Skip to navigation Skip to main content

3 Fernwanderwege im Schwarzwald

Wanderer auf dem Feldberg am Westwegportal
© Chris Keller / Schwarzwald Tourismus

Natürlich gibt es im Schwarzwald gleich mehrere Fernwanderwege und wer es individueller mag, stellt sich ganz einfach seine eigene Route zusammen. Es gibt jedoch drei Routen, die als die bekanntesten und wichtigsten Fernwanderwege des Schwarzwaldes gelten. Dies sind die Wanderwege „Westweg“, „Mittelweg“ und „Ostweg“. Wie die Namen vielleicht schon vermuten lassen, verlaufen alle Routen von Norden nach Süden. Ist dir die gesamte Route zu lang? Dann wander doch einfach nur eine oder mehrere Etappen dieser Fernwanderwege im Schwarzwald.

Westweg

Der Westweg ist eine ziemlich anspruchsvolle Wanderroute mit einer Gesamtlänge von 290 Kilometern. Die Tour durch den Schwarzwald beginnt im deutschen Pforzheim und endet im schweizerischen Basel. Wer die gesamte Strecke zurücklegen möchte, kann dies in zwölf Etappen tun, vorausgesetzt, man ist zügig unterwegs. Der Westweg ist der älteste Fernwanderweg Deutschlands und besteht bereits seit 1900. Unterwegs wandert man durch die charakteristischen dunklen Kiefernwälder, über offene Ebenen und vorbei an romantischen Dörfern. Das Besondere an der Route ist, dass die Natur immer rauer wird, je weiter man nach Süden kommt. Der tiefste Punkt der Wanderung liegt bei 234 m und der höchste bei 1.487 m, insgesamt überwindet man 7.900 Höhenmeter.

  1. Pforzheim – Dobel, 27,6 km
  2. Dobel – Forbach, 26,4 km
  3. Forbach – Unterstmatt, 19,6 km
  4. Unterstmatt – Alexanderschanze, 28,3 km
  5. Alexanderschanze – Hark, 17,1 km
  6. Hark – Hausach, 15,5 km
  7. Hausach – Wilhelmshöhe, 21,3 km
  8. Wilhelmshöhe – Kalte Herberge, 22,4 km
  9. Kalte Herberge – Hinterzartzen, 26,1 km
  10. Hinterzarten – Wiedener Eck, 26 km
  11. Wiedener Eck – Kandern, 32,2 km
  12. Kandern – Basel, 25,5 km

Mittelweg

Der zweite Fernwanderweg beginnt am gleichen Punkt wie der erste: in Pforzheim. Das Ziel ist jedoch ein anderes, nämlich Waldshut-Tiengen. Der Mittelweg ist eine weniger anspruchsvolle Route als der Westweg und auch etwas kürzer. Insgesamt ist die Strecke 223 km lang und kann in neun Etappen zurückgelegt werden. Der Höhenunterschied ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass der Mittelweg weniger hoch liegt als der Westweg. Der niedrigste Punkt liegt bei 269 Metern und der höchste bei 1.190 Metern (Hochfirst).

  1. Pforzheim – Bad Wildbad, 24,3 km
  2. Bad Wildbad – Seewald, 28,8 km
  3. Seewald – Freudenstadt, 19,6 km
  4. Freudenstadt – Schiltach, 28,7 km
  5. Schiltach – St. Georgen im Schwarzwald, 29 km
  6. St. Georgen im Schwarzwald – Kaltenherberg, 24,3 km
  7. Kaltenherberg – Titisee-Neustadt, 14,7 km
  8. Titisee-Neustadt – Häusern, 32,3 km
  9. Häusern-Waldshut – Tiengen, 23,7 km
  10. Hinterzanten – Wiedener Eck, 26 km
Wanderer Am Feldberg
© Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Ostweg

Der Ostweg verläuft an der Ostseite des Schwarzwaldes. Es dürfte keine Überraschung sein, dass auch diese Route in Pforzheim beginnt. Diese Fernwanderung liegt vom Schwierigkeitsgrad her zwischen den beiden anderen und ist insgesamt 244 Kilometer lang, verteilt auf zehn Etappen. Der niedrigste Punkt liegt bei 250 Metern und der höchste bei 921 Metern. Der Ostweg bietet eine einzigartige Mischung aus Bergen, Tälern, Wäldern und Wiesen. Wer viel Abwechslung sucht, ist auf dem Ostweg genau richtig. Der höchste Punkt liegt zwar niedriger als bei den beiden anderen Routen, aber man steigt mehr auf und ab als beim Mittelweg.

  1. Pforzheim – Bad Liebenzell, 27,9 km
  2. Bad Liebenzell – Badteinach-Zavelstein, 16 km
  3. Badteinach-Zavelstein - Pfalzgrafenweiler, 28,6 km
  4. Pfalzgrafenweiler - Ödenwald, 23,2 km
  5. Ödenwald - Aichhalden, 24,5 km
  6. Aichhalden – Villingen-Schwenningen, 34,7 km
  7. Villingen-Schwenningen, 33,6 km
  8. Schwenningen - Achdorf, 22,3 km
  9. Achdorf - Stühlingen, 15,2 km
  10. Stühlingen - Schaffhausen, 18,6 km
Wandern auf dem Himmelssteig im Schwarzwald
© David Lohmüller / KTG

Melde dich für unseren Newsletter an!

Hart Bergwandelen Blij

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Bergbrief-Newsletter

Weitere schöne Wanderungen im Schwarzwald

Neben dem Westweg, Mittelweg und Ostweg hat der Schwarzwald noch weitere (Fern-)Wanderwege zu bieten. Insgesamt gibt es in dieser Region nicht weniger als 24.000 Kilometer an Wegen und Routen. Schöne Tageswanderungen sind die Panoramawanderung bei den Triberger Wasserfällen, der Wasserfallsteig und der Schwarzwaldsteig. Eine weitere mehrtägige Wanderung, die wir empfehlen können, ist der Schluchtensteig im Süden des Schwarzwaldes. Auf der 119 Kilometer langen Strecke wandert man quer durch den Naturpark Südschwarzwald und entdeckt sieben tiefe Schluchten.

Tipps für deinen Wanderurlaub im Schwarzwald

Der Schwarzwald ist für einen Wanderurlaub ideal – abwechslungsreiche Landschaft, gut ausgeschilderte Wege und viele urige Einkehrmöglichkeiten. Hier ein paar Tipps, damit dein Wanderurlaub richtig schön wird:

 

1. Beste Reisezeit

  • Frühjahr & Herbst: Angenehme Temperaturen, weniger überlaufen, farbenprächtige Natur.
  • Sommer: Perfekt für lange Touren, aber in beliebten Gegenden kann es voll sein.
  • Winter: Schneeschuhwandern oder Winterwanderungen sind möglich, teils mit urigen Hüttenstopps.

2. Empfehlenswerte Wanderregionen & Wege

  • Westweg (ca. 285 km): Klassiker von Pforzheim bis Basel – für Mehrtagestouren.
  • Schluchtensteig (ca. 120 km): Wilde Schluchten, Wasserfälle und enge Täler.
  • Feldberg & Belchen: Höchste Gipfel im Schwarzwald mit Alpenpanorama.
  • Mummelsee & Hornisgrinde: Mystischer See und tolle Ausblicke.
  • Todtnauer Wasserfall: Schöne Tagestouren mit Wasserfall-Erlebnis.

3. Unterkunftsmöglichkeiten

  • Wanderhotels & Gasthöfe: Oft direkt am Weg, mit Vesperpaket für unterwegs.
  • Berghütten: Teilweise bewirtschaftet, gemütlich und ideal für Mehrtagestouren.
  • Camping: Offizielle Campingplätze im Schwarzwald oder Trekking-Camps (mit vorheriger Buchung).

4. Praktische Tipps

  • Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung (Wechsel zwischen Sonne und Regen ist häufig).
  • SchwarzwaldCard: Spart Eintritt bei vielen Attraktionen und Seilbahnen.
  • Einkehr: Unbedingt Schwarzwälder Spezialitäten probieren – Vesperplatte, Schwarzwälder Kirschtorte, Schnäpse.
  • Wander-App/Offline-Karte: Viele Wege sind super ausgeschildert, aber für Abstecher abseits der Hauptrouten ist eine Karte sinnvoll.

5. Geheimtipps abseits der Massen

  • Gertelbach-Wasserfälle bei Bühlertal: Wunderschön und oft ruhiger als die bekannteren Wasserfälle.
  • Monbachtal bei Bad Liebenzell: Wilde Schlucht mit Felsen und Bächen.
  • Schurmsee & Huzenbacher See: Karsee-Wanderungen, romantisch und ruhig.
Miriam

Über Miriam

Für Miriam müssen es keine großen Höhenmeter sein. Abwechslungsreich und gespickt mit schönen Aussichten sind die perfekten Wanderwege für sie und wenn am Ende noch eine schöne Hütte wartet, ist der Tag in den Bergen perfekt.