musik, Tanz und regionalen Köstlichkeiten statt. Ein echtes Highlight für alle, die die Berge und ihre Traditionen lieben. In Deutschland wird der Almabtrieb übrigens häufig auch „Viehscheid“ genannt. Unten findest du die Termine und Orte der Almabtriebe in Deutschland im Jahr 2025 – damit du genau weißt, wo du dieses besondere Ereignis miterleben kannst.

Almabtrieb in der Zugspitzregion
Datum |
Ort |
20. September 2025 | Krün |
13. und 14. September 2025 | Mittenwald |
Almabtrieb im Allgaü
Datum |
Ort |
11. September 2025 | Bad Hindelang |
12. September 2025 | Oberstaufen |
12. September 2025 | Oberstdorf |
9. September 2025 | Kranzegg |
13. September 2025 | Pfronten |
12. September 2025 | Balderschwang |
16. September 2025 | Nesselwang |
September 2025 | Bolsterlang |
19. September 2025 | Thalkirchdorf |
20. September 2025 | Obermaiselstein |
20 September 2025 | Immenstadt |
September 2025 | Schwangau |
Almabtrieb im Berchtesgadener Land
Datum |
Ort |
Oktober 2025 | Königssee |
Almabtrieb in der Region Tegernsee/Schliersee
Datum |
Ort |
September 2025 | Kreuth am Tegernsee |
Oktober 2025 | Wechselalm |
Oktober 2025 | Enterrottach am Tegernsee |
Almabtrieb im Schwarzwald
Datum |
Ort |
September 2025 | Bubenbach |
4. Oktober 2025 | Münstertal |
11. Oktober 2025 | Oberried |
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!
Geschichte des Almabtriebs in Deutschland
Der Almabtrieb – in vielen Regionen Deutschlands auch „Viehscheid“ genannt – ist eine jahrhundertealte Tradition, die tief in der alpinen Landwirtschaft verwurzelt ist. Bereits im Mittelalter trieben Bauern ihr Vieh im Frühling auf die alpinen Hochweiden, die sogenannten Almen, um dort den Sommer über zu grasen. Das sorgte nicht nur für gesunde Tiere, sondern entlastete auch die Weideflächen im Tal.
Der Abtrieb im Herbst, meist zwischen September und Anfang Oktober, war früher vordergründig ein praktischer Vorgang: Die Tiere wurden ins Tal zurückgeholt, bevor der erste Schnee die Wege unpassierbar machte. Mit der Zeit entwickelte sich daraus ein feierliches Ereignis, das heute vielerorts mit Musik, Märkten, Festzelten und traditioneller Tracht gefeiert wird.
Ein besonders schöner Brauch: Wenn der Almsommer ohne Unfälle oder Verluste verlaufen ist, wird das Vieh mit aufwendigen Blumengestecken, Kronen und Glocken geschmückt – ein Zeichen der Dankbarkeit und des Stolzes. Der geschmückte Zug zieht dann unter großer Anteilnahme der DorfbewohnerInnen und BesucherInnen durchs Tal.
Der Almabtrieb ist heute nicht nur ein Ausdruck gelebter bäuerlicher Kultur, sondern auch ein beliebtes Volksfest, das jedes Jahr viele Gäste aus dem In- und Ausland anzieht – und ein wunderbarer Anlass, die Traditionen der Alpenregion hautnah zu erleben.