Skip to navigation Skip to main content
Geschmückte Kühe beim Almabtrieb in Österreich

Die Tage werden kürzer und das Ende des Sommers rückt näher. Es ist Zeit für die Almbäuerinnen und Almbauern, das Vieh auf den Almen zusammenzutreiben und in die Ställe zurückzubringen. Der Almabtrieb ist eine bäuerliche Tradition, die seit Jahrhunderten im September und Oktober in den Alpen stattfindet. Beim Almabtrieb feiert man den erfolgreichen Almsommer und dankt dem Schöpfer für die sichere Rückkehr des Viehs. Kühe, Schafe und Ziegen werden prächtig geschmückt, und es finden zahlreiche festliche Veranstaltungen statt. Solch einen Almabtrieb in Österreich sollte man einmal erlebt haben.

Einmal bei einem Almabtrieb dabei sein

Der Almabtrieb findet jedes Jahr im September und Oktober statt – nicht nur in Österreich, sondern auch in den anderen Alpenländern. Dort wird er oft anders genannt, zum Beispiel Älplerchilbi, Viehscheid oder Désalpe. Der Almabtrieb ist immer ein festlicher Anlass: Die Einheimischen tragen Tracht, die Kühe einen bunten Kopfschmuck, es gibt Livemusik und tausende ZuschauerInnen sind dabei. Es ist ein ganz besonderes Erlebnis und absolut empfehlenswert, es einmal selbst mitzuerleben. Du möchtest wissen, wo und wann ein Almabtrieb stattfindet? Wir haben alle Almabtriebe mit Terminen nach Bundesland für dich zusammengestellt.

Almabtrieb in Kärnten

Datum

Ort

September 2025 Bad Kleinkirchheim, Wolitzenalm
Oktober 2025 Mallnitz, Stockerhütte

Almabtrieb in Tirol

Datum

Ort

Oktober 2025 Ebbs
13. September 2025 Jungholz
13. September 2025 Grän
14. September 2025 Nesselwängle
19. September 2025 Schattwald
20. September 2025 Tannheim
September 2025 Ferienregion Imst (Tarrenz)
19. September 2025 Achensee (Pertisau)
September 2025 Lechtal (Bach en Steeg)
September 2025 Pfunds
September 2025 Kaiserwinkl (Kössen)
20. September 2025 Brixen im Thale
20. September 2025 Westendorf
27. September 2025 Itter
September 2025 Fügen
September 2025 Thiersee
27. September 2025 Hopfgarten
20. September 2025 Kirchberg
20. September 2025 Wildschönau, Auffach
20. September 2025 Söll
27. September 2025 Hintertux
27. September 2025 Gerlos
20. und 27. September 2025 Alpbachtal, Reith
September 2025 Stumm im Zillertal
Oktober 2025 Hart im Zillertal
13. September 2025 Jerzens (Pitztal)
27. September 2025 Zell am Ziller
Bauern und Kühe beim Almabtrieb

Almabtrieb in Oberösterreich

Datum

Ort

September 2025 Moosalm/Gosau
September 2025 Rettenbachalm, Bad Ischl

Almabtrieb in Vorarlberg

Datum

Ort

September 2025 Gargellen
September 2025 Schwarzenberg
September 2025 Riezlern
Kuh und Bauer beim Almabtrieb

Almabtrieb in Steiermark

Datum

Ort

September 2025 Köflach
27. September 2025 Lachtal – Hochegg
September 2025 Ramsau - Dachstein

Almabtrieb im Salzburger Land

Datum

Ort

September 2025 Wald im Pinzgau
September 2025 Gruberalm-Hintersee
September 2025 Gastein
September 2025 Bruck Fusch/Großglockner
September 2025 Lofer
September 2025 Maishofen
September 2025 Krimml
September 2025 Wagrain
September 2025 Filzmoos
September 2025 Radstadt

Ursprung und Geschichte des Almabtriebs

Die Tradition reicht Jahrhunderte zurück, in eine Zeit, in der das Überleben stark von der Landwirtschaft abhing. Im Frühling wurde das Vieh auf die Almwiesen getrieben, wo es den Sommer über frisches Gras fand und damit hochwertige Milch lieferte. Im Herbst kehrten die Tiere zurück ins Tal – ein wichtiger Moment für die Bauernfamilien, der mit Dankbarkeit und Hoffnung auf einen sicheren Winter verbunden war. War der Almsommer unfallfrei verlaufen, wurde das als ein Zeichen göttlichen Schutzes gedeutet. Aus Dankbarkeit schmückte man das Vieh mit aufwendigem Kopfschmuck aus Blumen, Bändern, Zweigen und Glocken. Dieses Ritual wurde mit der Zeit zu einem öffentlichen Fest, das heute vielerorts TouristInnen und Einheimische gleichermaßen begeistert.

Bedeutung heute

Heute ist der Almabtrieb nicht nur ein landwirtschaftliches Ereignis, sondern auch ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes in Österreich. Er verbindet Tradition, Glauben, Handwerk und Gemeinschaft. Viele Orte haben ihre eigenen Bräuche entwickelt – mit Märkten, Musik, Tanz und regionaler Küche. Zudem ist der Almabtrieb ein Symbol für den Rhythmus des bäuerlichen Lebens, das noch heute in vielen Teilen der Alpen gepflegt wird. Er ist ein lebendiger Ausdruck von Dankbarkeit, Naturverbundenheit und regionaler Identität.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Hart Bergwandelen Blij

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Bergbrief-Newsletter
Miriam

Über Miriam

Für Miriam müssen es keine großen Höhenmeter sein. Abwechslungsreich und gespickt mit schönen Aussichten sind die perfekten Wanderwege für sie und wenn am Ende noch eine schöne Hütte wartet, ist der Tag in den Bergen perfekt.