

Die Tour du Mont Blanc ist vielleicht die schönste und bekannteste Hüttentour in den Alpen. Diese mehrtägige Wanderung steht ganz oben auf der Liste jedes begeisterten Bergwanderers. In acht bis elf Tagen umrundet man den höchsten Berg der Alpen. Das Wandern auf der Tour du Mont Blanc erfordert eine gute Vorbereitung. In diesem Artikel erfährst du alles über die Route, Unterkünfte und weitere wichtige Informationen zur Tour du Mont Blanc.
Tour du Mont Blanc: die berühmteste Wanderung der Alpen
Die Tour du Mont Blanc ist die bekannteste Wanderung der Alpen und führt durch Frankreich, Italien und die Schweiz. Die Route rund um das Mont-Blanc-Massiv ist 170 Kilometer lang und umfasst etwa 10.000 Höhenmeter. Abhängig von Kondition und Tempo bewältigt man die Tour du Mont Blanc in acht bis elf Tagen. Jeder Bergwanderer, der Erfahrung mit Hüttentouren hat und sich in guter körperlicher Verfassung befindet, kann sich dieser Herausforderung stellen. Unterschätze diese Hüttentour nicht und beginne rechtzeitig mit den Vorbereitungen.
- Länder: Schweiz, Frankreich, Italien
- Dauer: 8 bis 11 Tage
- Höhenmeter: mindestens 10.000
- Schwierigkeitsgrad: T3
- Startpunkt: z. B. Chamonix oder Trient
Route Tour du Mont Blanc
Die Wanderung auf der Tour du Mont Blanc lässt sich am besten im Sommer unternehmen. Im Juli und August liegt nur wenig Schnee und das Wetter ist stabil. Generell ist es möglich, die Route an jeder beliebigen Stelle zu starten, aber Chamonix ist ein besonders beliebter Startpunkt. Entscheidest du dich für eine geführte Reise, sind die Etappen bereits für dich festgelegt. Organisierst du deine Tour du Mont Blanc selbst, kannst du selbst bestimmen, wie lang die Etappen sind und wo du übernachtest. Unterwegs kommst du unter anderem an den Orten Argentière, Trient, Champex, La Fouly, Courmayeur, Tresse und Les Houches vorbei. Du wanderst durch wunderschöne Täler wie das Vallée du Trient, Vallée de Montjoie, Vallée des Glaciers, Val Veni, Val Ferret und Val d’Arpette. Die am häufigsten gewählte Route verläuft gegen den Uhrzeigersinn, aber du hast auch die Möglichkeit, im Uhrzeigersinn zu wandern. Alternativ kannst du auch eine halbe Tour du Mont Blanc machen, da Chamonix und Courmayeur durch den Mont-Blanc-Tunnel miteinander verbunden sind.
Tour du Mont Blanc: mit Guide oder auf eigene Faust?
Bei der Tour du Mont Blanc hast du die Wahl, sie entweder mit einem Guide oder alleine zu wandern. Gehst du mit einem Guide, musst du dir keine Sorgen um die Route, Unterkünfte oder andere organisatorische Dinge machen. Die Tour du Mont Blanc ist jedoch hervorragend markiert, sodass es kaum möglich ist, sich zu verlaufen. Wer bereits Erfahrung mit mehrtägigen Wanderungen in den Bergen hat, kann die Tour auch selbstständig unternehmen. Entscheidest du dich dafür, die Hüttenwanderung selbst zu planen und ohne Guide zu gehen, solltest du dich gut vorbereiten. Sorge dafür, dass die Berghütten gebucht sind, die Etappen festgelegt sind und du die richtige Wanderausrüstung dabei hast. Außerdem gibt es diverse Bücher über die Tour du Mont Blanc mit Karten und nützlichen Informationen.

Komplettreise Tour du Mont Blanc buchen
Die Buchung einer Komplettreise für die Tour du Mont Blanc bietet die bequeme Möglichkeit, den berühmten Alpenrundweg stressfrei zu erleben. Dabei sind meist alle Etappen, Unterkünfte, Transfers und oft auch Verpflegung im Paket enthalten, sodass Wanderer sich ganz auf die spektakuläre Landschaft konzentrieren können. Solche Reisen eignen sich sowohl für sportlich aktive EinsteigerInnen als auch für erfahrene Bergwanderer, da Routenplanung, Gepäcktransport und organisatorische Details vom Anbieter übernommen werden.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!
Tipps für deinen Wanderurlaub am Mont Blanc
Die Tour du Mont Blanc gehört natürlich zu den bekanntesten und spektakulärsten Wanderungen Europas. Ob als mehrtägige Hüttentour oder in Teilabschnitten – ein Wanderurlaub am Mont Blanc ist ein unvergessliches Erlebnis für alle, die Natur, Herausforderung und alpine Schönheit lieben. Damit dein Abenteuer gelingt, haben wir die wichtigsten Tipps zur Planung, Ausrüstung und Sicherheit für dich zusammengestellt.
1. Beste Reisezeit
- Die Tour du Mont Blanc lässt sich am besten im Sommer wandern, besonders Juli und August.
- In diesen Monaten liegt wenig Schnee, und das Wetter ist stabiler.
2. Routenplanung
- Startpunkt flexibel: Chamonix ist beliebt, aber Trient oder Courmayeur sind ebenfalls möglich.
- Die klassische Route dauert 8–11 Tage und führt gegen den Uhrzeigersinn.
- Wer möchte, kann auch nur eine halbe Tour wandern, z. B. zwischen Chamonix und Courmayeur.
3. Unterkünfte
- Entlang der Route gibt es zahlreiche Berghütten, B&Bs und Hotels.
- Berghütten bieten meist Frühstück und Abendessen – sehr praktisch nach langen Wandertagen.
- Frühzeitige Buchung ist empfehlenswert, da die Hütten stark nachgefragt sind.
- Organisierte Reisen bieten Unterkunft, Verpflegung und Transport auf einen Schlag.
4. Mit Guide oder selbstständig?
- Mit Guide: Kein Planungsstress, Routen, Unterkünfte und Transport werden organisiert.
- Selbstständig: Gut markierte Route, aber Vorbereitung nötig: Unterkünfte buchen, Etappen planen, richtige Ausrüstung.
- Bücher oder Apps zur Tour du Mont Blanc enthalten Karten, Routenbeschreibungen und hilfreiche Tipps.
5. Ausrüstung
- Bequeme, gut eingelaufene Wanderschuhe (hohe Schuhe für Bergabschnitte empfohlen).
- Wetterfeste Kleidung (Regenjacke, warme Zwischenschicht).
- Rucksack mit Wasser, Snacks, Erste-Hilfe-Set und Karte/Navigation.
- Wanderstöcke können auf steilen Abschnitten sehr hilfreich sein.
6. Fitness und Vorbereitung
- Gute Grundkondition für 6–8 Stunden Wandern pro Tag und etwa 10.000 Höhenmeter Gesamtanstieg.
- Vorab kurze Tageswanderungen oder Hüttenwanderungen zur Akklimatisierung sind sinnvoll.
7. Sicherheit
- Wettervorhersage täglich prüfen.
- Auf markierten Wegen bleiben, Absturzgefahr in hochalpinen Bereichen beachten.
- Notfallnummern der Region speichern und Handy aufgeladen halten.