Skip to navigation Skip to main content

Die 10 besten Klettersteige in Tirol

Klettersteig Little Ballun in Tirol

Klettersteige in Tirol? In dem österreichischen Bundesland befinden sich zahlreiche Klettersteige für jedes Niveau. Auf einem Klettersteig ist es möglich, ohne Klettererfahrung zu klettern. Bei einem Klettersteig folgt man einer Bergroute, die durch ein Stahlseil gesichert ist, an dem man sich festhalten kann. Unterwegs stößt man auf viele Hindernisse wie Stege, Leitern und Klettersteige. In diesem Artikel haben wir 10 Klettersteige in Tirol aufgelistet.

Welche Ausrüstung benötigt man für einen Klettersteig?

Wer sich auf einen Klettersteig wagen möchte, benötigt neben festen Bergschuhen einen Helm, einen Klettergurt, zwei Karabiner und ein Verbindungsstück mit Stoßdämpfern. Klettersteigsets werden häufig auch in Outdoor-Geschäften vermietet. Beim Klettern auf einem Klettersteig sollte man ruhig und kontrolliert klettern: Kräfte schonen, Abstand halten und darauf achten, dass beide Karabiner des Klettersteigsets mit dem Stahlseil verbunden sind. Beim Hängen sollte immer nur ein Karabiner ausgelöst werden. Für AnfängerInnen empfiehlt es sich, mit einem Führer loszugehen.

 

Schwierigkeitsgrade Klettersteige (Schall-Skala, Österreich):

 

A: leicht
B: mittelschwer
C: schwer
D: sehr schwer
E: extrem schwer

Klettern in Tirol

1. Kaiser-Max-Klettersteig, E, Innsbruck

Extrem schwierig, so wird der Kaiser-Max-Klettersteig, einer der ältesten Klettersteige der Ostalpen, an der Martinswand bei Innsbruck, beschrieben. Nachdem der Anfang wie eine Aufwärmübung erscheint, hat man im zweiten Abschnitt plötzlich eine fast senkrechte Bergwand vor sich. Auch das Gelände aus griffigen Felsplatten stellt eine Herausforderung dar.

2. Galitzenklamm, B/C, Lienz

In der Nähe von Lienz im Osten von Tirol verläuft ein Klettersteig entlang der sprudelnden Wasserfälle der Galitzenklamm am Fuße des Rauchkofels. Der Anfang des Weges ist nicht allzu schwierig, aber je höher man kommt, desto kniffliger wird es. Wer mit Kindern unterwegs ist, sollte vielleicht alternativ den Wasserschaupfad durch die Klamm nehmen, Der ist abenteuerlich genug.

Klettersteig

3. Route bei der Muttekopfhütte, B/C, Imst

In der Nähe der Muttekopfhütte oberhalb von Imst befindet sich ein moderner, kurzer Klettersteig mit mittlerem Schwierigkeitsgrad. Auch für Kinder, die bereits etwas Klettererfahrung haben, ist dieser Weg gut zu bewältigen. Der Aufstieg von der Bergstation Alpjoch der Imster Bergbahnen zum Startpunkt dauert ca. 50 Minuten.

4. Übungsklettersteig Rofan, A/B, Maurach

Der Übungsklettersteig Rofan befindet sich in der Nähe des Achensees und ist trotz seiner geringen Länge von 50 Metern ideal zum Üben. Aufgrund des Schwierigkeitsgrades und der Länge ist dieser Weg auch für Kinder sehr gut geeignet. Erreichbar ist der Rofan-Klettersteig über die Rofanseilbahn in Maurach.

Klettersteig in Galtür, Tirol

5. Kleiner Ballun, B, Galtür

Der kleine Ballun ist der Familienklettersteig von Galtür. Er ist über die Bergstation der Birkhahnbahn zu erreichen und ist für Kinder ab acht Jahren geeignet. Es wurden alle möglichen Maßnahmen ergriffen, um diese Tour so sicher wie möglich zu gestalten, weswegen der Little Ballun perfekt gesichert ist.

6. Tajakante Klettersteig, E, Ehrwald

Der Tajakante Klettersteig, der an der Talstation der Ehrwalder Almbahnen in Ehrwald startet, dauert etwa drei Stunden und erfordert eine gute Kondition. Die anspruchsvolle Route verläuft entlang eines Grates, garantiert 600 Höhenmeter und schöne Ausblicke inmitten einer schroffen Berglandschaft. Der Abstieg ist alpin, Trittsicherheit ist ein Muss. Ein guter Übernachtungstipp ist die Coburger Hütte in der Nähe des Seebensees mit Blick auf die Zugspitze.

7. Marokka, B/C, Fieberbrunn

Fieberbrunn von oben betrachten, das ist auf dem Klettersteig Marokka möglich. Die anspruchsvolle Tour führt bis auf 2.019 Meter Höhe und bietet alles, was fortgeschrittene Kletterer suchen: einen spannenden Routenverlauf, anspruchsvolle Passagen, eine schwingende Seilbrücke und nicht zuletzt einen schönen Gipfel. Noch nicht ausgeklettert? Leg  eine Pause im Wildseeloderhaus ein und wage dich dann auf den Henne-Klettersteig.

8. Lehner Wasserfall, C/D+, Ötztal

Diese Klettersteigtour in Lehn, nahe Umhausen und Längenfeld, bietet alles, was diese Form des Kletterns so schön macht. Schöne Aussichten, spannende Routen und anspruchsvolle Hindernisse. Das Highlight der Route im Ötztal ist ein überhängender Felsen, den man bei Bedarf auch umwandern kann.

Lehner Wasserfall in Tirol
© Ötztal Tourismus / Bernd Ritschel

9. Kletterpark, Pitztaler Gletscher

Wenn es im Tal drückend heiß ist, kann man am Pitztaler Gletscher bei angenehmen Temperaturen großartig klettern. Es gibt vier Routen: Erlebnisweg (B+), Murmeltiersteig (C), Gamssteig (D) und Steinbocksteig (D+).

10. Anton-Renk-Klettersteig, D/E, Fendels

Der Anton-Renk-Klettersteig in Fendels ist aufgrund der sehr schwierigen Route und der Tatsache, dass ein Abkürzen nicht möglich ist, nur für Profis geeignet. Obwohl die 260 Höhenmeter und die Kletterzeit von eineinhalb Stunden kurz sind, ist die Route durch zwei überhängende Felsen sehr herausfordernd.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Hart Bergwandelen Blij

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Bergbrief-Newsletter
Miriam

Über Miriam

Für Miriam müssen es keine großen Höhenmeter sein. Abwechslungsreich und gespickt mit schönen Aussichten sind die perfekten Wanderwege für sie und wenn am Ende noch eine schöne Hütte wartet, ist der Tag in den Bergen perfekt.