Im Winter ist das Sauerland sicher eine bekannte Adresse, denn viele Anwohner aus dem Ruhrgebiet oder aus den Niederlanden nutzen Winterberg für einen Tagesausflug zum Skifahren. Aber auch in den Monaten, wo kein Schnee liegt, hat das Sauerland einiges zu bieten und dazu zählt auch eine Vielzahl an Wanderwegen. Ein Begriff sind dabei sicher der Rothaarsteig, aber auch die Weltcupschanze in Willingen ist für Wanderer im Sauerland ein Ziel. IndenBergen hat die fünf schönsten Wanderwege im Sauerland zusammengestellt und stellt sie mit allen wichtigen Informationen vor.
Vom Besucherzentrum Willingen startet der knapp dreistündige Rundgang und sicher einer der beliebtesten Rundwanderwege im Sauerland. Denn die Wanderung führt durch das romantische Strycktal an der größten Großschanze der Welt (nur Flugschanzen sind größer) „Mühlenkopfschanze“ vorbei, wo jährlich der Weltcup im Skispringen stattfindet. Unterhalb der eindrucksvollen Sprungschanze befindet sich ein seltener Schluchtwald mit einer besonderen urwaldartigen Vegetation. Neben der Besichtigung der Mühlenkopfschanze ist diese Wanderung besonders für Naturliebhaber geeignet, denn sie führt entlang ursprünglicher Bachläufe. Außerdem macht es das milde Klima möglich, viele alpine Pflanzen zu entdecken.
Im Jahr 2007 zog der Orkan Kyrill über Nordrhein-Westfalen hinweg und zerstörte in einer Nacht im Sauerland so viel Waldfläche wie kein Sturm je zuvor. Die Folgen sind noch bis heute sichtbar und können erwandert werden. Der Kyrill-Pfad ist eine leichte Wanderung von 1 km Länge und zeigt auf einer nicht geräumten Sturmholzfläche im Staatswald bei Schmallenberg-Schanze die Kraft der Naturgewalt. Auf einer Plattform kann das Ausmaß der Verwüstung begutachtet werden. 250 m sind barrierefrei konzipiert, der Rest erfolgt über schmale Stiegen und Trittleitern. Vom Wanderparkplatz Bad Berleburg-Kühude ist der Kyrill-Pfad über den Waldskulpturenweg in ca. 1 Stunde zu erreichen.
Rund um den Möhnesee verläuft der 17 km lange Wanderweg und passiert dabei den im Jahr 2014 errichteten 42 m hohen Möhnesee-Turm. Seine Aussichtsplattform nach nur 206 Stufen liefert einen wunderschönen Rundumblick über die Soester Börde im Norden, den Arnsberger Wald im Süden und über den Möhnesee. Weiter passiert der Wanderweg die Sperrmauer Möhnesee, das Torhaus und die Möhnesee-Brücke. Teilweise verläuft die Wanderung der Sauerland-Waldroute, die sich über 240 km von Iserlohn nach Marsberg erstreckt.
Der Rothaarsteig ist einer von Deutschlands Fernwanderwege und umfasst eine Länge von 154 km und 3.931 Höhenmeter. Wer nicht den gesamten Rothaarsteig wandern will, ist im Sauerland trotzdem richtig aufgehoben, denn der Wanderweg beginnt in Brilon am Nordostrand des Sauerlandes. Die erste Etappe führt mit 17 km Länge von Brilon nach Bruchhausen und die zweite Etappe führt mit weiteren 25 km Länge von Bruchhausen bis nach Winterberg. Dabei passieren Wanderer den höchsten Punkt Nordrhein-Westfalens, den Langenberg mit einer Höhe von 843 m.
Der Kahler Asten ist ein zertifizierter Premiumwanderweg im Mittelgebirge. Der anspruchsvolle Wanderweg bietet beeindruckende Fernsichten vom zweithöchsten Berg des Sauerlands und auf die weiten Heideflächen. Wer ganz viel Glück hat, kann vom Kahler-Asten-Turm bei klarer Sicht sogar bis zum Brocken oder zum Feldberg sehen. Wanderer, die im Herbst dort auf dem Kahler Asten Steig unterwegs sind, werden auch auf Heidschnucken treffen. Auf dem Weg gibt es zahlreiche, unweit voneinander entfernt gelegene Einkehrmöglichkeiten.
Das Sauerland wird auch das Land der 1000 Berge genannt und bietet Wanderern insgesamt 40.000 km ausgeschilderte Wanderwege. Neben mehreren Fernwanderwege, die das Sauerland durchkreuzen, steht Wanderern auch eine Vielzahl an Tagesrouten zur Verfügung. Auf dem Sauerländer Rennweg, einer historischen Handelsroute, lässt sich Geschichte mit Wandern kombinieren und ebenso stehen zahlreiche Pilgerwege zur Verfügung. Das Sauerland bietet außerdem verschiedene zertifizierte Qualitäts- bzw. Premiumwanderwege.