

Es gibt nichts Besseres als selbst gebackenes Bauernbrot. Die Herstellung ist zwar etwas aufwendig, aber das Endergebnis ist es mehr als wert. In diesem Weblog findest du ein besonderes Rezept für traditionelles Bauernbrot aus dem Ötztal. In dem Tiroler Tal gibt es noch Bäcker, die nach uralten Methoden Brot backen. Dank dieses Rezepts für Bauernbrot hast du die Möglichkeit, es zu Hause nachzubacken.
Zutaten Bauernbrot
Im Ötztal gibt es noch einige LiebhaberInnen, die Brot nach traditionellen Methoden backen. Archäologische Funde zeigen, dass im Tal schon lange vor Christus Brot gebacken wurde. Dieses Rezept stammt aus dem Heimatmuseum in Längenfeld. In den Sommermonaten wird hier jeden zweiten Freitag auf traditionelle Weise Brot gebacken. Ab 12:00 Uhr mittags werden dann die „Ötztaler Breatlan“ verkauft. Das Korn für das Brot kommt aus dem Tal und wird von Hand gemahlen. Also 100 % biologisch und regional. Natürlich ist es bei diesem Rezept für Bauernbrot möglich, die Zutaten einfach im Supermarkt zu kaufen. Wenn du über einen Holzofen verfügst, schmeckt das Brot selbstverständlich am besten, wenn du ihn verwendest, aber ein haushaltsüblicher Ofen reicht auch. Für das Rezept benötigst du:
- 300 g Dinkelmehl
- 300 Gramm Roggenmehl
- 300 g Weizenmehl
- 21 g frische Hefe
- 18 g Salz
- 8 Gramm Honig
- 8 Milliliter Apfelessig
- 1 Teelöffel Zucker
- 3 Teelöffel Brotgewürz *
- +/- 0,5 Liter lauwarmes Wasser
*Viele BäckerInnen in Österreich und Südtirol geben Brotgewürz in den Teig. Dieses Gewürz gibt es nicht überall im Supermarkt zu kaufen, aber es ist leicht selbst herzustellen. Dazu mahlt man 2 Esslöffel Fenchelsamen, 2 Esslöffel Kümmel, 2 Esslöffel Anis und 2 Esslöffel Koriandersamen in einem Mörser oder einer Gewürzmühle. Die nicht benötigte Gewürzmischung ist in einem luftdichten Behälter monatelang haltbar.
Zubereitung von Ötztaler Bauernbrot
Schritt 1: Stelle zuerst den Vorteig her. Diesen benötigst du, damit der Teig schön locker aufgeht. Nimm dazu eine große Schüssel. Brösel die Hefe hinein und verrühre sie mit einem Teelöffel Zucker zu einem glatten Teig. Mische vorher das Dinkelmehl und das Roggenmehl zusammen. 2 Esslöffel davon und ebenso viel lauwarmes Wasser zu der Hefemischung geben, bis ein dickflüssiger Teig entsteht. Diesen mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
Schritt 2: Mische nun das restliche Mehl mit Salz, Honig, Apfelessig und Brotgewürz. Fügen den Vorteig hinzu und knete den Teig, bis sich Blasen bilden. Zugedeckt mindestens 90 Minuten gehen lassen.
Schritt 3: Teile den Teig in Portionen von etwa 250 g. Aus den Teigportionen Laibe formen und auf ein leicht gefettetes (+/- 1 EL Öl oder Butter) und bemehltes Backblech legen. Lass die Brote zugedeckt mindestens noch eine weitere halbe Stunde gehen.
Schritt 4: Heize den Ofen auf 180 Grad vor. Stell eine Schüssel mit Wasser in den Ofen und schieb das Backblech mit den Broten hinein. Backe die Brote etwa 45 Minuten lang, bis sie goldbraun und gar sind.

Urlaub im Ötztal: ein Tal mit Geschichte
Das Ötztal ist ein 65 km langes Seitental des Tiroler Inntals. Hier finden UrlauberInnen allerlei schöne Orte wie Sölden, Längenfeld, Umhausen-Niederhai und Oetz. Jeder hat seine eigene Atmosphäre und seine eigenen Besonderheiten. Überall hat man einen herrlichen Blick auf die vielen Dreitausender. Das Ötztal ist ein Tal mit Geschichte und das merkt man überall. Vor Millionen von Jahren wurde das Tal durch das zurückweichende Eis der Eiszeit geformt. Die vielen Bäche, Schluchten, Wasserfälle, Gletscher und Flüsse zeugen noch heute davon. Aber das ist nicht das Einzige. Schon weit vor Christus war das Tal von verschiedenen Völkern bewohnt. Mehrere archäologische Ausgrabungen haben dies inzwischen bewiesen. Einer der wichtigsten Funde ist Ötzi, die Eismumie. Darauf sind alle sehr stolz und deshalb gibt es auch mehrere Sehenswürdigkeiten, die seinen Namen tragen. Zum Beispiel das Ötzidorf in Umhausen. Hier kann man einmal in der Woche zusehen, wie Brot auf traditionelle Weise gebacken wird, einschließlich des Mahlens des Getreides.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!