

Bei dem Wort Schwangau denken viele sicher zuerst an die berühmten Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau in Bayern. Diese beiden Sehenswürdigkeiten stehen auch in Verbindung mit einer beliebten Wanderdestination, denn sie liegen beide am Fuß des Tegelbergs. Aber nicht nur deswegen ist der Tegelberg ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, sondern auch, weil er zahlreiche sportliche Möglichkeiten bietet. Dazu gehören auch Besonderheiten wie Gleitschirm- oder Drachenfliegen. IndenBergen stellt vor, was Wanderer und BergsteigerInnen über den Tegelberg wissen müssen.
Der beliebte Berg in den Ammergauer Alpen
Im Ostallgäu in Bayern liegt der Tegelberg in den Ammergauer Alpen, wobei der Branderschrofen mit 1.881 Metern den höchsten Punkt des Bergmassivs bildet. Weitere Gipfel der Bergkette sind der Torkopf mit einer Höhe von 1.645 Metern und der Gelbe Wandschrofen. Der Hornburg ist 1.172 Meter hoch und ist beinahe vollständig bewaldet. Auf dem Massiv befinden sich auch das Tegelberghaus und die Tegelbergbahn, an deren Talstation auch eine fast 800 Meter lange Sommerrodelbahn zu finden ist. Der Berg ist besonders bei Gleitschirmfliegern und Drachenfliegern beliebt, aber ebenso bei Wanderern, BergsteigerInnen und SkifahrerInnen.
Eine Fahrt mit der Tegelbahn
Der Tegelberg ist aufgrund seiner Lage neben den bayerischen Märchenschlössern ein beliebtes Ausflugsziel, nicht nur für Wanderer. Wer den Berg nicht aus eigener Kraft erklimmen will, nimmt dafür also ganz komfortabel einfach die Tegelbergbahn. Diese fährt täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr und für einen Erwachsenen kostet eine Berg- oder Talfahrt 31,– €. Jugendliche erhalten einen Euro Rabatt vom Vollpreis und Kinder bis 15 Jahre bezahlen 13,– €. Die Tegelbergbahn bringt Wanderer innerhalb von 10 Minuten über ca. 900 Höhenmeter auf einer Länge von ca. 2.150 Metern von 800 Höhenmetern auf über 1.700 Höhenmeter. Dabei bieten sich einmalige Ausblicke auf Schloss Neuschwanstein und das Ammergebirge.
Panoramarestaurant auf dem Tegelberg
Wem die spektakuläre Aussicht von der Tegelbergbahn nicht ausreicht, der hat die Möglichkeit, in der Panorama-Gaststätte mit der großen Sonnenterrasse zum echten Genießer zu werden. Von einer Höhe von 1.730 Metern befindet sich direkt neben der Bergstation eine Panoramarestaurant mit einem spektakulären Blick über die Allgäuer und Voralberger Alpen. Dazu gibt es eine Brotzeit oder eines der lokalen Gerichte aus dem Menü, ebenso wie Kaffee und Kuchen, die zum längeren Verweilen einladen. Unweit befindet sich auch das Tegelberghaus, das früher das königlich-bayerische Jagdhaus von Maximilian II. war.
Tagestouren auf den Tegelberg
Zwar ist die Tegelbergbahn die komfortabelste Variante, um schnell auf den Berg zu gelangen, aber natürlich wählen viele Wanderer auch den Weg der eigenen Muskelkraft. Der Tegelberg ist über mehrere markierte Wanderwege gut zu erreichen, etwa über die Pöllatschlucht und die Marienbrücke oder ab der Rohrkopfhütte zum Tegelberghaus. Von Süden besteht für Wanderer die Möglichkeit, den Tegelberg leicht über den Ahornreitweg zu ersteigen. Am Berg gibt es auch mehrere Klettersteige, nämlich den Gelbe-Wand-Steig, den Tegelbergsteig und den Fingersteig. Wanderer haben zudem die Option, von der Bergstation der Tegelbergbahn den Gipfel des Branderschrofen zu erreichen. Dafür sollte ungefähr eine halbe Stunde eingeplant werden.
Weitere Informationen zur Region
Die Region Ostallgäu in Bayern ist ein echtes Wanderparadies, denn zwischen Ammergebirge und den Tannheimer Bergen gibt es reichlich Möglichkeiten, sich auf dem umfassenden Wandernetz müde zu laufen. Wer weniger hoch hinaus möchte, findet dazu reichlich Gelegenheit in der hügeligen Voralpenlandschaft. Ein weiteres Highlight für Wanderer ist auch der umfangreiche Schlosspark, der Schlösser, Berge und Seen bietet. Hier findet jeder Wanderer die passende Strecke für sich.
Tipps für deinen Wanderurlaub im Allgäu
Ein Wanderurlaub im Allgäu ist eine großartige Idee – die Region bietet atemberaubende Landschaften, charmante Dörfer und eine Vielzahl an Routen für jedes Niveau. Wir haben einige Tipps für einen gelungenen Wanderurlaub im Allgäu für dich zusammengefasst:
Allgemeine Tipps zur Vorbereitung
- Planung: Informiere dich vorab über die Schwierigkeitsgrade der Wanderwege, Wetterbedingungen und Höhenprofile.
- Ausrüstung: Feste Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung (Zwiebellook!), Sonnenschutz, Wanderstöcke bei Bedarf.
- Sicherheit: Nimm ausreichend Wasser, Snacks, Karte/GPS mit. Informiere jemanden über deine Route.
- Übernachtung: Frühzeitig buchen, besonders in der Ferienzeit. Es gibt viele schöne Berghütten, Pensionen und Hotels.
Empfohlene Wandergebiete im Allgäu
- Oberstdorf und Umgebung
- Klassiker: Fellhorn-Kanzelwand Panoramaweg
- Anspruchsvoll: Mädelegabel-Überschreitung (Alpin!)
- Familienfreundlich: Rundweg am Christlessee
- Allgäuer Hochalpen
- Besonders schön: Rappenalptal und Kleines Walsertal
- Tipp: Hüttentour mit Übernachtung (z. B. Enzianhütte oder Kemptner Hütte)
- Tegelberg und Schloss Neuschwanstein
- Kombination aus Kultur und Natur: Wanderung über den Tegelberg mit Blick auf Schloss Neuschwanstein
- Gunzesrieder Tal
- Geheimtipp: Siplinger Kopf – fantastische Rundumsicht und oft weniger überlaufen
- Balderschwang und Hochgrat-Region
- Nagelfluhkette-Wanderung für geübte Wanderer – beeindruckende Gratwanderung mit Panoramablicken
Kulinarik-Tipp
- Unbedingt probieren: Allgäuer Kässpatzen, Bergkäse, Schweinshaxe in einer Alphütte
- Viele Hütten bieten frische Buttermilch, Käsebrote und regionale Spezialitäten an
Besonderheiten der Region
- Kühe auf den Wegen sind normal – einfach ruhig vorbeigehen
- Viele Wege führen über Almen, die im Sommer bewirtschaftet sind – ideal für Pausen
- Blumenpracht im Frühling/Sommer, besonders in höheren Lagen
Beste Reisezeit
- Mai bis Oktober ist Hauptsaison
- Frühling (Mai/Juni): Blumenwiesen, schneefreie Tallagen
- Sommer (Juli/August): Ideal für Hochgebirgstouren – aber auch voll!
- Herbst (September/Oktober): Goldenes Licht, ruhiger, klare Sichtverhältnisse
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!