

Die Drei Zinnen in den Dolomiten gehören zu den beeindruckendsten Bergformationen Europas und sind ein absolutes Highlight für Wanderer und NaturliebhaberInnen. Die Rundwanderwege ab der Auronzo Hütte bieten eine perfekte Kombination aus spektakulären Panoramablicken, moderatem Aufstieg und abwechslungsreicher Landschaft. Auf gut ausgeschilderten Wegen genießen Wandernde steile Felswände, saftige Almen und klare Bergluft, während die markanten Gipfel der Drei Zinnen immer in Sichtweite bleiben. Die Touren sind sowohl für ambitionierte Wanderer als auch für Familien geeignet und ermöglichen es, die Schönheit der Dolomiten an einem Tag hautnah zu erleben.
Wandern entlang faszinierender Gipfel
Die riesigen Gipfel der Drei Zinnen, oder Tre Cime di Lavaredo auf Italienisch, sind buchstäblich und im übertragenen Sinne die Höhepunkte der Dolomiten in Südtirol. Der Rundwanderweg um die Drei Zinnen ist daher ein absolutes Muss für passionierte Wanderer und Fans der Dolomiten. Zusätzlich zum Rundweg gibt es außerdem noch zahlreiche wunderbare Routen, um den Wanderspaß zu verlängern. Wir von IndenBergen sind entlang der Drei Zinnen bis ins Fischleintal bei Sexten gewandert. Beide Wanderungen rund um die Wahrzeichen der Dolomiten sind wirklich zu empfehlen, da man von einer schönen Aussicht zur nächsten wandert.

Ausgangspunkt der Wanderungen: Rifugio Auronzo (2.333 Meter)
Am leichtesten kommt man über das Rifugio Auronzo, zu Deutsch Auronzo Hütte, ganz in die Nähe der Drei Zinnen. Die Hütte ist mit dem Auto über eine 7 km lange Mautstraße von Misurina aus erreichbar. Die Kosten für die Nutzung dieser Straße betragen 40,– € pro Auto und 26,– € pro Motorrad (Preise September 2025). Es ist auch möglich, mit dem Bus, also über öffentliche Verkehrsmittel, zur Auronzo Hütte zu fahren. Wir haben einfach über das Hotel, in dem wir übernachtet haben, einen Transfer von Sexten aus gebucht. Bitte beachten: Es sind mit die beliebtesten Wanderrouten in den Dolomiten und besonders in der Hochsaison kann es auf den Wanderwegen und in den Hütten recht voll werden.
Drei Zinnen: Rundwanderweg | |
---|---|
Dauer | 3 Stunden |
Höhenmeter | 467 Meter Aufstieg, 467 Meter Abstieg |
Länge | 9,1 km |
Untergrund | Sand, Steine und Kiesel |
Niveau | Mittel |
Kondition | |
Technik | |
Aussichten |
Die Route: Rundwanderung Drei Zinnen
- Von der Auronzo Hütte führt der Wanderweg 101 zum Rifugio Lavaredo, der Lavaredo Hütte.
- Nach der Berghütte steigt man zum Paternsattel auf und erhascht bereits einen ersten Blick auf die beeindruckende Nordwand der Drei Zinnen.
- Nun geht es weiter Richtung Drei Zinnen Hütte. Die Terrasse bietet natürlich auch einen herrlichen Blick auf die Drei Zinnen und ist somit der perfekte Ort für eine ausgedehnte Mittagspause.
- Weiter geht es dann, nach einem etwas steileren Abstieg, über den Weg 105 von der Drei Zinnen Hütte über ein Plateau mit Wiesen, Felsen und drei kristallklaren Bergseen. Immer im Blick sind die Hauptattraktionen des Rundwegs, die Drei Zinnen.
- Nach der Langalm folgt noch ein kleiner Anstieg, für den man sich selbstverständlich vorab auf der Langalmhütte (2.283 m), die im Pusterer Dialekt Long-Olbe genannt wird, stärken kann.
- Über die Westseite der Drei Zinnen kommt man an der Forcella del Col di Mezzo vorbei, einem weiteren schönen Aussichtspunkt. Von diesem Punkt aus ist die Auronzo Hütte bereits wieder zu sehen und es geht in den Endspurt.

Eine atemberaubende Aussicht folgt der nächsten
Der oben beschriebene Rundwanderweg um die Drei Zinnen ist nicht ohne Grund so beliebt: Die Ausblicke sind, auch wenn es banal klingen mag, wirklich atemberaubend. Nicht nur das begleitende, Panorama auf die schroffen Spitzen der Drei Zinnen, sondern auch die Ausblicke auf andere Felsformationen der Dolomiten sind phänomenal. Da die Wanderung nicht zu anspruchsvoll und intensiv ist, haben auch ungeübte Wanderer die Möglichkeit, die ganze Schönheit um sich herum in vollen Zügen zu genießen. Ein wenig sportlich sollte man allerdings schon sein, um nicht völlig aus der Puste zu sein, wenn man oben ankommt. Denk auf jeden Fall an deine Kamera, denn auf der Wanderung gibt es so viele Foto-Highlights, die du sicher nicht verpassen möchtest.
Unser Tipp: Wenn es dir am Ausgangspunkt des Rundwegs zu voll ist, ist es möglich, die Tour auch einfach andersherum zu gehen, also gegen den Strom.
Abwechslungsreiche Tagestour zurück ins Sextental
Wenn du planst, in Sexten oder der Umgebung deinen nächsten Wanderurlaub zu verbringen, solltest du diese Wanderung unbedingt einplanen. Du erreichst die Auronzo Hütte leicht mit dem eigenen Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Transfer und wanderst dann zurück ins Fischleintal. Die Strecke ist recht lang und aufgrund der vielen Auf- und Abstiege sind etwas Wandererfahrung und eine gute Kondition notwendig. Technisch ist die Tour nicht allzu schwierig, aber auf einigen kurzen Abschnitten warten Felspartien und hohe Stufen auf dich. Im ersten Teil des beliebten Rundgangs um die Drei Zinnen ist es besonders in der Hochsaison etwas voller. Der zweite Teil, nach der Drei Zinnen Hütte, ist deutlich ruhiger und natürlich gibt es auch hier die überwältigende Natur der Dolomiten zu bewundern, die übrigens seit 2009 zum UNESCO-Welterbe gehören und somit zu den weltweit schönsten Landschaften gezählt werden. Im Großen und Ganzen ist es eine unvergessliche Wanderung durch die abwechslungsreiche Bergwelt der Dolomiten. Diese Tour solltest du also unbedingt gehen, wenn du die Dolomiten und das Wandern so liebst, wie wir.

Auronzo Hütte – Drei Zinnen Hütte - Büllelejochhütte – Zsigmondyhütte – Fischleinbodenhütte
- Von der Auronzo Hütte geht es nach links und über den Wanderweg 4 (später 105) zur Forcella del Col di Mezzo. Hier erwartet einen bereits der erste Aussichtspunkt von vielen auf dieser Wanderung. Einfach mal innehalten und die Aussicht genießen.
- Nach einem kurzen Abstieg erreicht man eine Hochebene mit vielen grünen Wiesen, Felsen und einigen Seen. Auf diesem Teil der Strecke präsentiert sich die Nordseite der Drei Zinnen.
- Wieder folgt ein kurzer, steiler Abstieg, bevor der ca. 20 Minuten lange Aufstieg zur Drei Zinnen Hütte beginnt. Dort hat man einen großartigen Blick auf die drei charakteristischen Gipfel der Dolomiten.
- Anstatt die Rundwanderung jetzt zu beenden, geht es bei der Tagestour von der Drei Zinnen Hütte über den Weg 101 weiter in Richtung Büllelejochhütte (auf Italienisch Rifugio Pian di Cengia).
- Der Weg führt zunächst flach über ein Felsplateau und dann weiter am Berg entlang. Am Ende geht es noch ein paar hundert Meter steil bergauf, bis man nach ca. 10 Minuten die Büllelejochhütte erreicht hat.
- Die Büllelejochhütte ist zwar nur eine kleine Hütte, aber ein großartiger Ort, um ein Mittagessen mit fantastischer Aussicht auf der Terrasse zu genießen.
- Nach der Büllelejochhütte folgt ein ca. einstündiger und recht anspruchsvoller Abstieg, auf dem Wanderer einige größere Felspartien überqueren müssen, um zur schön gelegenen Zsigmondyhütte, auch Rifugio Zsigmondy Comici, zu gelangen.
- Auf einem gut markierten und nicht allzu schwierigen Wegstück geht es nach der Zsigmondyhütte nur noch bergab bis ins Fischleintal. Im Tal angekommen, führt der Weg zunächst vorbei an der Talschlusshütte und dann hat man endlich sein Ziel, die Fischleinbodenhütte erreicht. Dort gibt es auch eine Bushaltestelle, von der aus man mit dem Bus weiter ins Tal fahren kann.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!
Tipps für deinen Wanderurlaub rund um die Drei Zinnen
Die markanten Gipfel der Drei Zinnen sind ein Traumziel für Wanderer aller Erfahrungsstufen. Wer die Dolomiten hautnah erleben möchte, findet rund um die Auronzo Hütte abwechslungsreiche Wege, atemberaubende Ausblicke und zahlreiche Möglichkeiten, Natur und Bergsport zu kombinieren. Mit den richtigen Tipps wird der Wanderurlaub sicher, entspannt und unvergesslich.
- Beste Reisezeit:
Die ideale Zeit für Wanderungen ist von Juni bis September, wenn die Wege schneefrei und die Hütten geöffnet sind. Juli und August sind am stärksten besucht. Zu dieser Zeit lohnt es sich, früh zu starten, um Menschenmassen zu vermeiden. - Unterkunft:
Die Auronzo Hütte oder die Drei Zinnen Hütte bieten komfortable Übernachtungsmöglichkeiten direkt an den Wanderwegen. Auch in den umliegenden Orten wie Misurina oder Toblach gibt es Hotels und Pensionen. - Ausrüstung:
Gute Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz und ausreichend Wasser sind ein Muss. Bei kürzeren Wanderungen genügen leichte Tagesrucksäcke, für längere Touren empfiehlt sich ein robuster Wanderrucksack. - Wanderroute:
Der klassische Rundweg ab der Auronzo Hütte dauert ca. 3–4 Stunden und ist gut ausgeschildert. Für erfahrene Wanderer gibt es auch anspruchsvollere Wege wie die Südwand-Routen oder kombinierte Berg- und Klettertouren. - Sicherheit:
Das Wetter in den Dolomiten kann schnell umschlagen. Wettervorhersage prüfen, Notfallnummern kennen und auf markierte Wege achten. Lawinengefahr besteht nur in den späten Winter- und Frühjahrsmonaten. - Fotopunkte und Highlights:
Die Südseite der Drei Zinnen bietet spektakuläre Fotomotive, besonders bei Sonnenauf- oder -untergang. Auch der Blick auf die Lago di Misurina ist ein beliebtes Panorama. - Kulinarik:
Hütten wie die Auronzo Hütte servieren regionale Spezialitäten wie Speck, Knödel, Polenta und frische Bergmilchprodukte – ideal für eine Stärkung nach einer Wanderung. - Alternative Aktivitäten:
Wer zwischendurch Abwechslung sucht, kann Klettersteige, Mountainbike-Trails oder geführte Naturtouren in der Umgebung erkunden.