Skip to navigation Skip to main content
Fileduitsland
© Spalder Media Group

Neugierig, wann „Schwarzer Samstag“ im Jahr 2025 ist? An diesen Tagen wird auf den Straßen von und in Richtung Süden mit besonders viel Verkehr gerechnet. Der Ausdruck „Schwarzer Samstag“ steht für extrem hohes Verkehrsaufkommen im europäischen Autoverkehr – verursacht durch den Start oder das Ende der Sommerferien in vielen Ländern. Rechne mit langen Staus und erheblichen Verzögerungen. In diesem Artikel haben wir die Schwarzen Samstage 2025 für dich zusammengestellt, damit du dich gut vorbereiten kannst.

Schwarzer Samstag 2025

Staus, Staus und noch mehr Staus – darauf solltest du dich an den Schwarzen Samstagen 2025 einstellen. Es sind die verkehrsreichsten und gefürchtetsten Tage auf den europäischen Autobahnen. Jeder kennt die Bilder von endlosen Autokolonnen vor Mautstellen, Tunneln und wichtigen Verkehrsknotenpunkten. Zwar ist es an jedem Wochenende im Juli und August sehr voll, aber einige Samstage stechen besonders heraus. Diese sogenannten Schwarzen Samstage entstehen durch die Überlappung der Schulferien in verschiedenen Ländern – viele Menschen fahren gleichzeitig in den Urlaub oder kehren zurück. Der Höhepunkt des Stauaufkommens liegt meist am frühen Nachmittag.

 

Termine der Schwarzen Samstage 2025:

  • 12. Juli 2025
  • 19. Juli 2025
  • 26. Juli 2025
  • 2. August 2025
  • 9. August 2025

Hinweis: Auch an den übrigen Samstagen im Juli und August 2025 ist mit viel Verkehr zu rechnen. Plane deine Reise daher klug, fahre früh los oder weiche – wenn möglich – auf einen anderen Wochentag aus.

Koeien Weg Bergpas
© Spalder Media Group
Am Schwarzen Samstag 2025 kann man von leeren Straßen nur träumen

Schwarzer Samstag in Frankreich

Jeder kennt die Bilder vom Schwarzen Samstag in Frankreich: Schon früh am Morgen berichten die Medien über endlose Staus auf den Autobahnen. Besonders betroffen sind die großen Reiserouten – vor allem in Richtung Süden oder zu den Alpen.

Die längsten Staus (z. B. in Richtung Französische Alpen) werden auf folgenden Abschnitten erwartet:

  • A7 / A9: Lyon – Orange – spanische Grenze
  • A8: Aix-en-Provence – italienische Grenze
  • A31: Luxemburg – Nancy – Engpässe vor allem an der luxemburgischen Grenze, bei Thionville, Metz und Nancy
  • Stark frequentierte Grenzübergänge: Fréjus-Tunnel und Mont-Blanc-Tunnel

Tipp: Informiere dich rechtzeitig zur Maut in Frankreich – wir haben Antworten auf die wichtigsten Fragen!

Schwarzer Samstag in Deutschland

In den Sommermonaten reist ein großer Teil des europäischen Urlaubsverkehrs durch Deutschland in Richtung Süden. Besonders an den beliebten Autobahnen zu den Alpen und an den Grenzübergängen nach Österreich kommt es während der Stoßzeiten zu langen Staus.

Die folgenden Autobahnabschnitte sind besonders staubelastet:

  • A3: Köln – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg
  • A5: Karlsruhe – Heidelberg – Basel
  • A7: Würzburg – Ulm – Füssen (besonders zwischen Kempten und Füssen)
  • A8: Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
  • A9: Nürnberg – München
  • A61: Mönchengladbach – Koblenz
  • A93: Rosenheim – Kufstein
  • A99: Nord- und Ostrandumfahrung München

Stark frequentierte Grenzübergänge:

  • Suben (A8)
  • Salzburg Walserberg (A1)
  • Kufstein (A12)
  • Grenztunnel Füssen (B179)

Tipp: Wenn möglich, reise außerhalb der Hauptverkehrszeiten oder weiche auf weniger stark befahrene Routen aus!

Stau auf der Autobahn
Stau auf der Autobahn

Schwarzer Samstag in Österreich

Wenn du im Sommerurlaub nach Österreich reist, bekommst du die größten Verkehrsprobleme meist schon in Süddeutschland zu spüren – hauptsächlich auf den Transitautobahnen in Richtung Süden. Ein großer Teil des Verkehrs auf Österreichs Autobahnen ist Durchgangsverkehr nach Italien oder Slowenien. Sobald du jedoch die Autobahn verlässt und über regionale Straßen in dein Urlaubstal fährst, lässt der Verkehr in der Regel spürbar nach. Trotzdem kann es auch hier, besonders in und aus den beliebten Urlaubsregionen wie dem Ötztal, Stubaital und Zillertal, zu Staus und zäh fließendem Verkehr kommen.

Tipp: Vergiss nicht, dir rechtzeitig die Vignette für Österreich 2025 zu besorgen!

Besonders stauanfällige Strecken in Österreich:

  • A10 Tauern Autobahn: Salzburg – Villach – Vor dem Tauerntunnel und bei der Mautstation St. Michael im Lungau, nördlich des Katschbergtunnels
  • A11 Karawanken Autobahn: Vor dem Karawankentunnel
  • A12 Inntal Autobahn: Kufstein – Innsbruck – Landeck
  • A13 Brenner Autobahn: Innsbruck – Brenner – Vor der Mautstelle Schönberg und am Brennerpass
  • A14 Rheintal Autobahn: Bregenz – Bludenz – Vor dem Pfändertunnel bei Bregenz und dem Ambergtunnel bei Feldkirch
  • S16 Arlbergschnellstraße: Bludenz – Arlberg – Landeck – Besonders beim Dalaasertunnel und Arlbergtunnel
  • B179 Fernpassroute: Zwischen Füssen und Imst
  • B180 Reschenstraße: Bei Landeck

Staugefährdete Grenzübergänge:

  • Salzburg Walserberg (A1)
  • Kufstein (A12)
  • Grenztunnel Füssen (B179)
  • Brennerpass / Brennerbundesstraße (B182)
  • Karawankentunnel / Jesenice (A11)
  • Spielfeld (A9)

Reisetipp: Wenn möglich, starte deine Fahrt früh am Morgen oder an einem anderen Wochentag – so kannst du viel Stress vermeiden.

Schwarzer Samstag in der Schweiz

Wie jedes Jahr gilt der Gotthardtunnel als der größte Engpass in der Schweiz – er ist die wichtigste Nord-Süd-Verbindung in Richtung Italien, insbesondere für Urlauber mit Reiseziel Norditalien (z. B. die oberitalienischen Seen). Bei starkem Reiseverkehr staut es sich oft kilometerlang vor beiden Tunnelportalen.

Tipp: Wer flexibel ist, kann auf die Gotthardpassstraße ausweichen – eine landschaftlich schöne, aber zeitlich nicht immer schnellere Alternative.

 

Staugefährdete Autobahnen in der Schweiz:

  • A1 / A6 / A12 bei Bern
  • A1 / A3 bei Zürich
  • A1 / A9 bei Lausanne
  • A2: Basel – Luzern – Gotthard – Chiasso – Staus zwischen dem Belchentunnel und dem Knoten Wiggertal – Besonders stark: vor dem Gotthardtunnel (beide Richtungen)
  • A13: St. Margrethen – Sargans – Bellinzona – Staugefahr bei St. Margrethen und vor dem San-Bernardino-Tunnel (beidseitig)

Häufig überlastete Grenzübergänge:

  • Basel
  • Bardonnex (bei Genf)
  • Chiasso (Tessin)

Nicht vergessen: Für die Fahrt durch die Schweiz benötigst du die Vignette Schweiz 2025. Diese ist für alle Autobahnen und Schnellstraßen verpflichtend.

Grenzübergang nach Italien
Verkehrsschild am Grenzübergang nach Italien

Schwarzer Samstag in Italien

Urlaubsregionen wie der Gardasee oder die Dolomiten gehören zu den beliebtesten Reisezielen im Norden Italiens. Wenn du in der Hochsaison dorthin reist, musst du bereits auf dem Weg durch Deutschland, Österreich oder die Schweiz mit Staus und starkem Reiseverkehr rechnen. Doch auch innerhalb Italiens bleibt es nicht leer: Besonders ab der Brennerautobahn staut es sich oft schon früh am Morgen.

 

Besonders stauanfällige Strecke:

  • A22 Brennerautobahn: Brennerpass – Verona – Kritischer Abschnitt zwischen Trient (Trento) und Verona

Häufig überlastete Grenzübergänge:

  • Fréjus-Tunnel
  • Mont-Blanc-Tunnel
  • Brennerpass
  • Triest
  • Chiasso

Tipp: Früh losfahren oder, wenn möglich, unter der Woche reisen, um dem größten Reiseverkehr zu entgehen.

Tipps, um den Schwarzen Samstag erträglicher zu machen

Wenn du den Schwarzen Samstag wirklich nicht vermeiden kannst, solltest du alles daran setzen, ihn für dich so stressfrei wie möglich zu gestalten. Hier ein paar hilfreiche Tipps:

 

Früh oder spät starten

  • Sehr früh morgens (vor 6.00 Uhr) oder erst am späten Nachmittag/Abend losfahren, um den größten Staus entweder zuvorzukommen oder sie hinter dir zu lassen.

Alternative Routen wählen

  • Nutze, wenn möglich, Bundesstraßen, Landstraßen, oder fahre über einen Alpenpass, um die überlasteten Autobahnen und Tunnel zu umgehen.
  • Dies ist möglicherweise landschaftlich reizvoller und nervenschonender – auch wenn die Fahrzeit etwas länger ausfallen kann.

Vorbereitung ist alles

  • Vignetten für Österreich oder die Schweiz vorab kaufen und gut sichtbar anbringen.
  • Mautbox/Tolbadge (z. B. Télépéage in Frankreich oder BroBizz) bereithalten, um an den Mautstellen schneller durchzukommen.

Gut ausgerüstet sein

  • Snacks, Getränke, Handy-Ladekabel, Hörbücher, Spiele für Kinder – je besser du ausgestattet bist, desto entspannter überstehst du einen möglichen Stau.

Mit guter Planung kannst du den Schwarzen Samstag zwar nicht vermeiden – aber ihn deutlich angenehmer gestalten.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Hart Bergwandelen Blij

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Bergbrief-Newsletter
Miriam

Über Miriam

Für Miriam müssen es keine großen Höhenmeter sein. Abwechslungsreich und gespickt mit schönen Aussichten sind die perfekten Wanderwege für sie und wenn am Ende noch eine schöne Hütte wartet, ist der Tag in den Bergen perfekt.