Skip to navigation Skip to main content
Wandern im Winter in Ski Juwel

In Österreich gibt es viele Orte zum Winterwandern. Für BergliebhaberInnen ist es ein großartiges Erlebnis, die Berge auch in der kalten Jahreszeit kennenzulernen. Der knirschende Schnee, der in der Sonne glitzert, die stille Landschaft – noch viel ruhiger als im Sommer. Aber woher weiß man, wo die besten Orte zum Winterwandern sind? Die meisten Regionen sind primär für das Skifahren bekannt. Wohin also als Winterwanderer? In diesem Blog findest du einige Tipps für deinen Urlaub zum Winterwandern in Österreich.

Winterwandern in Österreich

Winterwandern erfolgt auf präparierten Wanderwegen. Diese sind meist durch rosa Schilder markiert und auf Karten oft ebenfalls in Rosa eingezeichnet. Öffnet man beispielsweise den Pistenplan eines Gebiets, sieht man häufig eine rosa Linie, die die Winterwanderwege angibt. Auch Rodelbahnen eignen sich gut zum Wandern: Entlang vieler Rodelbahnen wandert man zuerst nach oben, entweder mit oder ohne Schlitten. Einige Rodelbahnen erreicht man mit dem Lift und so mancher Rodler ist auf dem Schlitten schnell bergab unterwegs. Bei der Online-Suche lohnt es sich, auch nach „Winterwanderweg“ zu suchen – mit diesem Suchbegriff findest du wesentlich mehr Informationen.

Winterwandern mit Kinderwagen

Zillertal

Im Zillertal gibt es auch im Winter über 460 Kilometer präparierte Wanderwege. Dadurch ist für jeden Wanderer etwas dabei – egal, ob du eine sportliche, anspruchsvolle Tour machen oder einen entspannten Spaziergang genießen möchtest. Viele Winterwanderungen eignen sich auch für Familien mit kleinen Kindern. Eine besonders schöne Wanderung führt durch das Schwarzachtal bei Gerlos zu einer reizenden Hütte am Ende des Tals. Mit etwas Glück kannst du auf der Terrasse in der Sonne Live-Volksmusik genießen. Auch in Orten wie Mayrhofen und Fügen gibt es zahlreiche schöne Wanderwege.

Saalbach

Saalbach bietet nicht nur 140 Kilometer Winterwanderwege auf 28 Routen, sondern auch eine sogenannte Sonnenkarte. Mit dieser Karte darf man täglich zweimal auf- und absteigen, um oben auf dem Berg Schnee und Wanderungen zu genießen. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Touren, von Promenadenwanderungen bis zu Rundwegen. Der Baumzipfelweg und die „Golden Gate Bridge der Alpen“ sind auch im Winter ein lohnenswertes Wanderziel. Die meisten Winterwanderungen starten an einer Hütte oder führen an einer vorbei. Da man in der Nähe des Skigebiets unterwegs ist, sollte man gelegentlich auf SkifahrerInnen achten. Zusätzlich werden täglich mindestens zwei geführte Wanderungen angeboten.

Winterwandern auf dem Baumzipfelweg

Seefeld

Winterwandern ist in Seefeld in Österreich eine besonders gute Alternative zum klassischen Wintersport. In der Olympiaregion Seefeld gibt es mehr als 140 Kilometer Winterwanderwege, präpariert und mit Schildern markiert. Eine schöne Wanderung führt zur Hämmermoosalm auf der Gaistalalm. Die acht Kilometer lange Tour verläuft durch ein ansonsten ruhiges und verlassenes Tal. Auf den Winterwegen genießt man die Almen, die Wälder und den Fluss weiter unten im Tal.

Achensee

Rund um den Achensee in Österreich gibt es mehr als 150 Kilometer präparierte Winterwanderwege. Du kannst die Wege selbst erkunden oder mit einem Ranger auf Spurensuche nach Wildtieren gehen. Die verschiedenen Wanderwege sind abwechslungsreich: Einige führen durch ruhige Täler, andere hoch hinauf auf den Berg. Zum Beispiel bietet sich eine Winterwanderung durch das Unterautal oder hoch auf den Rofan an.

Wanderweg am Achensee

Filzmoos

Durch Wälder mit beeindruckenden Ausblicken und über Almen mit Berghütten – in Filzmoos wanderst du auf rund 50 Kilometern Winterwanderwegen. Filzmoos liegt im Salzburger Land und ist ein kleines, gemütliches Wandergebiet. Auch rund um das Dorf gibt es Wanderwege. Besonders schön ist die 12 Kilometer lange Höhenwanderung auf 1.600 m zur Rossbrand, die über die Papagenobahn erreichbar ist.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Hart Bergwandelen Blij

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Bergbrief-Newsletter

Tannheimer Tal

Das Tannheimer Tal ist eine märchenhafte Landschaft mit überraschend steilen Bergen. Es wirkt wild und bietet über 80 Kilometer präparierte Wanderwege. Unterwegs kommt man an vielen gemütlichen Hütten vorbei, in denen man sich bei einem Jaga-Tee am offenen Kamin aufwärmen kann. An der Bergstation des Neunerköpfle gibt es unter anderem eine einfache Wanderung, die sich gut für Familien eignet. Auf 1.900 Metern Höhe führt eine kurze Rundtour vorbei, die immer wieder herrliche Ausblicke auf das Tannheimer Tal bietet.

Schneeschuhwandern im Tannheimer Tal
© Mini Expedities

Tipps zum Winterwandern

  1. Richtige Kleidung: Schichte deine Kleidung, um warm zu bleiben und gleichzeitig Schweiß abzuleiten. Wasserdichte und winddichte Außenschichten sind besonders wichtig.
  2. Geeignetes Schuhwerk: Winterfeste Wanderschuhe mit rutschfester Sohle sind ein Muss. Eventuell sind Grödel oder Spikes hilfreich auf vereisten Wegen.
  3. Wanderausrüstung: Wanderstöcke können Stabilität geben, besonders auf steilen oder rutschigen Strecken. Ein Rucksack mit Getränken, Snacks und eventuell einer kleinen Notfallausrüstung ist sinnvoll.
  4. Früh starten: Die Tage sind im Winter kürzer. Plane deine Wanderung so, dass du rechtzeitig zurück bist.
  5. Routenplanung: Nutze präparierte Winterwanderwege und informiere dich vorab über Strecken, Höhenprofile und Schwierigkeitsgrad.
  6. Sonnen- und Schneeschutz: Sonnenbrille und Sonnenschutzcreme sind wichtig, da Schnee das Sonnenlicht stark reflektiert.
  7. Wetter beachten: Prüfe vorab den Wetterbericht, Lawinenwarnungen und örtliche Hinweise. Passe die Wanderung an die Bedingungen an.
  8. Pausen einplanen: Kurze Pausen helfen, die Energie aufrechtzuerhalten und die Aussicht zu genießen.
  9. Rücksicht auf andere: Auf schmalen Wegen Abstand halten, um Stürze zu vermeiden. Auch Rücksicht auf SkifahrerInnen und RodlerInnen ist wichtig.
  10. Notfallinfos: Informiere jemanden über deine Route und voraussichtliche Rückkehrzeit. Mobiltelefon nicht vergessen, idealerweise mit voll aufgeladenem Akku.
Miriam

Über Miriam

Für Miriam müssen es keine großen Höhenmeter sein. Abwechslungsreich und gespickt mit schönen Aussichten sind die perfekten Wanderwege für sie und wenn am Ende noch eine schöne Hütte wartet, ist der Tag in den Bergen perfekt.