

Die Dolomiten sind ein wunderschönes Wandergebiet. Doch was sind eigentlich die schönsten Wanderungen in den Dolomiten? Die Antwort auf diese Frage ist gar nicht so einfach, denn eigentlich könnte man alle Routen durch diese faszinierende Bergwelt aufzählen. Die Ausblicke unterwegs sind atemberaubend, die Umgebung ist einzigartig – und zusätzlich genießt man unterwegs auch noch die köstliche italienische Küche. Kurz gesagt: Jede Wanderung in den Dolomiten ist ein echtes Erlebnis. Wir haben eine Top 5 für dich zusammengestellt – aber natürlich könnten noch viele weitere Touren in die Liste der schönsten Wanderungen in den Dolomiten aufgenommen werden.
Was sind die schönsten Wanderungen in den Dolomiten?
Wandern in den italienischen Dolomiten ist ein einzigartiges Erlebnis und steht ganz oben auf der Wunschliste vieler WanderfreundInnen. Die beeindruckenden Bergmassive sowie die umliegenden Wälder, Almen und Täler bieten eine traumhafte Kulisse für abwechslungsreiche Wandertouren. Nicht umsonst gehören diese Berge seit 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Ob Hüttentouren, Themenwanderwege, Familienrouten oder Tagestouren – in den Dolomiten findet jeder Wandertyp die passende Wanderung. Fragt man zehn Menschen nach der schönsten Wanderung in den Dolomiten, bekommt man vermutlich zehn unterschiedliche Antworten. Und doch gibt es einige Touren, die fast alle nennen würden – nämlich die fünf, die wir unten genauer vorstellen. Gut zu wissen: Die Dolomiten liegen in Südtirol, einer italienischen Provinz, in der Deutsch, Italienisch und Ladinisch gesprochen wird. Viele Orte, Berge, Seen und Sehenswürdigkeiten haben daher sowohl einen deutschen als auch einen italienischen Namen.

1. Rundwanderweg Drei Zinnen
Die Drei Zinnen, auf Italienisch Tre Cime, zählen wohl zu den bekanntesten und ikonischsten Gipfeln der gesamten Dolomiten. Ihre drei markanten Spitzen ragen weit über die Umgebung hinaus und sind schon von Weitem sichtbar. Kein Wunder also, dass die Rundwanderung um die Drei Zinnen zu den beliebtesten Touren in den Dolomiten gehört. Die Wanderung beginnt an der Auronzohütte. Von dort folgt man dem Weg Nr. 101 über die Laverdo-Hütte zum Paternsattel (2.454 m). Schon hier bietet sich ein beeindruckender Blick auf die berühmten Bergspitzen. An einer Weggabelung hat man zwei Möglichkeiten:
- Entweder man folgt dem ansteigenden Pfad zur Dreizinnenhütte auf 2.405 m Höhe,
- oder man nimmt links den Weg Nr. 105, der an der Hütte auf der Langen Alpe und dem Lange-Alpe-See vorbeiführt.
Am Ende führt die Runde auf der Westseite der Drei Zinnen zurück zur Auronzohütte.
Unser Tipp für weniger erfahrene Wanderer: Der Abschnitt bis zum Paternsattel ist technisch einfach und auch für EinsteigerInnen gut geeignet. Wer möchte, nutzt die Möglichkeit, ab dort denselben Weg zurückzugehen.
Rundwanderweg Drei Zinnen | |
---|---|
Dauer | 4 Stunden |
Höhenmeter | 550 Meter Aufstieg, 550 Meter Abstieg |
Länge | 8,8 km |
Untergrund | Felsige Wege |
Niveau | Einfach |
Kondition | |
Technik | |
Aussichten |
2. Wanderung zur Vajolet-Hütte
Ein weiteres beeindruckendes Bergmassiv in den Dolomiten ist der Rosengarten – ein echtes Wanderparadies mit zahlreichen Routen, die über und entlang des Massivs führen. Eine der schönsten Touren ist die Wanderung zur Vajolet-Hütte (Rifugio Vajolet). Der große Vorteil dieser Wanderung: Du kannst selbst entscheiden, wie anspruchsvoll sie wird. Die ersten Höhenmeter lassen sich zu Fuß oder bequem mit dem Vajolet-Sessellift überwinden. Danach führt der Weg vom kleinen Bergdorf Gardeccia durch die felsige Landschaft des Vajolet-Tals bis zur Vajolet-Hütte und der nahegelegenen Preuss-Hütte. Diese beiden Hütten liegen direkt unter den markanten Vajolet-Türmen im Herzen des Rosengartenmassivs. Von dort aus gibt es mehrere Möglichkeiten, noch weiter in die Berge vorzudringen – zum Beispiel über einen anspruchsvolleren Aufstieg zur Gartl-Hütte.
Wanderung zur Vajolet Hütte | |
---|---|
Dauer | 5:30 Stunden |
Höhenmeter | 852 Meter Aufstieg, 852 Meter Abstieg |
Länge | 11,9 km |
Untergrund | Felsige Wege |
Niveau | Mittel |
Kondition | |
Technik | |
Aussichten |

3. Von Lago di Braies zum Rifugio Fodara
Durch die Dolomiten führen auch verschiedene Hüttentouren. Eine davon ist die Alte Via numero Uno, der Dolomiten-Höhenweg Nr. 1. Diese Weitwanderung erstreckt sich über etwa 10 Tage und führt dich zu zahlreichen Highlights der Dolomiten. Unter anderem wanderst du am Pragser Wildsee, Monte Pelmo und den Cinque Torri vorbei. Eine der schönsten Etappen ist gleich die erste: von dem Pragser Wildsee, auf Italienisch Lago di Braies, bis zur Berghütte Rifugio Fodara. Besonders der Startpunkt dieser Wanderung, der Pragser Wildsee, ist ein absolutes Highlight der Dolomiten. Der Bergsee ist von imposanten Gipfeln umgeben und zusammen ergeben sie eine traumhafte Landschaft. Vom See folgst du der Alte Via numero Uno bis zum Rifugio Fodara, einem gemütlichen Bed & Breakfast mitten in den Bergen. Es lohnt sich sehr, in diesem Rifugio zu übernachten. Selbstverständlich besteht ebenfalls die Option, die Wanderung auch an dieser Stelle abzubrechen und zum Ausgangspunkt zurückzugehen.
Vom Pragser Wildsee zum Rifugio Fodara | |
---|---|
Dauer | 4,5 Stunden |
Höhenmeter | 962 Meter Aufstieg, 470 Meter Abstieg |
Länge | 11,4 km |
Untergrund | Felsige Wege |
Niveau | Mittel |
Kondition | |
Technik | |
Aussichten |
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!
4. Rundwanderung um den Sassolungo und Sassopiatto
Der Sassolungo und der Sassopiatto (auf Deutsch Langkofel und Plattkofel) sind zwei markante Berge auf der Seiser Alm (Alpe di Siusi auf Italienisch). Die Seiser Alm ist die größte Alpenweide Europas und bietet zahlreiche wunderschöne Wanderwege, darunter die Rundwanderung um das Sassolungo-Massiv. Diese Wanderung zählt zu den schönsten in den Dolomiten – dank der einzigartigen Landschaft und der fantastischen Ausblicke. Gestartet wird an der Bergstation des Florianlifts. Von dort führt ein relativ steiler Weg zur Plattkofelhütte. Anschließend geht es auf dem Federico Augusto-Weg weiter Richtung Passo di Sella, von wo man entlang des beeindruckenden Sassolungo-Massivs zur Friedrich August-Hütte und zum Passo Sella wandert. Vergiss unterwegs nicht, die Aussicht zu genießen – sie ist beinahe märchenhaft. Der Weg führt weiter am Felsenlabyrinth der Città dei Sassi und der Berghütte Rifugio Comici vorbei. Von dort geht es bergab, vorbei an der Rifugio Vicenza, bis man schließlich wieder am Ausgangspunkt ankommt. Eine technisch nicht allzu schwierige Wanderung, aber das Erlebnis ist umso beeindruckender.
Rundwanderung Langkofel - Sassopiatto | |
---|---|
Dauer | 6:15 Stunden |
Höhenmeter | 749 Meter Aufstieg, 749 Meter Abstieg |
Länge | 17,5 km |
Untergrund | Felsige Wege |
Niveau | Mittel |
Kondition | |
Technik | |
Aussichten |

5. Wanderung zum Strudelkopf
Eine der Bergspitzen im Herzen der Dolomiten ist der Strudelkopf. Kein Wunder, dass es mehrere Wanderungen gibt, die zu ihm führen. Eine dieser Touren verläuft über die Plätzwiese, eine Alm voller bunter Blumen in der Nähe des Pragser Wildsees. Auf dieser Wanderung bist du umgeben von Berggipfeln wie dem Seekofel, der Hohe Gaisl, dem Dürrnstein und dem Cristallo. Der Strudelkopf ist zwar etwas niedriger, aber ein ausgezeichnet erreichbarer Gipfel und bietet einen herrlichen Aussichtspunkt. Diese einfache Wanderung eignet sich besonders gut als erste Tour im Urlaub oder wenn du mit (kleinen) Kindern in den Bergen unterwegs bist. Entlang der Route genießt du die schönsten Ausblicke, unter anderem auf die Drei Zinnen, und kannst bei verschiedenen gemütlichen Berghütten eine Pause einlegen.
Wanderung zum Strudelkopf | |
---|---|
Dauer | 3:30 Stunden |
Höhenmeter | 386 Meter Aufstieg, 386 Meter Abstieg |
Länge | 8,7 km |
Untergrund | Felsige Wege |
Niveau | Mittel |
Kondition | |
Technik | |
Aussichten |