Skip to navigation Skip to main content

Die 5 schönsten Wanderungen rund um Innsbruck

Wanderer blickt von oben auf Innsbruck

Wandern rund um Innsbruck? In direkter Nähe zu dieser wunderbaren Stadt in Tirol findest du verschiedene schöne Wanderwege in den Bergen. Dank der guten Erreichbarkeit ist Innsbruck ein ideales Ziel für eine (kurze) Wanderreise. Du erreichst die Stadt problemlos mit dem Auto, aber auch die Anreise mit dem Flugzeug oder Zug ist eine Möglichkeit. Vor Ort hast du dann die Wahl: die Stadt besichtigen oder dich in einen echten Bergurlaub stürzen. Es gibt nämlich viele Optionen für Wanderungen rund um Innsbruck – von mehrtägigen Touren bis zu Tageswanderungen in unterschiedlichsten Bergen. Wir haben fünf der schönsten Wanderungen rund um Innsbruck für dich zusammengestellt.

Innsbruck Trek

Der Innsbruck Trek ist eine sechstägige Wanderung, die du unternehmen kannst, während dein Gepäck transportiert wird. Nach jeder Etappe übernachtest du komfortabel in einem Drei- oder Vier-Sterne-Hotel. Jeden Tag hast du die Wahl zwischen zwei Routen – einer leichteren oder einer schwereren Variante. So kannst du jeden Tag entscheiden, wonach dir ist. Die Trekkingtour führt dich durch alle verschiedenen Gebirgszüge rund um Innsbruck, wie die Zentralalpen und die Nordlichen Kalkalpen. Es ist natürlich möglich, die Tour selbstständig zu gehen oder mit einem Guide der Alpinschule Innsbruck (ASI). Die unten stehende Tabelle zeigt die Unterschiede, wenn du jeweils die einfachste oder schwerste Variante wählst.

Dauer 26 bis 41 Stunden
Höhenmeter 2.774 bis 5.250 Meter Aufstieg, 3.367 bis 5.850 Meter Abstieg
Länge 58,6 km bis 75 km
Untergrund Wald-, Gras- und Bergwanderwege
Niveau Leicht bis schwer
Kondition
Technik
Aussichten

Durch das „Steinerne Meer“, Telfs

Diese Wanderung führt durch das Steinerne Meer. Zuerst wanderst du über einen breiten Waldweg bis zum Straßberghaus. Dann folgt bald der Alplbachsteig – ein angelegter Weg entlang des Baches zur Alplhütte. Am 23. März 2012 stürzten im südlichen Teil der Hohen Wand (2.721 Meter Höhe) etwa 114.000 Kubikmeter Fels herab. Der Weg musste auf einer Länge von 2,5 Kilometern komplett neu angelegt werden. Übrig geblieben ist eine wunderschöne Wanderung durch dieses Felsenmeer. Die Wanderung verläuft hin und zurück durch das Tal.

Dauer 2,5 bis 3 Stunden
Höhenmeter 340 Meter Aufstieg, 340 Meter Abstieg
Länge 6,2 km
Untergrund Waldweg, Bergpfad und steiniges Gelände
Niveau Einfach
Kondition
Technik
Aussichten

Zirbenweg, Igls

Der Zirbenweg ist eine Höhenwanderung zwischen dem Patscherkofel (Bergstation) und dem Glungezer (Tulfeinalm). Der Name verrät schon, dass du entlang des Weges viele Zirben findest. Du wanderst nämlich durch eine der größten Ansammlungen von Zirben Europas. Eine Zirbe ist eine Arve oder Alpenföhre. Auffällig ist, dass der Baum leicht Äste verliert (zum Beispiel durch Schnee), was aber für diese Baumart unproblematisch ist. Der älteste Baum ist etwa 700 Jahre alt. Es empfiehlt sich, die Wanderung Mitte Juni zu machen, denn dann blühen die Almrosen. Kaufst du ein Zirbenweg-Ticket, sind alle Berglifte und der öffentliche Nahverkehr inklusive.

Dauer 2,5 Stunden
Höhenmeter 430 Meter Aufstieg, 340 Meter Abstieg
Länge 6,2 km
Untergrund Bergwanderwege, Gras
Niveau Einfach
Kondition
Technik
Aussichten

Über den Goetheweg

Diese Wanderung führt von der Hafelekar-Bergstation zur Pfeishütte. Der Goetheweg verläuft zunächst über den Kamm und entlang tiefer Einschnitte in der Nordkette. Nach der Überquerung des Bergkamms steigt der Weg ab und du gelangst in eine Alpenwiesenlandschaft mit Bergföhren. Die Pfeishütte bietet einen Ausblick auf die Felsgipfel der Rumer Spitz, Stempeljochspitze und Bachofenspitze. Auf dem Rückweg folgst du entweder demselben Weg oder wanderst weiter zum Urlaubsdorf Rum oder steigst hinab zur Hungerburg. Von dort nimmst du den Bus oder einen Berglift zurück. Die nachfolgende Beschreibung folgt dem gleichen Rückweg. Diese Wanderung wird auch von einem Naturparkranger geführt, der dir alles über die Flora und Fauna erzählt.

Dauer 4,5 bis 5 Stunden
Höhenmeter 1000 Meter Aufstieg, 1000 Meter Abstieg
Länge 10,4 km
Untergrund Alpine Bergstraße
Niveau Schwer
Kondition
Technik
Aussichten
Aussicht auf Innsbruck vom Zirbenweg
Blick auf Innsbruck vom Zirbenweg

Drei-Gipfel-Tour, Axamer Lizum

Mit der Olympiabahn gelangst du zum Sonnenplateau Hoadl. Vorbei am Hoadlhaus steigst du auf das Pleisenjöchl (2.190 m), das Pleisenkreuz (2.236 m) und den Axamer Kögele (2.097 m). Dabei hast du Ausblick auf das Inntal mit Innsbruck, das Mittelgebirge, die Nordkette und die Zugspitze. Von hier aus kannst du entweder nach Lizum absteigen oder zurück zum Hoadlhaus wandern.

Dauer 2,5 Stunden
Höhenmeter 300 Meter Aufstieg, 300 Meter Abstieg
Länge 4,4 km
Untergrund Bergwanderwege, Gras
Niveau Mittelschwer
Kondition
Technik
Aussichten
Seegrube Innsbruck Tirol
Blick auf Innsbruck vom Goetheweg

Melde dich für unseren Newsletter an!

Hart Bergwandelen Blij

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Bergbrief-Newsletter

Welcome Card/Kostenlose geführte Wanderungen

Bei einem Aufenthalt in Innsbruck erhältst du eine Welcome Card. Damit erhältst du zahlreiche Ermäßigungen und Busse sowie das geführte Wanderprogramm sind komplett kostenlos. Die Wanderungen werden von ausgebildeten BergwanderführerInnen der Alpinschule Innsbruck begleitet. Die Wanderungen dauern etwa drei bis vier Stunden, sind für Kinder ab acht Jahren geeignet und finden bei jedem Wetter statt. Neben den geführten Wanderungen erhältst du mit einer aufgewerteten Welcome Card Zugang zu verschiedenen Attraktionen in der Umgebung. Die Leistungen der Welcome Card können sich allerdings jederzeit ändern. Schau am besten kurz vor deinem Urlaub noch einmal nach, welche Angebote für dich interessant sind.

Zentrum von Innsbruck
Das Zentrum von Innsbruck

Tipps für einen Wanderurlaub rund um Innsbruck

Innsbruck, mitten in den Tiroler Alpen, ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen jeder Art – ob gemütliche Spaziergänge durch Almwiesen, anspruchsvolle Gipfeltouren oder mehrtägige Trekkingtouren. Rund um die Stadt findest du abwechslungsreiche Routen mit atemberaubenden Ausblicken auf die Berge, das Inntal und die Nordkette. Dank guter Anbindung mit Auto, Zug oder Seilbahn lässt sich jeder Wanderausflug bequem planen.

  • Richtig planen: Informiere dich vorher über die Schwierigkeitsgrade der Wanderungen und wähle Touren, die zu deiner Kondition passen. Die Berge rund um Innsbruck bieten sowohl leichte Tageswanderungen als auch anspruchsvolle mehrtägige Touren.
  • Ausrüstung: Trage feste Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung und nimm ausreichend Wasser und Snacks mit. Auch Wanderstöcke können bergauf und bergab sehr hilfreich sein.
  • Wetter beachten: In den Bergen ändert sich das Wetter schnell. Prüfe täglich die Vorhersage und plane alternative Routen für schlechtes Wetter.
  • Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Viele Wanderungen lassen sich gut mit Bus, Bahn oder Seilbahnen erreichen. Mit der Welcome Card sind viele Verkehrsmittel inklusive, was die Planung erleichtert.
  • Früh starten: Beginne deine Wanderungen möglichst früh am Morgen, um Menschenmassen zu vermeiden und genügend Zeit für Pausen zu haben.
  • Natur respektieren: Bleibe auf den markierten Wegen, hinterlasse keinen Müll und respektiere die Flora und Fauna.
  • Geführte Wanderungen: Nutze die kostenlosen geführten Wanderungen mit ausgebildeten BergwanderführerInnen der Alpinschule Innsbruck. So lernst du nicht nur die schönsten Routen kennen, sondern auch viel über die Umgebung und die Natur.
  • Flexibel bleiben: Plane genügend Zeit für spontane Fotostopps oder Pausen auf Almen ein. Die Aussicht in Tirol lohnt sich immer!
Miriam

Über Miriam

Für Miriam müssen es keine großen Höhenmeter sein. Abwechslungsreich und gespickt mit schönen Aussichten sind die perfekten Wanderwege für sie und wenn am Ende noch eine schöne Hütte wartet, ist der Tag in den Bergen perfekt.