

Der Vennbahnweg ist ein Radweg entlang einer ehemaligen Eisenbahnlinie in Deutschland, Belgien und Luxemburg. Der Radweg ist 125 Kilometer lang und die Höhenunterschiede sind minimal. Dadurch ist die Vennbahn auch für Familien und FreizeitradlerInnen geeignet. Unterwegs radelt man durch schöne Waldgebiete und kann herrliche Aussichten genießen. Entlang der Strecke gibt es verschiedene Sehenswürdigkeiten und es ist möglich, die Strecke auf dem Vennbahnradweg in mehrere Etappen zu unterteilen. In diesem Weblog erfährst du alles über den Vennbahnweg, einen Radweg zwischen Aachen und Troisvièrges, der an einer alte Bahnstrecke entlang führt.
Radfahren in Deutschland, Belgien und Luxemburg
Der Vennbahnweg ist 125 Kilometer lang und führt von Aachen in Deutschland über Belgien nach Troisvièrges in Luxemburg. Die Strecke kann in beiden Richtungen befahren werden, und mehrere Routen in der Region schließen ebenfalls an den Vennbahnweg an. Die Route ist mit blau-gelben Schildern gekennzeichnet, und trotz der hügeligen Landschaft müssen sich RadfahrerInnen keine Sorgen um Höhenunterschiede machen. Der Vennbahnradweg ist leicht zu fahren, hat eine maximale Steigung von 1,7 % und ist vollständig asphaltiert. Nicht nur der geringe Höhenunterschied macht das Radfahren auf der Strecke entlang der ehemaligen Vennbahn so angenehm, sondern auch die Tatsache, dass RadlerInnen nicht vom übrigen Verkehr gestört werden.





Sehenswürdigkeiten entlang des Vennbahnwegs
Der Vennbahnradweg ist an sich schon eine Sehenswürdigkeit, aber entlang der Strecke gibt es noch viel mehr zu entdecken. Das fängt schon beim Startpunkt in Aachen an, wo man sich den berühmten Dom nicht entgehen lassen sollte. Ein weiteres malerisches Dorf, in dem RadfahrerInnen unbedingt eine Pause einlegen sollten, ist Monschau. Seine schönen Fachwerkhäuser und sein liebliches Erscheinungsbild haben ihm den Beinamen „Perle der Eifel“ eingebracht. Auch an Naturhighlights mangelt es in dieser Gegend nicht. Der Rursee (einer der größten Stauseen Deutschlands), das Hohe Venn (Naturschutzgebiet mit einzigartiger Flora und Fauna) und der Fledermaustunnel liegen alle an oder in der Nähe der Vennbahn.
Geschichte der Vennbahn
Die Geschichte der Vennbahn geht auf das Jahr 1882 zurück, als mit dem Bau der Bahn begonnen wurde. Im Jahr 1889 wurde der Abschnitt zwischen Aachen und Luxemburg eröffnet und ermöglichte den Transport von Kohle und Eisenerz in großem Umfang. Die Strecke war bis 1920 in vollem Umfang in Betrieb, doch dann ging der Betrieb zurück. Dennoch verkehrten bis 1980 weiterhin Züge auf der Bahnstrecke. Seit 1990 wird die Bahnstrecke touristisch genutzt, und 2013 wurde schließlich der 125 km lange Radweg offiziell eröffnet. Um den heutigen Radweg und die Infrastruktur zu realisieren, wurden mehr als 14,5 Millionen Euro investiert.
Praktische Informationen zum Vennbahnweg
- Länge: 125 Kilometer
- Strecke: Aachen (Deutschland) - Troisvièrges (Luxemburg)
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Beste Jahreszeit: Mai bis Oktober
- Transport: Shuttle-Service oder Zugverbindung zwischen Aachen und Troisvièrges
- Unterkünfte: zahlreiche Unterkünfte entlang der Strecke
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!