Skip to navigation Skip to main content
Bernina Express in den Bergen
© Switzerland Tourism, Jan Geerk

Mit dem Zug durch die Alpen zu reisen, ist immer wieder ein schönes Abenteuer. Unterwegs wirst du mit Panoramablicken auf Berge, Täler und historische Sehenswürdigkeiten belohnt. Jedes Mal, wenn du aus dem Fenster schaust, überrascht dich die Natur aufs Neue. Die Strecken sind meist jahrhundertealt und führen über alte Brücken, durch enge, dunkle Tunnel und entlang tiefer Schluchten. Jedes Alpenland hat seine ganz eigenen, besonderen Zugstrecken. In diesem Blogbeitrag stellen wir dir die sieben schönsten Bahnreisen in den Alpen vor.

1. Mont Blanc Express

Mit dem wachsenden Tourismus und dem Bedarf an einer Verbindung zwischen Martigny in der Schweiz und Chamonix in Frankreich wurde mit dem Mont Blanc Express Anfang des 20. Jahrhunderts eine Zugverbindung geschaffen. Die Strecke ist 38 Kilometer lang und in etwa 1,5 Stunden fährst du von Anfang bis Ende. Unterwegs passierst du zahlreiche Tunnel, Brücken, Schluchten und Täler. Die Route ist wunderschön und führt dich durch eine der beeindruckendsten Landschaften der französischen Alpen. Unser Tipp: Wenn du in Chamonix übernachtest, ist eine Fahrt mit dem Mont Blanc Express (zwischen Servoz und Vallorcine) kostenlos in der Chamonix „Carte d’Hôte“ Gästekarte enthalten.

Mit dem Glacier Express durch die Schweiz
© Schweiz Tourismus / Christof Sonderegger
Mit dem Glacier Express durch Schweizer Landschaften fahren

2. Glacier Express

Der Glacier Express verbindet die Orte St. Moritz und Zermatt über eine 291 Kilometer lange Strecke. Für die gesamte Fahrt benötigst du rund acht Stunden. Der Glacier Express ist zwar ein Schnellzug, gilt aber dennoch als einer der langsamsten der Welt. Kein Wunder – denn die Bahn fährt durch 91 Tunnel, enge Täler und über 291 Brücken. Unterwegs passierst du zahlreiche Highlights, darunter den Oberalppass auf 2.033 Metern Höhe, die Rheinschlucht und das berühmte Landwasserviadukt. Ein großer Vorteil des gemächlichen Tempos: Du kannst die spektakuläre Landschaft ganz in Ruhe auf dich wirken lassen.

3. Arlbergbahn

Die Arlbergbahn wurde im Jahr 1880 erbaut und verbindet die Städte Innsbruck und Bludenz miteinander. Die Strecke ist 135,7 Kilometer lang und bietet dir durchgehend wunderschöne Ausblicke auf die umliegenden Berge und Täler. Da die Bahnlinie auch durch den Arlberg verläuft, hat sie immer wieder mit Herausforderungen wie Murenabgängen und Lawinen zu kämpfen. Unterwegs hält der Zug an mehreren Bahnhöfen, sodass du die Fahrt bei Bedarf ganz einfach abkürzen oder unterbrechen kannst.

4. Bernina Express

Der Bernina Express darf auf der Liste der schönsten Zugfahrten in den Alpen auf keinen Fall fehlen. Die Fahrt beginnt in der ältesten Stadt der Schweiz, Chur, und führt über eine mehr als 60 Kilometer lange Strecke bis ins italienische Tirano. Unterwegs überquerst du beeindruckende Viadukte und Brücken und genießt spektakuläre Ausblicke auf die alpine Landschaft. Der Bernina Express ist zusammen mit der Albulalinie Teil der Rhätischen Bahn, deren gesamtes Streckennetz eine Länge von etwa 130 Kilometern umfasst. Beide Strecken stehen seit 2008 auf der UNESCO-Welterbeliste.

Bernina Express
© Schweiz Tourismus / Renato Bagattini
Bernina Express
© Switzerland Tourism / André Meier
Bernina Express
© Schweiz Tourismus / Francesco Baj
Bernina Express
© Switzerland Tourism / André Meier
Bernina Express
© Schweiz Tourismus / Renato Bagattini

5. Ötscherland-Express

Wenn du in den Ötscherland-Express einsteigst, machst du eine Reise zurück in der Zeit. Du wolltest schon immer wissen, wie sich eine Zugfahrt vor über 100 Jahren anfühlte? Dann ist der Ötscherland-Express genau das richtige Verkehrsmittel für dich. Mit einer alten Dampflokomotive fährst du über eine der steilsten Schmalspurbahnen Österreichs. Die Strecke ist 27 Kilometer lang und führt dich von Göstling nach Kienberg – oder natürlich auch in umgekehrter Richtung.

Wagon Jungfraubahn
Die Jungfraubahn in den Schweizer Alpen

6. Jungfraubahn (Top of Europe)

Wenn du in einem der Dörfer im Berner Oberland Urlaub machst, darf eine Fahrt mit der Jungfraubahn zum höchstgelegenen Bahnhof Europas (3.454 Meter) auf keinen Fall fehlen. Die Strecke ist spektakulär und bietet dir unterwegs immer wieder atemberaubende Ausblicke auf Berge und Gletscher mit ewigem Schnee. Oben angekommen wird das Panorama sogar noch beeindruckender – besonders der Blick auf den Aletschgletscher – und es warten verschiedene spannende Aktivitäten. Mit einem kurzen Umstieg ist es möglich, die Fahrt bequem ab Interlaken oder Grindelwald zu starten. Insgesamt dauert die Auffahrt rund zwei Stunden.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Hart Bergwandelen Blij

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Bergbrief-Newsletter

7. Tramway du Mont Blanc

Eine wunderschöne Fahrt zum höchsten Berg Europas erlebst du mit der Tramway du Mont Blanc (TMB). Die Strecke beginnt in Le Fayet auf 584 Metern Höhe und bringt dich in etwa 1,5 Stunden mit sechs Zwischenstopps zum Endbahnhof Nid d’Aigle auf 2.372 Metern Höhe. Damit ist sie die höchstgelegene Bahnstrecke der Region Haute-Savoie. Es verkehren drei historische Züge auf der Strecke, die nach den Töchtern des ursprünglichen Eigentümers benannt sind. Unterwegs genießt du eine beeindruckende Landschaft und einen atemberaubenden Blick auf den Mont Blanc.

Tipps für deine Reise mit der Bahn in den Alpen

Eine Bahnfahrt durch die Alpen ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein echtes Erlebnis – mit spektakulären Ausblicken, entspanntem Reisen und guter Erreichbarkeit vieler alpiner Regionen. Wir haben einige Tipps für eine gelungene Bahnreise in den Alpen, ob durch Österreich, die Schweiz, Deutschland oder Norditalien:

 

Rechtzeitig buchen

  • Frühbucherangebote (z. B. ÖBB Sparschiene, DB Sparpreis, SBB Supersaver) sind deutlich günstiger.
  • Für Panoramabahnen früh reservieren – Sitzplatzpflicht z. B. im Glacier Express.

Fensterplatz sichern

  • Besonders auf Panoramastrecken ein Muss. Unser Tipp: Vorab recherchieren, wo die Aussicht besser ist: rechts oder links.
  • In vielen Zügen ist es möglich, bei der Reservierung deinen Sitzplatz zu wählen.

Gepäck clever packen

  • Koffer oder Rucksack möglichst kompakt halten, da der Platz in den Gepäckablagen begrenzt ist.
  • Tagesrucksack griffbereit halten mit: Handy, Snacks, Wasser, Kamera, Powerbank und gegebenenfalls Fernglas.

Offline-Karte und Fahrplan

  • Lade vorab Karten, wie Komoot oder Maps.me und Bahn-Apps (ÖBB, DB Navigator, SBB, Trenitalia) herunter.
  • Nutze Echtzeitinfos bei Verspätungen. Das ist besonders bei Umstiegen wichtig.

Reisegestaltung: Kombinationen lohnen sich

  • Zug und Wandern: Viele Bahnhöfe liegen direkt an Wanderwegen.
  • Zug und Fahrrad: Viele Züge in den Alpen nehmen Fahrräder mit, aber eine Reservierung ist in der Regel nötig.
  • Zug und Boot: z. B. am Vierwaldstättersee oder Thunersee kombinierbar.

Spar-Tipps und Pässe

  • Der Interrail-Pass ist auch für einzelne Länder verfügbar.
  • ÖBB/SBB Vorteilscards: Lohnt sich bei längeren Aufenthalten.
  • Swiss Travel Pass: freie Fahrt und Eintritte in Museen und Fahrten mit Bergbahnen.
  • Kärnten Card/Tirol Card: lokale Gästekarten, bei denen die Bahnnutzung inklusive ist.

Verpflegung und Komfort

  • Snacks und Getränke mitnehmen, denn nicht alle Züge haben Bordservice
  • Wasserflasche zum Nachfüllen mitnehmen, denn an vielen Bahnhöfe gibt es Trinkwasserbrunnen.
  • Einige Premiumzüge haben große Panoramafenster und mehr Beinfreiheit (z. B. 1. Klasse im Glacier Express).
Miriam

Über Miriam

Für Miriam müssen es keine großen Höhenmeter sein. Abwechslungsreich und gespickt mit schönen Aussichten sind die perfekten Wanderwege für sie und wenn am Ende noch eine schöne Hütte wartet, ist der Tag in den Bergen perfekt.