Skip to navigation Skip to main content

Das sind die Seven Summits der Alpen

Großglockner

Die Seven Summits der Alpen sind die sieben höchsten Gipfel der Länder, die in den Alpen liegen. Einer spektakulärer als der andere – Berggiganten, die weit mehr sind als bloße Blickfänger in der Landschaft. Sie sind Zeugen der Erdgeschichte, Herausforderungen für BergsteigerInnen und eine Quelle der Inspiration für viele. Jeder Gipfel der Seven Summits der Alpen hat seine eigene Geschichte. In diesem Artikel nehmen wir die Seven Summits der Alpen genauer unter die Lupe.

Mont Blanc, Frankreich

Mit 4.809 Metern ist der Mont Blanc der höchste Berg der Alpen. Der schneebedeckte Gipfel inspiriert BergsteigerInnen seit jeher. Die Besteigung des Mont Blanc, an der Grenze zwischen Frankreich und Italien, ist eine Herausforderung, die sowohl fasziniert als auch Respekt abverlangt. An seinen Flanken wechseln sich eisige Gletscher und felsige Grate ab. Für BergsteigerInnen erfordert die Bewältigung dieser Herausforderung eine Kombination aus Ausdauer, technischem Können und Mut.

Dufourspitze
Dufourspitze

Dufourspitze, Schweiz

Die Dufourspitze ist nach dem Schweizer General Guillaume-Henri Dufour benannt und der zweithöchste Gipfel der Alpen. Mit einer Höhe von 4.634 Metern beherrscht der Berg das Monte-Rosa-Massiv. Die Dufourspitze ist ein beliebtes Ziel für BergsteigerInnen. Der Aufstieg ist technisch anspruchsvoll und stellt hohe Anforderungen an den menschlichen Körper. Bei schönem Wetter wird man am Gipfel mit einem atemberaubenden Panorama belohnt, das sich über die umliegenden Berge erstreckt.

Gran Paradiso, Italien

Im Herzen des gleichnamigen Nationalparks liegt der Gran Paradiso. Mit einer Höhe von 4.061 Metern ist er der höchste Gipfel, der vollständig auf italienischem Staatsgebiet liegt. Der Gran Paradiso ist bekannt für seine wilde Berglandschaft, die vielfältige Flora und Fauna sowie seine spektakuläre Schönheit. Im Vergleich zu den anderen Bergen der Seven Summits gilt der Gran Paradiso als relativ leicht zu besteigen.

Großglockner
Großglockner

Großglockner, Österreich

Der Großglockner erhebt sich elegant und imposant in den österreichischen Alpen und trägt den Titel des höchsten Berges Österreichs. Mit einer Höhe von 3.798 Metern ist er im Landschaftsbild unübersehbar. Jedes Jahr stellen sich zahlreiche BergsteigerInnen erneut der Herausforderung, diesen Alpenriesen zu erklimmen. Die steilen Flanken und zerklüfteten Schluchten erfordern viel Ausdauer und Erfahrung. Oben angekommen wartet als Belohnung ein atemberaubender Ausblick. Für weniger ambitionierte UrlauberInnen ist jedoch auch eine Fahrt über die Großglockner-Hochalpenstraße unbedingt lohnenswert.

Zugspitze, Deutschland

Die Zugspitze ist mit einer Höhe von 2.962 Metern der höchste Berg Deutschlands. Erreichbar ist sie per Seilbahn sowohl von Garmisch-Partenkirchen als auch vom österreichischen Ehrwald aus. An den Flanken des Berges befinden sich zahlreiche Wander- und Kletterrouten. Auch ein Aufstieg bis zum Gipfel ist für erfahrene BergsteigerInnen möglich. Oben angekommen erwartet einen jedoch keine stille Abgeschiedenheit, sondern unter anderem ein Museum, ein Restaurant und eine Aussichtsplattform.

Zugspitze
©Tiroler Zugspitzbahn
Zugspitze

Triglav, Slowenien

Der Triglav bildet das Herzstück des Triglav-Nationalparks. Mit einer Höhe von 2.864 Metern ist er der höchste Gipfel Sloweniens und ein beeindruckendes Ziel für Wanderer und BergsteigerInnen. Die Landschaft in seiner Umgebung reicht von sanften Hügeln hin zu steilen, schroffen Graten. Vom dreiköpfigen Gipfel, dem der Berg seinen Namen verdankt, eröffnet sich ein herrlicher Blick auf die umliegenden Berge, Täler und Seen.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Hart Bergwandelen Blij

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Bergbrief-Newsletter

Vorder Grauspitz, Liechtenstein

Mit einer Höhe von 2.599 Metern ist der Vorder Grauspitz nicht nur der höchste Gipfel des Fürstentums, sondern auch Liechtensteins Beitrag zu den Seven Summits der Alpen. Lass dich von der vergleichsweise geringen Höhe nicht täuschen – der Aufstieg ist durchaus anspruchsvoll. Zusammen mit seinem kleineren Bruder, dem Hintergrauspitz (2.574 m), gehört er zum Rätikon-Massiv an der Grenze zu Vorarlberg (Österreich) und Graubünden (Schweiz).

Die Seven Summits der sieben Kontinente

Die Seven Summits bezeichnen die jeweils höchsten Berge der sieben Kontinente und gelten als eine der größten Herausforderungen im Alpinismus. Wer alle sieben Gipfel erklimmt, beweist nicht nur außerordentliche körperliche und mentale Stärke, sondern begibt sich auch auf eine Reise um die ganze Welt. Zu den Seven Summits gehören: der Mount Everest (Asien, 8.849 m), der Aconcagua (Südamerika, 6.962 m), der Denali/Mount McKinley (Nordamerika, 6.190 m), der Kilimandscharo (Afrika, 5.895 m), der Elbrus (Europa, 5.642 m), der Mount Vinson (Antarktis, 4.892 m) sowie der Mount Kosciuszko (Australien, 2.228 m) oder alternativ die Carstensz-Pyramide (Ozeanien, 4.884 m), je nach Definition. Diese Sammlung verbindet Extremsport, Abenteuerlust und die Faszination für die höchsten Erhebungen unserer Erde.

Miriam

Über Miriam

Für Miriam müssen es keine großen Höhenmeter sein. Abwechslungsreich und gespickt mit schönen Aussichten sind die perfekten Wanderwege für sie und wenn am Ende noch eine schöne Hütte wartet, ist der Tag in den Bergen perfekt.