

Für leidenschaftliche CamperInnen ist es oft der ultimative Traum: Wildcampen in Norwegen – mitten in unberührter Natur. Keine lauten NachbarInnen, keine zugewiesenen Stellplätze und kein störendes Animationsprogramm. Nur du, dein Zelt und vielleicht ein neugieriges Tier in der Nähe. Während Wildcampen in den meisten europäischen Ländern nicht erlaubt ist, ist es in Norwegen gestattet. Aber worauf muss man achten? Wir erklären dir, was du beim Wildcampen in Norwegen unbedingt beachten solltest.
Allemannsretten
In Norwegen ist Wildcampen dank des sogenannten Jedermannsrechts möglich, auf Norwegisch „Allemannsretten“ genannt. Dieses Recht ist ein zentraler Bestandteil der skandinavischen Kultur und besagt, dass sich jeder frei in der Natur aufhalten und das Land nutzen darf – unabhängig davon, wem es gehört. Seit 1957 ist das Jedermannsrecht im Gesetz über die Freizeitnutzung der Natur verankert und steht ganz im Einklang mit der norwegischen „Friluftsliv“-Kultur, was wörtlich „das Leben im Freien“ bedeutet. Dieses Recht stellt sicher, dass jeder die Möglichkeit hat, die Natur zu erleben und zu genießen – selbst auf großen privaten Grundstücken.

Freiheit mit Grenzen
In Norwegen gilt das Jedermannsrecht für offene Landschaften, die als „un eingezäuntes und unkultiviertes Land“ bezeichnet werden. Dazu zählen unter anderem Küsten, Moore, Wälder und Berge. Allerdings bedeutet das nicht, dass man überall wild campen darf – es gibt klare Einschränkungen und Regeln, die beachtet werden müssen.
Einschränkungen des Jedermannsrechts
Es ist nicht erlaubt, ohne Erlaubnis der EigentümerInnen auf Privatgrundstücken zu zelten. Auch das Campen auf kultiviertem Land – wie Feldern, Bauernhöfen oder Weiden – ist grundsätzlich untersagt, außer im Winter: Zwischen dem 15. Oktober und dem 30. April darf man Felder und Wiesen betreten, wenn der Boden gefroren oder mit Schnee bedeckt ist. Ebenso verboten ist das Campen auf Baugrundstücken oder in Industriegebieten. Ein weiterer wichtiger Punkt: Dein Zelt oder Camper muss mindestens 150 Meter von der nächsten Wohnbebauung entfernt stehen. Und: Möchtest du länger als zwei Nächte an derselben Stelle bleiben, benötigst du dafür die ausdrückliche Erlaubnis des Grundstückseigentümers.

Sicherheit beim Wildcampen
Wildcampen in Norwegen gilt im Allgemeinen als sehr sicher, auch wenn es natürlich – wie überall – keine absolute Garantie gibt, dass nichts passiert. Wilde Tiere sind in Norwegen in der Regel kein großes Problem. In freier Wildbahn leben zwar Arten wie Braunbären, Luchse, Moschusochsen, Vielfraße und Wölfe, doch die meisten dieser Tiere sind scheu und meiden den Kontakt mit Menschen. Braunbären kommen vorwiegend im Osten Norwegens vor. Sie gelten jedoch als zurückhaltend und stellen in der Regel keine Gefahr für CamperInnen dar, solange man Lebensmittel sicher verstaut und sich ruhig verhält. Auch was Kriminalität betrifft, ist Norwegen ein sehr sicheres Land. Es gibt nur wenige gemeldete Straftaten, und wenn doch, dann meist in städtischen Gebieten – also weit entfernt von den typischen Wildcampingplätzen in der Natur.
Leave No Trace – Hinterlasse keine Spuren
Beim Wildcampen in Norwegen ist es besonders wichtig, die „Leave No Trace“-Regel zu befolgen. Das bedeutet: Nimm deinen gesamten Müll wieder mit und behandle die Natur mit Respekt, ohne Pflanzen oder Tiere zu stören. Besser noch, verlasse deinen Campingplatz sauberer, als du ihn vorgefunden hast. Glücklicherweise gibt es im ganzen Land öffentliche Mülleimer entlang der Straßen, in denen du deinen Abfall ordnungsgemäß entsorgen kannst. Auch wenn es grundsätzlich erlaubt ist, offenes Feuer zu machen, gilt besondere Vorsicht: Vom 15. April bis zum 15. September – also während der Hauptsaison – ist offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe strengstens verboten, da erhöhte Waldbrandgefahr besteht. Wenn du ein Campingtoilette benutzt, achte darauf, sie nur an ausgewiesenen Entsorgungsstellen zu entleeren. Eine Entsorgung außerhalb dieser Stellen ist streng verboten und wird in Norwegen nicht toleriert.
Wildcampen mit einem motorisierten Fahrzeug
Wenn du mit einem Wohnmobil, Camper oder Auto unterwegs bist, hast du bei der Wahl deines Übernachtungsplatzes eingeschränktere Möglichkeiten. In Norwegen ist es verboten, mit motorisierten Fahrzeugen offroad zu fahren – das heißt, du darfst keine unbefestigte Naturfläche befahren oder betreten. Auch wenn du mit dem Auto campen möchtest, gilt: Du musst auf einem geeigneten Parkplatz oder Stellplatz bleiben und darfst nicht einfach an beliebiger Stelle in der Landschaft stehen. Von dort aus hast du dann die Möglichkeit, deine Umgebung zu Fuß zu erkunden. Behalte diesen Punkt unbedingt im Hinterkopf, wenn du deine Reise planst – besonders in abgelegenen Gegenden ohne offizielle Stellplätze.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!
Beliebte Orte zum Wildcampen
Norwegen ist reich an atemberaubenden Landschaften – besonders Westnorwegen mit seinen majestätischen Fjorden ist ein ganz besonderes Highlight. Grundsätzlich darfst du dein Zelt, Wohnmobil oder Wohnwagen fast überall aufstellen und dort übernachten, solange du dich an die Regeln des Jedermannsrechts hältst. Zu den beliebtesten Regionen gehören die Berge von Jotunheimen und die Lofoten-Inseln. Auf den Lofoten gibt es zwar ausgewiesene Plätze fürs Wildcampen, diese sind jedoch oft sehr voll, da die Region bei Reisenden äußerst beliebt ist. Ein praktisches Hilfsmittel zur Suche nach geeigneten Stell- und Zeltplätzen ist die App Park4night. Sie bietet nicht nur Informationen zu Wildcampingplätzen, sondern auch zu Parkplätzen, offiziellen Campingplätzen und deren Ausstattung. Nahezu jede Sehenswürdigkeit in Norwegen hat irgendwo in der Nähe einen schönen Platz zum Übernachten in der Natur.
Wichtige Tipps zum Wildcampen in Norwegen zusammengefasst
Wildcampen in Norwegen ist für viele NaturfreundInnen ein Traum – die unberührte Landschaft, die Ruhe und die Freiheit machen es zu einem besonderen Erlebnis. Dank des Jedermannsrechts (Allemannsretten) ist das Zelten in freier Natur vielerorts erlaubt, sofern man einige wichtige Regeln beachtet. Wir haben die wichtigsten Tipps für ein sicheres und respektvolles Wildcampen in Norwegen für dich noch einmal zusammengefasst.
- Jedermannsrecht nutzen: Wildcampen ist dank Allemannsretten erlaubt – respektiere aber Natur und Eigentum.
- Maximal 2 Nächte: Bleibe maximal zwei Nächte am selben Platz, sonst musst du die Erlaubnis des Grundstückseigentümers einholen.
- Abstand halten: Zelte, Wohnmobile, Camper und Wohnwagen mindestens 150 Meter von Häusern entfernt aufstellen.
- Nicht auf kultiviertem Land campen: Felder, Weiden und landwirtschaftlich genutzte Flächen meiden (außer im Winter bei gefrorenem Boden).
- Kein offroad fahren: Mit dem Auto oder Wohnmobil darfst du nicht abseits befestigter Wege fahren.
- Feuer nur außerhalb der Hauptsaison: Vom 15. April bis 15. September ist in Waldnähe kein offenes Feuer erlaubt. Waldbrandgefahr!
- Müll mitnehmen: Hinterlasse keinen Abfall – „Leave No Trace“ gilt immer.
- Toiletten nur an ausgewiesenen Stellen entleeren.
- Wildtiere beachten: Braune Bären und andere Tiere meiden, Lebensmittel sicher verstauen.
- Nützliche App: Park4night hilft bei der Suche nach guten Camping- und Parkplätzen.
- Beliebte Regionen: Jotunheimen, Lofoten, Westnorwegen mit Fjorden.