Skip to navigation Skip to main content

Ötztal Trek: eine der schönsten Hüttenwanderungen Tirols

Wandern auf dem Ötztal Trek

Der Ötztal Trek gilt als eine der schönsten Hüttentouren Tirols. Diese Weitwanderroute führt dich durch die atemberaubende Landschaft des Ötztals mit 250 Gipfeln über 3.000 Höhenmeter. Du wanderst über die Höhenzüge des Tals und entlang der höchsten Flanken. Die komplette Route des Ötztal Treks ist 400 Kilometer lang und in 22 Etappen unterteilt. Die Strecke von Ötztal-Bahnhof nach Obergurgl und Vent, um anschließend über die westliche Flanke zum Ausgangspunkt zurückzuwandern, ist etwas für Wanderer mit langem Atem.

Ötztal Trek: Fakten & Zahlen

Insgesamt ist der Ötztal Trek 400 Kilometer lang und besteht aus nicht weniger als 22 Etappen mit 15 Varianten. Während dieser Hüttentour überwindest du insgesamt 30.000 Höhenmeter. Du natürlich auch die Möglichkeit, die Tour zu verkürzen: Das Ötztal hat sechs „Teilrouten“ erstellt, die jeweils aus zwei bis fünf Etappen bestehen. Lässt du die Varianten weg, beträgt die Gesamtdistanz 246 Kilometer.
Laut dem „Tiroler Wander- und Bergwegekonzept“ ist der Ötztal Trek als schwarze Wanderroute eingestuft, mit einzelnen roten Etappen. Das bedeutet, dass diese Hüttentour hauptsächlich für erfahrene Wanderer geeignet ist. Da viele Etappen über die Bergrücken verlaufen, ist eine gute Ausrüstung besonders wichtig. Wanderern mit Höhenangst wird von dieser Tour abgeraten.

  • Länge: 246,4 km
  • Dauer: 84:25 Stunden
  • Höhenmeter: 18.910
  • Höchster Punkt: 3.482 m
  • Tiefster Punkt: 678 m
  • Startpunkt: Ötztal Bahnhof
  • Beste Zeit: Juli – September

Ötztal Trek Route 1: Ein Ozean in den Bergen

Der erste Abschnitt des Ötztal Treks umfasst fünf Etappen und beginnt am Taleingang, beim Ötztal Bahnhof. Dieser Bahnhof liegt auf 704 Metern, du startest also relativ niedrig. Diese Route ist insgesamt 55 Kilometer lang. Dabei steigst du 4.950 Höhenmeter auf und 2.500 Höhenmeter ab. Die fünf Etappen führen über die Dortmunder Hütte, die Schweinfurter Hütte, die Winnenbachseehütte, Amberger Hütte und die Hochstubaihütte. Du kommst an den Dörfern Oetz, Kühtai und Gries vorbei und beendest den Abschnitt in der Nähe von Sölden. Unterwegs passierst du bei Kühtai den Finstertaler See, ein beeindruckendes Stauwerk mit einer Kapazität von 60 Millionen Kubikmetern. Von der Hochstubaihütte ist es möglich, in etwa 2,5 Stunden zur Kleblealm oder Fiegl’s Hütte zu wandern, um dort den Bus nach Sölden zu nehmen.

Ötztal Trek Route 2: Die stille Seite von Sölden

Die zweite Etappe des Ötztal Treks beginnt an der Hochstubaihütte. Dieser Abschnitt umfasst vier Etappen mit einer Gesamtlänge von 35,9 Kilometern. Dabei steigst du 2.797 Höhenmeter auf und 3.253 Höhenmeter ab. Die Route verläuft hier größtenteils über Grate und Gipfel der Berge. Du wanderst über die Hildesheimer Hütte, die Siegerlandhütte und das Gasthaus Hochfirst bis zum Brunnenkogelhaus, wieder zurück in der Nähe von Sölden. Am Ende besteht die Möglichkeit, in etwa zwei Stunden zur Fiegl’s Hütte zu wandern, von wo aus du den Bus nach Sölden nehmen kannst.

Ötztal Trek Route 3: Südlichster Punkt

Möchtest du eine kurze Hüttentour in Tirol unternehmen? Dann ist dieser Teil der Strecke besonders empfehlenswert. Die 32 Kilometer der dritten Route des Ötztal Treks sind auf drei Etappen verteilt. Hast du zuvor die zweite Route absolviert, kannst du von Sölden aus den Bus nach Obergurgl nehmen. Von diesem Dorf am Ende des Ötztals wanderst du zum Ramolhaus und über die Martin-Busch-Hütte bis zur Similaunhütte. Unterwegs überquerst du die Überreste des Gurgler Gletschers. Während der ersten Etappe ist es möglich, optional einen zusätzlichen Stopp in der Langtalereckhütte oder im Hochwildehaus einzulegen. Die Wanderung verläuft teilweise über 3.000 Höhenmeter, der höchste Punkt liegt auf 3.187 Metern. Die dritte Etappe ist „nur“ etwa zwei Stunden lang, doch am Ende stehst du direkt an der Grenze zu Italien, ganz in der Nähe des Fundorts von Ötzi. Für den Rückweg wanderst du über die Martin-Busch-Hütte nach Vent, wo du den Bus nehmen kannst.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Hart Bergwandelen Blij

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Bergbrief-Newsletter

Ötztal Trek Route 4: Auf den Spuren von Ötzi

Der vierte Abschnitt des Ötztal Treks ist wieder etwas länger als die vorherige Route. Auf diesem Teil der Strecke wanderst du fünf Etappen mit einer Gesamtlänge von 45,6 Kilometern. Dabei überwindest du 3.125 Höhenmeter im Aufstieg und 3.388 Höhenmeter im Abstieg. Du befindest dich mitten im Gletschergebiet und folgst den Spuren von Ötzi, der berühmten Eismumie. Wenn du diese Route gehst, solltest du über ausreichend Wandererfahrung und die richtige Ausrüstung verfügen. Von der Similaunhütte wanderst du zum Hochjoch-Hospiz, weiter zum Brandenburger Haus, zur Vernagthütte, zur Breslauer Hütte und schließlich zur Braunschweiger Hütte. Von dort kannst du mit der Gondel nach Vent fahren. Während dieser anspruchsvollen Tour wanderst du auf vielen steilen Pfaden. Der höchste Punkt liegt auf 3.482 Metern – dem Gipfel des Fluchtkogels.

Ötztal Trek Tirol
Ötztal Trek Hüttenwanderung
Ötztal Trek in Tirol
Wandern im Ötztal
Wandern auf dem Ötztal Trek

Ötztal Trek Route 5: Kurz, aber knackig

Die fünfte Route des Ötztal Treks besteht – genau wie Route 3 – aus drei Etappen. Von der Braunschweiger Hütte wanderst du zur Rüsselsheimer Hütte, weiter zur Hauerseehütte und schließlich zur Frischmannhütte. Insgesamt legst du rund 29 Kilometer zurück, steigst 2.600 Höhenmeter auf und 3.200 Höhenmeter ab. Von der letzten Hütte aus wanderst du in etwa 2,5 Stunden zurück nach Umhausen.

Ötztal Trek Route 6: Der letzte Abschnitt

Der letzte Teil des Ötztal Treks endet dort, wo die Tour begonnen hat – am Ötztal Bahnhof. Diese Route umfasst die Etappen 21 und 22 und startet an der Frischmannhütte. Von dort wanderst du über die Erlanger Hütte zurück zum Bahnhof. Die letzte Etappe, Nummer 22, ist etwa 19 Kilometer lang und dauert rund neun Stunden. Natürlich kannst du diese Etappe auch aufteilen oder die Wanderung vorzeitig beenden, ohne bis ganz zum Bahnhof zu laufen.

Miriam

Über Miriam

Für Miriam müssen es keine großen Höhenmeter sein. Abwechslungsreich und gespickt mit schönen Aussichten sind die perfekten Wanderwege für sie und wenn am Ende noch eine schöne Hütte wartet, ist der Tag in den Bergen perfekt.