Wanderwege gibt es viele, aber nicht alle lassen sich mit einer Dampflokfahrt verbinden. In den guten alten Zeiten schnauften noch überall Dampflokomotiven in die Berge. Heute sind alte Zugstrecken in Gebirgstäler vielerorts stillgelegt, aber mancherorts fahren Museumsbahnen den Wildbach noch hoch wie in alten Zeiten. Die schönsten Strecken befinden sich in Österreich und in der Schweiz. Von Appenzell bis Zillertal: IndenBergen stellt die 5 schönsten Wanderwege vor, die Wandern und Bahnfahren mit der extra Portion Nostalgie kombinieren.
Die Achenseebahn pfeift, raucht und faucht. Denn sie ist die älteste Dampf-Zahnradlokomotive der Welt und zischt den steilen Berg von Jenbach im Inntal zum Achensee hinauf. Eisenbahnromantik kann man erwarten, wenn man sich für diese Fahrt entscheidet, die wie vor über 100 Jahren zur Dampferanlegestelle „Seespitz“ am Südufer des Achensees befördert. Das Schiff legt an der Gaisalm an, von wo eine wunderschöne Wanderung zurück nach Pertisau und wieder zur Achenseebahn führt. Alternativ lässt sich auch von „Seespitz“ zur Gaisalm wandern und zurück das Schifff nehmen.
Die Schweizer sind bekannterweise die Meister des Bahnbaus, und einige reizvolle Strecken laden vom Appenzeller Bahnen bis zum Bodensee ein. Eine schöne Rundreise mit Bahn-Nostalgie in offenen Panoramawagen und einer fünfstündigen Wanderung lässt sich im Sommer mit den Appenzeller Bahnen von Altstätten im Rheintal über Gais, das Gäbrisseelein und Heiden nach Rheineck am Bodensee unternehmen (von hier fährt die Schweizer Bundesbahn wieder an den Ausgangsort zurück).
Das Schönste: Bei Fahrten mit den offenen Aussichtswagen der Appenzeller Bahnen wird keinerlei Zuschlag verrechnet – Cabrio-Vergnügen zum Linienpreis!
Eine Dampfzugfahrt mit der Bregenzerwaldbahn, die einst von Bregenz bis Bezau im Bregenzerwald fuhr, hat längst schon Kultstatus, auch wenn das Bähnle heute nur zwischen Schwarzenberg und Bezau verkehrt. Jeder Vorarlberger kennt es: Das „Wälder Isabähnle“ - und kann auch gleich in das gleichnamige Lied mit einstimmen. Für Wanderer haben sich die Bahnbetreiber etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Ein Kombiticket, dass die Dampflokfahrt mit den Fahrten der Bergbahnen verbindet. Das „Wandertour“ Ticket bietet Wanderern das Vergnügen, drei Bahnen zu fahren: Das „Wälderbähnle“ vom Bahnhof Schwarzenberg nach Bezau, die Seilbahn Bezau und die Bergbahnen Andelsbuch.
Die „Sauschwänzlebahn“ im Schwarzwald ist eine Zugstrecke, die aufgrund ihres kurvenreichen Verlaufs und dem Kreiskehrtunnel ihren speziellen Namen hat. Die mit offiziellem Namen genannte Wutachtalbahn führte ursprünglich von Hintschingen bei Donaueschingen nach Lauchringen bei Waldshut. Die Teilstrecke von Blumberg nach Weizen wird heute im Museumsbetrieb mit Dampf und Diesel bedient. Ein Erlebnis ist es, diesen Abschnitt durch den Naturpark Südschwarzwald zu wandern. Besonders reizvoll ist der Teil, der auf dem Schwarzwälder Schluchtensteig in die Wutachschlucht führt. Schmale Pfade, wilde Steige und schattige Forstwege machen den Schluchtensteig zu einem beliebten Wanderziel von Frühjahr bis Herbst.
„Viel Spaß für wenig Kohle“ wirbt die Zillertalbahn für ihre Dampfzugfahrten. Nichts ist treffender als das, denn für die über 30 Kilometer lange Strecke von Jenbach im Inntal (mit Fernverkehrsanschluss) nach Mayrhofen werden nur 14,40 Euro fällig. Oder pro gefahrenen Dampfkilometer weniger als 50 Cent. Das Ganze in der fesselnden Kulisse des Zillertals: Schöner lässt sich das Gebirgstal nicht erobern. Von Ende Mai bis Mitte Oktober verkehrt jeweils Mittwoch bis Sonntag ein Dampfzug das Zillertal hinauf und gut zwei Stunden später von Mayrhofen wieder hinunter. Das ermöglicht, in Mayrhofen eine Rundwanderung zu unternehmen oder etwas entlang der Strecke zurückzuwandern. Der Zillerpanoramaweg ist ein schöner Wanderweg, der von Mayrhofen nach Zell am Ziller verläuft und dort zum Wiedereinstieg einlädt.
Bei Wanderungen in Kombination mit nostalgischen Bahnfahrten sollte immer genug Zeitpuffer für Pausen und mögliche Verspätungen eingeplant werden, speziell wenn die Rückreise mit der Bahn geplant ist. Empfehlenswert sind zudem gute Karten und Fitnessuhren, welche die gelaufenen Kilometer und Restkilometer anzeigen. Beim Fahrkartenkauf ist ratsam, sich über Angebote und Gruppenrabatte zu informieren. Dampfzugfahrten sind meist nur bei der entsprechenden Bahn selbst und nicht in Kombination mit Fernzügen buchbar, die zur Anreise extra gebucht werden müssen.