

Die berühmte Silvretta-Hochalpenstraße, eine beliebte, mautpflichtige Panoramastraße in den österreichischen Alpen, öffnet dieses Jahr später als geplant. Statt Ende Juni wird die Straße erst Mitte Juli für den Verkehr freigegeben. Grund für die Verzögerung sind Wetterbedingungen, die die Instandsetzungsarbeiten behindern, wie der Straßenbetreiber illwerke/vkw mitteilt.
Schäden durch Naturgewalt im Jahr 2023
Die Verzögerung kommt nicht überraschend: Im Sommer 2023 wurde die Silvretta-Hochalpenstraße schwer von einem Felssturz und mehreren Murenabgängen (Schlammlawinen) getroffen. Die Schäden waren erheblich, sodass ein Teil der Strecke komplett neu gebaut werden musste. Seitdem werden in Zusammenarbeit mit GeologInnen und Behörden umfassende Sicherungsmaßnahmen durchgeführt.
Eingeschränkte Öffnung und nur bei guter Witterung
Auch wenn die Straße Mitte Juli geöffnet wird, geschieht dies nur unter strengen Auflagen:
- Nur zwischen 7:00 und 18:30 Uhr geöffnet
- Nur bei trockenem Wetter befahrbar
- Bei Regen wird die Straße sofort gesperrt; eine Wiedereröffnung erfolgt erst nach Begutachtung durch einen Sachverständigen
Keine Maut im Jahr 2025
Eine kleine Entschädigung für Reisende: In der Sommersaison 2025 wird auf der Silvretta-Hochalpenstraße keine Maut erhoben. Das hat der Straßenbetreiber bereits zuvor angekündigt – als Ausgleich für die eingeschränkte Zugänglichkeit in den vergangenen Jahren.
Was bedeutet das für deinen Bergurlaub?
Die Silvretta-Hochalpenstraße zählt normalerweise zu den schönsten Routen durch die Alpen, mit spektakulären Ausblicken, Zugang zu Wandergebieten und dem Silvretta-Stausee auf der Bielerhöhe. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen ist es in diesem Jahr besonders wichtig, vorab die aktuelle Verkehrslage zu prüfen, wenn du die Straße befahren möchtest. Bedenke außerdem, dass bei Regen die Zufahrt kurzfristig gesperrt werden kann.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!