

Es gibt zahlreiche Alpenstraßen und Autorouten in Österreich, die man unbedingt gefahren sein sollte. Nimm dir auf dem Weg zu deinem Ziel etwas zusätzliche Zeit oder plane einen Ausflug ein. Diese Panoramarouten führen durch beeindruckende Landschaften und bieten atemberaubende Ausblicke. Auf diesen „Hochalpenstraßen“ gibt es zudem oft verschiedene Sehenswürdigkeiten zu entdecken. In diesem Artikel haben wir die schönsten Alpenstraßen Österreichs für dich zusammengestellt.
1. Großglockner Hochalpenstraße
Die Großglockner Hochalpenstraße ist wohl die bekannteste Bergstraße in Österreich. Bereits über 50 Millionen Menschen haben die 48 km lange Mautstraße von Bruck im Salzachtal (Salzburg) nach Heiligenblut (Kärnten) befahren. Die Straße besteht aus 36 Kurven und erreicht eine maximale Höhe von 2.504 Metern. Das Highlight der Großglockner Hochalpenstraße ist natürlich der gleichnamige Berg, der höchste Österreichs, der Großglockner (3.798 m). Auf der Route gibt es zahlreiche Panoramaplattformen, Spielmöglichkeiten und Informationspunkte, die zusätzlich für Abwechslung sorgen.
2. Silvretta Hochalpenstraße
Die Silvretta Hochalpenstraße verbindet das Montafon in Vorarlberg mit dem Paznaun in Tirol. Von Partenen nach Galtür legt man rund 22 Kilometer zurück, wobei die Bielerhöhe mit 2.032 Metern den höchsten Punkt bildet. An diesem Punkt kann man nicht nur am Stausee ein Getränk genießen, sondern die Bielerhöhe ist auch Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen. Auch MountainbikerInnen und AnglerInnen kommen auf der Bielerhöhe auf ihre Kosten. Die Silvretta Hochalpenstraße ist auf der Montafoner Seite sehr kurvenreich (30 Kurven), auf der Tiroler Seite hingegen fast gerade (nur zwei Kurven). Diese beeindruckende Autoroute durch die Berge Österreichs ist in der Regel von Juni bis Oktober geöffnet.

3. Nockalmstraße
Wer seinen Urlaub in Kärnten verbringt, sollte unbedingt einen Ausflug über die Nockalmstraße einplanen. Die 35 km lange Bergstraße führt durch die unberührte Natur des Nationalparks & Biosphärenparks Nockberge. Zwischen Innerkrems im Norden und Ebene Reichenau im Süden windet sich das Auto durch 52 Haarnadelkurven. Entlang der Nockalmstraße findet man zahlreiche authentische Berghütten, Spielmöglichkeiten und Parkplätze. Auch Sigi’s Natursaibling, eine Forellenzucht, lohnt sich für einen Zwischenstopp. Der höchste Punkt der Route ist die Eisentalhöhe mit 2.042 Metern.
4. Zillertaler Höhenstraße
Die Zillertaler Höhenstraße gehört unbedingt auf die Liste der schönsten Bergstraßen Österreichs. In den 1960er-Jahren wurde die Route angelegt, um die Alpenweiden besser erreichbar zu machen. Erst später erhielt diese Panoramastraße im Zillertal auch eine touristische Funktion. Heute ist die Zillertaler Höhenstraße von Ried, Kaltenbach, Aschau, Zellberg und Hippach aus erreichbar. Die Route ist rund 50 Kilometer lang und erreicht mit dem Aribsjochkopf eine maximale Höhe von 2.133 Metern. Familien sollten unbedingt einen Zwischenstopp bei Murmelland Zillertal einplanen.

5. Goldeck Panoramastraße
Die Goldeck Panoramastraße ist weniger bekannt als viele andere Bergstraßen in Österreich, aber keineswegs weniger reizvoll. Südlich des Millstätter Sees, im Dorf Zlan, besteht die Möglichkeit, auf die 14,5 km lange Mautstraße aufzufahren. Die maximale Steigung der Goldeck Panoramastraße beträgt 10 %, und das Endziel, der Parkplatz Seetal, liegt auf 1.900 Metern Höhe. Vom Parkplatz aus hat man einen herrlichen Ausblick auf die Südseite der Alpen, zudem starten dort verschiedene Wanderwege. Auf der Wieserhütte werden AusflüglerInnen mit einem Snack und Getränk versorgt.
6. Timmelsjoch Hochalpenstraße
Ein Urlaub im Ötztal ist nicht komplett ohne eine Fahrt über die Timmelsjoch Hochalpenstraße. Die touristische Bergstraße verbindet das österreichische Tirol mit der italienischen Provinz Südtirol. Mit einer Höhe von 2.478 Metern ist das Timmelsjoch der höchste Grenzübergang Österreichs. Von Sölden nach Meran erstreckt sich die Timmelsjoch Hochalpenstraße über etwa 60 Kilometer. Nach Hochgurgl passiert man den Top Mountain Crosspoint, der eine Mautstation und Europas höchstgelegenes Motorradmuseum beherbergt.


7. Malta Hochalmstraße
Um die höchste Staumauer Österreichs, die Kölnbrein-Talsperre (1.933 m), zu erreichen, fährt man zunächst über die Malta Hochalmstraße. Die 14,4 km lange Strecke, die in Gmünd in Kärnten beginnt, verfügt über neun Haarnadelkurven und mehrere Felsentunnel. Wer auf der Strecke unterwegs ist, versteht sofort, warum das Maltatal auch „Tal des fallenden Wassers“ genannt wird. Zahlreiche beeindruckende Wasserfälle säumen den Weg. Wer die Wasserfälle noch näher erleben möchte, sollte den Malteiner Wasserspiele-Wanderweg erkunden. Oben angekommen ist eine Führung durch die Staumauer sehr empfehlenswert. Ein weiteres Highlight ist der Airwalk Bella Vista, ein gläsernes Aussichtspunkt-Plateau.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!
8. Villacher Alpenstraße
Die Villacher Alpenstraße ist 16,5 km lang, überwindet 1.200 Höhenmeter und besteht aus 116 Kurven, darunter sieben Haarnadelkurven. Auch sie zählt zu den schönsten Bergstraßen Österreichs. Unterwegs genießt man einen großartigen Blick auf Villach, die Julischen Alpen und die Karawanken. Bei der Aichingerhütte und am Parkplatz 11 gibt es zudem einen schönen Spielplatz für Kinder.
