

Ein Urlaub in den Bergen ist unserer Meinung nach untrennbar mit dem Genuss köstlicher lokaler Spezialitäten. Ein riesiges Schnitzel, das zu groß für den Teller ist, schmackhafter Bergkäse oder leckerer hausgemachter Joghurt mit frischen Himbeeren – nach einer langen Wanderung schmeckt alles noch besser. In den Alpen wird oft noch mit frischen Ingredienzen gekocht, das macht das Essen extra schmackhaft. Ob Wanderer, Spaziergänger oder Bergsteiger - das bodenständige und nahrhafte Essen kommt nach der Aktivität an der frischen Luft bei allen gut an. IndenBergen hat eine Liste erstellt mit den Spezialitäten, die man unbedingt in den Alpen essen sollte.
1. Wiener Schnitzel
Unsere Nummer eins ist ein Klassiker und davon kann man gar nie genug kriegen: Das Wiener Schnitzel. Doch lieber ein anderes? Schnitzel gibt es mittlerweile in vielen Variationen. Ob es nun aus Kalbs- oder Rindsfleisch ist, mit Pommes oder Bratkartoffeln – Hauptsache es ist groß genug, um den Hunger nach einer Wanderung zu stillen.

2. Gulasch mit Knödel
Besonders gut eignet sich dieses Gericht an kälteren Tagen in einer warmen Berghütte. Gulasch mit Knödel gibt es ebenfalls in vielen Variationen. Die Zubereitung dauert meist lange, da das Fleisch gegart werden muss. Dafür schmeckt es auch umso besser, weil das Fleisch den Geschmack von den Gewürzen angenommen hat.
3. Älplermakkaroni
Älplermakkaroni ist ein typisch schweizerisches Gericht – herzhaft und einfach zuzubereiten. Pasta, Kartoffeln, Zwiebeln und Speck werden gemixt und ab in den Ofen damit! Ein Teller Älplermakkaroni sorgt auch gleich dafür, dass man problemlos stundenlang wandern oder bergsteigen kann. Das ideale Gericht für einen Kraftakt!
4. Wurst mit Brot
In den Bergen gibt es viele verschiedene Wurstsorten. In den Berghütten gibt es auch eigene und selbst gemachte Würste, die noch leckerer schmecken. Oft werden sie mit knusprig frisch gebackenem Brot, Senf, und manchmal auch Meerrettich serviert. Wer den kleinen Hunger packt, ist mit Brot und Wurst gut bedient.
5. Hausgemachter Joghurt mit frischen Früchten
Wo es Kühe gibt, ist die frische Milch nicht weit. Dass selbstgemachter Joghurt angeboten wird, das kann man sich denken. Ob auf dem Bauernhof, in den Hütten oder auf der Alm – der Joghurt mit frischen Früchten ist nicht nur frisch, sondern auch noch gesund. Doch lieber Lust auf Käse? Den gibt es auf der Alm bestimmt.
6. Käse-Fondue
Käsefondue ist ein Klassiker und sorgt nur schon wegen der Art und Weise, wie es gegessen wird, für ganz viel Gemütlichkeit. Man sitzt am runden Tisch und jeder taucht sein Brot in den geschmolzenen Käse. Dabei trinkt man am besten Schwarztee oder Weisswein, damit sich im Magen vor lauter Käse nicht noch ein Klumpen formt. Danach ein Schnaps, dann kommt die Verdauung sicherlich in Gang.

7. Tiroler Gröstl
Tiroler Gröstl ist eine bodenständiges Gericht, das meist in einem warmen schwarzen Topf serviert wird. Das heiße Gericht besteht aus Bratkartoffeln, Zwiebeln, Fleisch (Speck oder Rind) und einem Spiegelei. Beim Backen wird meist genug Butter verwendet, so dass der Magen nach einem Gröstl nichts mehr zu knurren hat.
8. Gebackene Forelle
Wer in den Bergen unterwegs ist, denkt sicherlich nicht gerade an Fisch. Allerdings ist die Forelle in den Bergseen zu finden, so dass sie sich auch als Gericht in der Bergküche einen Platz verschaffen hat. Wer also keine Lust auf schwere Kost hat und es lieber leicht mag, der ist mit der Forelle bestens bedient.
9. Kaiserschmarrn
Der Klassiker aus Österreich: Der Kaiserschmarrn. Wer die Süßspeise erfunden hat, das weiß niemand so genau. Es ranken sich verschiedene Legenden um die die Entstehung dieser Art Pfannkuchen, der in geschnittener Form meist mit Johannisbeeren, Rosinen und Apfelmus serviert wird. Wer in Südtirol unterwegs ist, sollte das mit Puderzucker bedeckte Gericht auf keinen Fall verpassen.

10. Croûte
Croûte steht sowohl in der Schweiz als auch in Frankreich auf der Speisekarte. Die bekannteste Ausführung ist sicherlich die Croûte au Fromage. Diese besteht aus einer dicken Scheibe Brot mit einer großen Schicht Käse darüber. Oft werden Weißwein und andere Zutaten hinzugefügt und dann geht es ab in den Ofen. Eine geballte Ladung Kalorien und noch mehr Energie für die nächste Wanderung.
11. Käsespätzle
Käsespätzle ist ein Nudelgericht mit viel Käse und gebackenen Zwiebeln. Es wird hauptsächlich in Österreich serviert. Der Geschmack variiert je nach Region oder hängt von dem verwendeten Käse ab. Einfache, herzhafte Speise, die gut auf die nächsten Kilometer vorbereitet.
12. Tartiflette
Wer in den französischen Alpen unterwegs ist, trifft auf der Menukarte sicherlich auf die Tartiflette. Ein Kartoffelauflauf aus Obersavoyen, der im Ofen zubereitet wird. Die Zutaten sind: Kartoffeln, Reblochon (Käse), Speck, Zwiebel und Crême Fraiche. Normalerweise wird die Tartiflette mit einem frischen, einfachen Salat serviert.

13. Rösti
Rösti ist neben dem Käsefondue definitiv eines der berühmtesten Gerichte der Schweiz. Das Kartoffelgericht steht fast auf jeder Speisekarte in den Alpen. Rösti wird aber auch in Restaurants als Hauptspeise oder als Beilage serviert. Es besteht aus Kartoffeln, Butter in Kombination mit beispielsweise Fleisch, Käse oder Ei. Mit Bratwurst und einer Zwiebelsoße darüber schmeckt Rösti noch besser.
14.Raclette
Ein weiteres Gericht aus der Schweiz, dass Karriere gemacht hat. Der Name Raclette ist vom Französischen Wort racler abgeleitet, das zu Deutsch kratzen heißt. Das kommt von der Art und Weise, wie der Käse zubereitet wird. Nach der Erhitzung wird mit einem Stück Messer der geschmolzene Teil auf ein Stück Brot oder auf einen Teller geschoben. Dazu gibt es Kartoffeln, Essiggurken, Silberzwiebelen oder andere Zutaten, die das Gericht vielseitig machen.
15. Apfelstrudel
Eine warme Süßspeise mit Äpfeln, Sahne und Vanillesoße, die in den Bergen weit verbreitet ist. Der Apfelstrudel wird mit Strudelteig, aber auch Blätterteig oder Quarkteig gemacht. Neben einer Wiener Variante, existieren mittlerweile verschiedene Variationen, bei denen Zutaten wie Mandeln, Walnüsse oder marinierte Äpfel teilweise verwendet werden. Noch warm aus dem Ofen schmeckt jede Variante.
