Skip to navigation Skip to main content

Welcher Rucksack ist der beste zum Wandern?

Wanderer mit Rucksack in den Bergen

Wenn du in den Bergen wandern gehst, ist ein guter Rucksack essenziell – aber welcher Wanderrucksack ist der beste für dich? Es gibt eine ganze Reihe von Fragen, die beantwortet werden müssen, um herauszufinden, welches Modell am besten zu dir passt. Dabei solltest du an Dinge wie die Größe des Rucksacks und die für dich wichtigen Features denken – zum Beispiel verschiedene Fächer, Belüftung oder eine Regenhülle. Vielleicht am allerwichtigsten ist aber der Tragekomfort des Rucksacks. Schließlich wirst du ihn viele Stunden lang auf dem Rücken tragen. In diesem Artikel helfen wir dir dabei, ein passendes Modell auszuwählen, und stellen dir die besten Wanderrucksäcke im Überblick vor.

Welcher ist der beste Wanderrucksack für dich?

Wichtig zu wissen ist, dass der Rucksack, der in einem Test als bester abschneidet, nicht unbedingt der beste Wanderrucksack für dich persönlich sein muss. Wanderrucksäcke gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Denk dabei zum Beispiel an eine integrierte Regenhülle, die Möglichkeit, ein Trinksystem zu verwenden, oder ob es eine Möglichkeit gibt, deine Wanderstöcke daran zu befestigen. Auch deine Körpergröße und Statur spielen eine große Rolle auf der Suche nach dem passenden Wanderrucksack. Bist du eher klein und schmal oder groß und breit gebaut? Deshalb ist es sinnvoll, dir zunächst ein paar Fragen zu stellen, um herauszufinden, welche Anforderungen dein Rucksack erfüllen soll. Danach kannst du dich gezielt auf die Suche nach deinem idealen Wanderrucksack machen.

Wanderer mit Rucksack am Wasserfall
Ein Wanderrucksack sollte dir ausreichend Bewegungsfreiheit verschaffen

Welche Eigenschaften sollte dein Wanderrucksack haben?

Um eine passende Auswahl aus dem großen Angebot an Wanderrucksäcken treffen zu können, findest du im Folgenden einige Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du ins Geschäft gehst oder dich online umschaust. So kannst du gezielter nach dem passenden Modell suchen.

1. Wie groß sollte der Rucksack sein?

Suchst du einen Rucksack, der groß genug für eine Tagestour ist, oder benötigst du auch ausreichend Platz für dein Gepäck, wenn du eine mehrtägige Trekkingtour planst? Mein genereller Tipp: Reise immer so leicht wie möglich und nimm nur das mit, was du wirklich brauchst. In diesem Artikel erfährst du, was ich selbst immer in meinem Wanderrucksack dabeihabe. Grundsätzlich gelten folgende Richtwerte für das Volumen deines Wanderrucksacks:

  • 10 bis 30 Liter: Ausreichend für eine Tagestour, bei der du nur das Nötigste wie zusätzliche Kleidung, Verpflegung, Wasser und ein kleines Erste-Hilfe-Set dabeihast.
  • 30 bis 40 Liter: Eine gute Wahl für Touren von zwei bis drei Tagen mit Übernachtung in Berghütten. Hier benötigst du zusätzliche Dinge wie einen Hüttenschlafsack, ein kleines Handtuch und Hygieneartikel.
  • 40 bis 60 Liter: Mit dieser Größe kannst du mehrere Tage bis zu einer Woche unterwegs sein. Je nach Jahreszeit brauchst du unterschiedlich viel (dickere) Kleidung – das wirkt sich natürlich auf die benötigte Rucksackgröße aus.
  • Größer als 65 Liter: Mit dieser Größe ist es möglich, gleich mehrere Wochen zu wandern oder sogar eine Weltreise zu machen. 65 Liter bieten genug Platz für alles, was du für eine längere Zeit benötigst.
Aussicht beim Wandern in den Dolomiten
Ein Rucksack sollte der Länge des Rückens entsprechen

2. Schulter-, Hüft- und Brustgurte

Jeder gute Wanderrucksack verfügt über Schultergurte und meist auch über einen Hüftgurt sowie einen Brustgurt. Besonders die Qualität und Form der Schulter- und Hüftgurte sind entscheidend für den Tragekomfort eines Rucksacks. Möchtest du lieber dick oder eher dünn gepolsterte Gurte – eventuell mit etwas Elastizität? Auch die Form der Schultergurte kann variieren, wobei das eine Modell besser zu deinem Körper passt als das andere. Gleiches gilt für Hüftgurte: Diese können anatomisch geformt sein, was dazu führt, dass sie je nach Körperbau besser oder schlechter sitzen. Daher gibt es sowohl Unisex-Modelle als auch speziell für Frauen designte Wanderrucksäcke.

3. Die Rückenlänge (Rückenplatte) des Rucksacks

Die Größe des Rückenbereichs bestimmt, ob ein Wanderrucksack gut zu dir passt. Viele Rucksäcke sind daher in verschiedenen Größen erhältlich, sodass du das passende Modell für deine Rückenlänge wählen kannst. Lass deinen Rücken vermessen, um herauszufinden, welche Größe für dich ideal ist. Dabei misst man vom Nacken (dem siebten Halswirbel) bis zur Hüfte.

  • Ist dein Rücken kürzer als 40 cm, brauchst du eine kleine Rucksackgröße.
  • Bei einer Rückenlänge von 40 bis 45 cm passt in der Regel ein mittelgroßer Rucksack.
  • Ist dein Rücken länger als 45 cm, benötigst du meist die größte Größe.

Einige Wanderrucksäcke verfügen über ein verstellbares Rückensystem. Dadurch lassen sie sich individuell anpassen und sind für verschiedene Rückenlängen geeignet. Das ist besonders praktisch, wenn du zwischen zwei Größen liegst oder den Rucksack mit jemandem teilen möchtest.

Wandern mit Rucksack
Osprey hat ein praktisches System zur Befestigung von Wanderstöcken

4. Belüftetes Rückensystem: Ja oder Nein?

Wenn du bei warmem Wetter wanderst oder leicht ins Schwitzen kommst, ist ein Rucksack mit belüftetem Rückenteil besonders angenehm. Dabei liegt der Rucksack nicht direkt auf deinem Rücken auf, sondern es gibt einen Abstand zwischen Rucksack und Rücken – meist durch ein Netz oder ein spezielles Tragesystem. So kann die Luft gut zirkulieren, und dein Rücken bleibt deutlich kühler und trockener. Allerdings bietet ein Rucksack, der direkt am Rücken anliegt, in der Regel mehr Stabilität – besonders bei schwerem Gepäck oder in unwegsamem Gelände. Die Entscheidung liegt also bei dir: Mehr Komfort durch Belüftung oder mehr Stabilität durch direkten Kontakt zum Rücken?

5. Welche Features sind dir wichtig?

Ein Wanderrucksack verfügt in der Regel über viele zusätzliche Funktionen und Ausstattungsmerkmale – manche davon sind sehr praktisch, andere vielleicht weniger relevant für dich. Überlege dir im Vorfeld, was dir wirklich wichtig ist. Hier ein Überblick über mögliche Features:

  • Aufteilung des Rucksacks: Die meisten Rucksäcke haben ein großes Hauptfach sowie verschiedene kleinere Fächer, etwa im Deckel, an der Seite oder im Inneren. Bevorzugst du ein großes Hauptfach mit Kordelzug oder lieber mit Reißverschluss? Wie viele kleine Fächer sind dir wichtig, und möchtest du sie erreichen können, ohne den Rucksack abzunehmen?
  • Trinksystem (Wasserreservoir): Einige Rucksäcke ermöglichen es, ein Trinksystem mit Schlauch zu integrieren. So besteht die Möglichkeit, bequem während des Gehens zu trinken, ohne anzuhalten.
  • Netztaschen für Trinkflaschen: Viele Modelle haben seitlich flexible Mesh-Taschen, in die eine Trinkflasche passt. Das ist ideal, um schnell an dein Getränk zu kommen, ohne den Rucksack abzusetzen.
  • Befestigungssysteme für Wanderstöcke und Ausrüstung: Wanderrucksäcke verfügen außen oft über Schlaufen und Halterungen, an denen du Wanderstöcke, Helm, Eispickel oder andere Gegenstände befestigen kannst.
  • Regenhülle: Einige Rucksäcke haben eine integrierte Regenhülle. Sehr praktisch bei Regen, auch wenn sie etwas Platz im Rucksack beansprucht.
  • Wasserresistenz: Kaum ein Rucksack ist komplett wasserdicht. Dafür gibt es separate Regenhüllen. Dennoch gibt es große Unterschiede im Hinblick auf Wasserabweisung – manche Modelle halten deutlich besser trocken als andere.
  • Volumenerweiterung: Manche Rucksäcke lassen sich durch Reißverschlüsse oder einen herausziehbaren Kragen mit Kordelzug vergrößern. So hast du flexibel mehr oder weniger Platz, je nach Bedarf.

Tipp: Mach dir im Voraus Gedanken, welche Features für deine Touren wirklich sinnvoll sind – und welche nur zusätzliches Gewicht oder unnötige Komplexität bedeuten.

Wanderrucksäcke im Sportgeschäft
Wanderrucksäcke gibt es in allen Preisklassen

6. Wie viel möchtest du ausgeben?

Ein guter Wanderrucksack hat seinen Preis. Für einen hochwertigen Tagesrucksack zahlst du schnell um die 100,– €, und bei größeren Modellen verdoppelt sich dieser Betrag schnell. Überlege dir deshalb im Voraus, wie viel du bereit bist auszugeben. Gleichzeitig gilt: Ein qualitativ hochwertiger Rucksack ist eine langfristige Investition. Gute Modelle halten viele Jahre – oft sogar bei intensiver Nutzung. Wenn du regelmäßig wanderst, zahlt sich ein etwas höherer Preis in Bezug auf Komfort, Haltbarkeit und Funktionalität meist aus. Tipp: Spare nicht an der falschen Stelle – ein bequemer, robuster Rucksack macht möglicherweise den Unterschied zwischen einer angenehmen Tour und einer frustrierenden Erfahrung.

Das sind die besten Wanderrucksäcke

Jedes Jahr kommen neue Wanderrucksäcke auf den Markt – und einige Topmodelle sind seit Jahren echte Favoriten unter Wanderern. Wie du oben gelesen hast, ist die Wahl des besten Wanderrucksacks sehr individuell und hängt stark von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. Trotzdem habe ich eine Liste mit den zehn besten Wanderrucksäcken zusammengestellt, die in verschiedenen Tests besonders gut abgeschnitten haben. Diese Modelle überzeugen durch Qualität, Komfort, Funktionalität und Langlebigkeit – und sind damit auf jeden Fall einen Blick wert.

1. Osprey Talon, 22 Liter

Dieser Osprey-Rucksack wurde in mehreren Tests mit „sehr gut“ bewertet und hat diverse Auszeichnungen erhalten. Er ist superleicht und trotzdem geräumig, bietet viele verschiedene Fächer und praktische Features, ist in zwei unterschiedlichen Größen erhältlich und trägt sich äußerst komfortabel. (Und nein, dieser Rucksack ist nicht gesponsert. ;-))

Melde dich für unseren Newsletter an!

Hart Bergwandelen Blij

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Bergbrief-Newsletter

2. Deuter Trans Alpine, 24 Liter

Dieser Rucksack erhält viele positive Bewertungen von NutzerInnen, hauptsächlich wegen seines hohen Tragekomforts und der Vielseitigkeit. Da er ursprünglich als Fahrradrucksack konzipiert wurde, ist es sogar möglich, deinen Helm daran zu befestigen.

3. Lowe Alpine Airzone Active, 22 Liter

Dieser schöne und stabile Rucksack ist vielseitig einsetzbar und perfekt für jeden aktiven Tagesausflug. Das „Airzone“-System sorgt für gute Belüftung und hält deinen Rücken auch bei anstrengenden Wanderungen oder Fahrradtouren angenehm kühl. Außerdem ist der Preis sehr fair.

4. Ortovox Traverse, 20 Liter

Dieser Rucksack ist ideal für Wanderer, die ihren Rucksack auch gerne beim Wintersport nutzen möchten. Ursprünglich ist er als Skirucksack konzipiert worden, mit der Möglichkeit, die Skier seitlich zu befestigen. Dennoch ist er ein hervorragender Allrounder und ebenso bestens zum Wandern geeignet.

5. Deuter Futura, 27 Liter

Diesen Rucksack sieht man häufig, wenn man in den Alpen unterwegs ist – und das aus gutem Grund. Er ist besonders robust und stabil, hat eine sehr angenehme Passform und bietet zudem eine gute Belüftung. Mit 27 Litern Fassungsvermögen besteht zudem die Möglichkeit, mit ihm problemlos eine Nacht in einer Berghütte zu verbringen.

6. Vaude Wizard, 30 + 4 Liter

Wie der Name schon verrät, lässt sich dieser Rucksack ganz einfach von 30 auf 34 Liter erweitern – genau der kleine Extra-Raum, den du für zusätzliche Ausrüstung brauchen könntest. Der Vaude Wizard ist gut anpassbar und dadurch für eine breite Zielgruppe geeignet.

7. Salewa MTN Trainer 2, 28 Liter

Ein ernst zu nehmender Tourenrucksack mit einem wunderbaren und leichten Tragesystem. Neben einer Regenhülle bietet dieser Rucksack auch die Möglichkeit, deinen Eispickel und/oder Wanderstöcke bequem außen zu befestigen. NutzerInnen schätzen besonders die gute Belüftung dieses Modells.

8. Deuter Speed Lite, 24 Liter

Dieses zuverlässige deutsche Rucksackmodell steht nicht ohne Grund gleich dreimal auf dieser Liste. Der Speed Lite wurde speziell als Hiking-Rucksack entwickelt und ist ein echtes Leichtgewicht. Er verfügt unter anderem über einen praktischen Brillenhalter an den Schultergurten und bietet Platz für ein Trinksystem im Inneren.

9. Osprey Stratos, 34 Liter

Die amerikanische Marke Osprey stellt besonders bequeme und hochwertige Rucksäcke her und erobert damit immer mehr den europäischen Markt. Der Stratos ist seit einigen Jahren der Favorit vieler anderer Wanderer. Er sitzt fantastisch, bietet optimale Belüftung, eine Regenhülle und ist in zwei verschiedenen Größen erhältlich.

10. Mammut Lithium Speed, 15 Liter

Der Mammut Lithium Speed schließt diese Liste der besten Wanderrucksäcke ab. Dieser kleine Flitzer ist ideal für kurze Tagestouren oder Ausflüge, bei denen du mit einem superleichten Rucksack unterwegs sein möchtest. Trotz seines geringen Gewichts bietet er erstaunlich viel Stauraum und sitzt sehr komfortabel. Übrigens ist er auch in größeren Volumen erhältlich – echte Qualität aus der Schweiz.

Budget-Tipp: Quechua MH 500 von Decathlon, 20 Liter

Liegen die oben genannten Rucksäcke nicht ganz in deinem Preissegment und suchst du nach einem guten Wanderrucksack für kleines Geld? Dann schau dir mal den Quechua MH 500 bei Decathlon an. Besonders die Bewertungen zu diesem Modell sind sehr positiv.

Wo liegt der Unterschied zum teureren Segment? Hauptsächlich in der Materialqualität und Verarbeitung. Wahrscheinlich hält der Rucksack nicht ganz so lange, und der Reißverschluss läuft vielleicht nicht ganz so geschmeidig. Aber wenn du nur einmal im Jahr in den Bergen wanderst und gelegentlich in Deutschland unterwegs bist, ist dieser Wanderrucksack eine prima und vor allem günstige Option.

Wandern mit Rucksack
Rucksäcke können oft für mehrere Zwecke verwendet werden, wie dieser Fahrradrucksack von Evoc

Nützliche Tipps beim Kauf eines Rucksacks

In den vorigen Abschnitten hast du schon viel über die verschiedenen Möglichkeiten und Features von Wanderrucksäcken erfahren. Zum Abschluss gebe ich dir noch ein paar praktische Tipps, worauf du achten solltest, wenn du einen neuen Rucksack kaufen möchtest:

  • Lass dich nicht zu sehr von Aussehen oder Farbe leiten. Du wirst den Rucksack meistens auf dem Rücken tragen – Komfort und eine gute Passform sind daher das Allerwichtigste.
  • Ein neuer Rucksack ist eine größere Anschaffung, aber du hast oft viele Jahre Freude daran. Bestimme dein Budget im Voraus, aber spare nicht an ein oder zwei Euro, wenn der teurere Rucksack wirklich besser sitzt.
  • Am besten kaufst du deinen Wanderrucksack im Laden, damit du ihn anprobieren und vergleichen kannst. Trotzdem hast du natürlich die Möglichkeit, auch online viel zu recherchieren und sogar verschiedene Modelle zu bestellen, um sie in Ruhe zu Hause zu testen. Dort kannst du ihn problemlos eine Stunde tragen, was sehr praktisch ist.
  • Pack beim Testen Gewicht in den Rucksack. Ein leerer Rucksack fühlt sich anders an, und du kannst schwer beurteilen, wie er wirklich sitzt.
  • Zieh beim Anprobieren die Kleidung an, die du auch beim Wandern tragen wirst. Die Hüftgurte mit einer dicken Jeans und Gürtel zu testen, ergibt wenig Sinn, wenn du normalerweise in Wanderhosen oder Sportleggings unterwegs bist.
1219 - Summer - Maria

Über Maria

Im Sommer trete ich meistens in die Pedale. Dann sind mein Bike und ich unzertrennlich. Am liebsten fahre ich aufwärts mit einer schönen Berghütte als Ziel, wo ich mir dann den verdienten Kaspressknödel so richtig schmecken lasse.