Skip to navigation Skip to main content

Schwäbische Alb: Tipps, Sehenswürdigkeiten & Campingplätze

Breitenstein, Schwäbische Alb
© Susanne Maier / blackdotswhitespots

Die Schwäbische Alb ist ein Mittelgebirge im Südwesten Deutschlands, zwischen dem Schwarzwald und den Flüssen Neckar und Donau. Es ist eine hügelige Gegend mit Gipfeln zwischen 600 und 1.000 Metern Höhe. Es gibt in der Region allerlei zu entdecken – von Burgen und Höhlen hin zu historischen Dörfern. Auch ein Campingplatz ist auf der Schwäbischen Alb schnell gefunden. In diesem Artikel erfährst du alles über einen Urlaub auf der Schwäbischen Alb.

Urlaub auf der Schwäbischen Alb

Die Schwäbische Alb, auch bekannt als das Schwäbische Jura hat viel zu bieten und ist etwa 200 Kilometer lang und 40 Kilometer breit. Sowohl Kultur-, Natur- als auch AbenteuerliebhaberInnen kommen in der Region voll auf ihre Kosten. Es gibt zahlreiche historische Orte und Bauwerke, und die Landschaft ist weitläufig und abwechslungsreich. Wanderer und RadfahrerInnen haben die Möglichkeit, wunderschöne Touren durch die Landschaft zu unternehmen. Es gibt viele Aussichtspunkte, von denen man einen herrlichen Blick über die Alb mit ihren Tälern, Bergen, Wäldern und Burgen genießen kann. Auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg gibt es viel zu entdecken!

Reiseziele auf der Schwäbischen Alb

Während eines Urlaubs auf der Schwäbischen Alb kann man sich auf ausgedehnte Wälder, steile Kalksteinfelsen, tiefe Höhlen und Dörfer mit Fachwerkhäusern freuen. Beliebte Reiseziele in der Region sind Tuttlingen, Bad Urach, Albstadt, Tübingen und Sigmaringen. Größere Städte, die man besuchen kann, sind Ulm und Stuttgart. Der höchste Berg der Umgebung ist der Lemberg mit 1.015 Metern. Das Donautal, auch bekannt als der „Schwäbische Grand Canyon“, sowie das Eselburger Tal bieten ebenfalls zahlreiche landschaftliche Höhepunkte.

Bad Urach
© Schwäbische Alb Tourismus / Fabian Teuber
Burg Hohenzollern
© Günther Bayerl / www.gbayerl.com
Uracher Wasserfall
© Schwäbische Alb Tourismus / Wolfgang Trust
Schloss Hellenstein
© Stadt Heidenheim / Oliver Paus
Schloss Lichtenstein (2)
© Schwäbische Alb Tourismus / Ralph Lueger, Essen

Top 5 Sehenswürdigkeiten auf der Schwäbischen Alb

An Sehenswürdigkeiten mangelt es auf der Schwäbischen Alb nicht. In der Region gibt es zahlreiche Museen, Burgen und Höhlen zu entdecken. Mit der AlbCard, die du bei teilnehmenden Unterkünften erhältst, genießt du freien Eintritt zu vielen Attraktionen und kannst kostenlos Bus und Bahn nutzen. Die folgenden Sehenswürdigkeiten sind unsere Highlights:

  • Burg Hohenzollern
    Diese mittelalterliche Burg Hohenzollern wurde im Jahr 1454 erbaut und thront auf einem 855 Meter hohen Berg. Jährlich besuchen über 300.000 Menschen das beeindruckende Schloss mit seinem authentischen Interieur.
  • Schloss Lichtenstein
    Das malerisch gelegene Schloss Lichtenstein blickt über das Echaztal und gilt als das „Märchenschloss von Baden-Württemberg“.
  • Blautopf
    Ebenfalls märchenhaft ist der Blautopf – ein magisch blaues Quellbecken bei Blaubeuren. Die intensive Farbe entsteht durch Mineralien aus dem Kalkstein. Schwimmen ist hier nicht erlaubt, dafür aber im benachbarten Freibad.
  • Wimsener Höhle
    Die Wimsener Höhle ist die einzige mit dem Boot befahrbare Höhle Deutschlands – ein spannendes Erlebnis für Groß und Klein.
  • Uracher Wasserfälle
    Der Uracher Wasserfall bei Bad Urach ist der beeindruckendste Wasserfall der Schwäbischen Alb. Er stürzt fast 40 Meter in die Tiefe und ist ein beliebtes Ausflugsziel inmitten schöner Natur.

Beliebte Wanderrouten auf der Schwäbischen Alb

Die Schwäbische Alb ist ein ideales Ziel für einen Wanderurlaub. Ob mehrtägige Touren oder abwechslungsreiche Tagesausflüge – in diesem deutschen Mittelgebirge kommen Wanderfreunde voll auf ihre Kosten. Die bekannteste Wanderroute der Schwäbischen Alb ist der Albsteig (auch Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg genannt). Diese 350 Kilometer lange Strecke verläuft entlang des „Balkons des Südens“ und zählt zu den schönsten Weitwanderwegen Deutschlands.

 

Weitere beliebte Mehrtagestouren sind:

  • Albschäferweg: ein kulturhistorischer Rundwanderweg durch die typische Alblandschaft mit Schäfertradition.
  • Donau-Zollernalb-Weg: eine abwechslungsreiche Route zwischen Donautal und der Zollernalb mit herrlichen Ausblicken.
  • Rund um Bad Urach gibt es unter dem Namen Grafensteige fünf bestens ausgeschilderte und naturnah gestaltete Tageswanderungen.

Empfehlenswerte Rundwanderwege:

  • HochAlbPfad Tieringer Hörnle (10,6 km): Panoramatour über Wacholderheiden mit Fernblick.
  • Löwenpfad Orchideenpfad (9,3 km): idyllische Strecke durch artenreiche Wiesen mit wilden Orchideen.
  • Schönbuchspitzrunde (8,28 km): familienfreundlicher Rundweg durch das schöne Schönbuch-Gebiet.

Ob du auf der Suche nach sportlicher Herausforderung oder entspanntem Naturgenuss bist – die Schwäbische Alb bietet für jeden Wandertyp die passende Route.

Wanderer auf der Schwäbischen Alb
© Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg / Gregor Lengler

Campingplätze für einen Urlaub auf der Schwäbischen Alb

Du suchst eine Unterkunft auf der Schwäbischen Alb? Ob Hotel, Ferienhaus oder Campingplatz – in dieser deutschen Ferienregion wirst du schnell fündig. Besonders beliebt für einen naturnahen Aufenthalt sind die zahlreichen Campingmöglichkeiten in der Region. Wir haben eine Auswahl empfehlenswerter Campingplätze für dich zusammengestellt:

  • AZUR Rosencamping Schwäbische Alb: Ein gut ausgestatteter Campingplatz inmitten der Natur – ideal für Familien und Aktivurlauber.
  • Camping Schwabenmühle: Ein ruhiger, naturnaher Platz an einem kleinen Fluss gelegen – perfekt für Wanderfreunde und Ruhesuchende.
  • Campinggarten Leibertingen: Ein liebevoll geführter Platz mit schönem Ausblick ins Donautal und direkter Nähe zu Wanderwegen.
  • Camping – Hofgut Hopfenburg: Ein besonderer Platz mit außergewöhnlichen Unterkünften wie Jurten, Schäferwagen oder Tipis – beliebt bei Familien und Naturfans.

Weitere Unterkünfte online finden

Ob einfach und naturnah oder komfortabel und ausgefallen – die Schwäbische Alb bietet für jeden Geschmack die passende Unterkunft.

Weitere Tipps für deinen Urlaub auf der Schwäbischen Alb

Die Schwäbische Alb hat weit mehr zu bieten als Burgen, Höhlen und Wanderwege. Hier sind einige zusätzliche Tipps und Aktivitäten, die deinen Urlaub noch abwechslungsreicher gestalten:

Regionale Spezialitäten genießen

Probier unbedingt die schwäbische Küche! Viele Gasthäuser und Landgasthöfe servieren hausgemachte Spezialitäten – oft mit Produkten aus der Region. Klassiker sind:

  • Maultaschen (gefüllte Teigtaschen)
  • Spätzle (Eierteignudeln)
  • Zwiebelrostbraten

Fahrradtouren unternehmen

Neben Wandern eignet sich die Schwäbische Alb auch hervorragend für Radtouren. Empfehlenswert sind:

  • Donau-Radweg (durchs malerische Donautal)
  • Biosphären-Radroute (durch das UNESCO-Biosphärenreservat)
  • Alb-Crossing (Mountainbike-Strecke von Aalen nach Tuttlingen)

Museen & Geschichte entdecken

  • Freilichtmuseum Beuren: zeigt das bäuerliche Leben auf der Alb.
  • Urwelt-Museum Hauff in Holzmaden: mit spektakulären Fossilienfunden.
  • Kloster Zwiefalten: barocke Pracht und Geschichte in einem.

Sternenhimmel im „Dark Sky Park“

Der Biosphärenpark Schwäbische Alb ist einer der wenigen Orte in Deutschland mit einem offiziellen Dark Sky Park zum Sterne beobachten. Ideal für Sternengucker – besonders im Sommer.

Kanu fahren auf der Lauter oder Donau

Für etwas Abwechslung auf dem Wasser kannst du Kajaks oder Kanus mieten, z. B. in Münsingen oder Sigmaringen.

Familienfreundliche Ausflüge

  • Traumland auf der Bärenhöhle (Freizeitpark)
  • Affenberg Salem (Zwar etwas außerhalb, aber ein Highlight für Kinder)
  • Bärenhöhle und Nebelhöhle – spannende Tropfsteinhöhlen für kleine Entdecker

Melde dich für unseren Newsletter an!

Hart Bergwandelen Blij

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Bergbrief-Newsletter
Miriam

Über Miriam

Für Miriam müssen es keine großen Höhenmeter sein. Abwechslungsreich und gespickt mit schönen Aussichten sind die perfekten Wanderwege für sie und wenn am Ende noch eine schöne Hütte wartet, ist der Tag in den Bergen perfekt.