

Wandern im Schwarzwald ist ein echtes Vergnügen. Er ist das größte Mittelgebirge Deutschlands und bietet ein weitläufiges und abwechslungsreiches Netz an Wanderwegen, ob mehrtägige Tour oder kürzere Tagestour. Die Routen führen durch dichte Nadelwälder, vorbei an Wasserfällen, durch Schluchten und über verwinkelte Pfade – ein Erlebnis für Jung und Alt. Du kannst den Schwarzwald auf eigene Faust entdecken oder dich von einem erfahrenen Guide begleiten lassen. Und wenn du mit Kindern wanderst, gibt es viele spannende Themenwanderwege, die für zusätzliche Unterhaltung sorgen. Im Folgenden haben wir sechs Tipps zum Wandern im Schwarzwald für dich zusammengestellt.
Die schönsten Wanderungen im Schwarzwald
Wer im Schwarzwald wandern möchte, hat die Qual der Wahl: Mehr als 24.000 Kilometer markierter Wanderwege stehen zur Verfügung. Dieses beeindruckende Wegenetz, kombiniert mit der abwechslungsreichen und wunderschönen Natur, macht den Schwarzwald zu einem der beliebtesten Wanderziele in Deutschland. Ein Teil der Routen trägt sogar das Qualitätssiegel „Premiumwanderweg“. Diese Strecken sind zwischen 6 und 18 Kilometer lang und führen dich zu besonders reizvollen Natur- und Kulturlandschaften. Darüber hinaus gibt es 23 Fernwanderwege und zahlreiche Tagestouren für jeden Geschmack – von entspannt bis sportlich anspruchsvoll. Für Familien mit Kindern wurden die „Wandern mit Anni“-Wege entwickelt. Diese Anni-Abenteuerpfade sind spannende Themenwanderwege, bei denen Kinder spielerisch die Natur entdecken und lernen können. So wird Wandern im Schwarzwald zu einem Erlebnis – für Groß und Klein.

1. Wasserfallsteig
Liebst du beeindruckende Ausblicke und unberührte Natur? Dann ist der Wasserfallsteig ein absoluter Geheimtipp fürs Wandern im Schwarzwald. Die Tour beginnt am Wanderparkplatz August-Euler-Platz in der Nähe des Feldbergs. Von dort aus wanderst du zur Wiesequelle und folgst dem Hebelweg zum Fahler Wasserfall. Anschließend führt der Weg durch das Dorf Brandenberg und über die Wolfsschlucht zum Marktplatz in Todtnau und schließlich zum bekannten Todtnauer Wasserfall. Das Ziel der Wanderung ist das malerische Dorf Todtnauberg. Der Wasserfallsteig zählt nicht umsonst zu den Premiumwanderwegen im Schwarzwald. Unterwegs erwarten dich gleich zwei beeindruckende Wasserfälle: Der Fahler Wasserfall, sozusagen der „kleine Bruder“, und der deutlich größere Todtnauer Wasserfall, der mit einer Fallhöhe von 97 Metern zu den höchsten natürlichen Wasserfällen Deutschlands gehört – ein echtes Naturschauspiel!
Wasserfallsteig |
|
---|---|
Dauer | 4 Stunden |
Höhenmeter | 453 Meter Aufstieg, 670 Meter Abstieg |
Länge | 11,4 km |
Untergrund | Waldwege und steinige Pfade |
Niveau | Mittel |
Kondition | |
Technik | |
Aussichten |
2. Genießerpfad Belchensteig
Weiter geht es mit einem echten Highlight unter den Wanderwegen im Schwarzwald: dem Belchensteig, der 2020 zur schönsten Wanderroute Deutschlands gekürt wurde. Diese Auszeichnung verdankt der Weg vor allem den zahlreichen spektakulären Ausblicken, die dich unterwegs erwarten. Die Route führt über den Belchen, einen der höchsten Berge im Schwarzwald, von dem aus du bei klarem Wetter bis zu den Schweizer Alpen und den Vogesen blicken kannst – ein Panorama, das seinesgleichen sucht. Startpunkt der Wanderung ist Wiedener Eck, ein kleiner Ort etwa eine Stunde von Freiburg entfernt. Die Tour verläuft durch Wälder und Täler, über Bergpfade bis hinauf zum Gipfel des Belchen auf 1.414 Metern Höhe – und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Besonders an dieser Strecke ist auch der Genussfaktor: Die Kombination aus Natur, Aussicht und Stille macht sie ideal für alle, die das Wandern entspannt erleben wollen. Wichtig: Im Gegensatz zu vielen anderen Wegen in Deutschland ist der Belchensteig im Winter nicht begehbar. Die beste Wanderzeit liegt zwischen Mai und November.
Genießerpfad Belchensteig |
|
---|---|
Dauer | 6 Stunden |
Höhenmeter | 621 Meter Aufstieg, 621 Meter Abstieg |
Länge | 14,7 km |
Untergrund | Waldwege und steinige Pfade |
Niveau | Mittel |
Kondition | |
Technik | |
Aussichten |

3. Genießerpfad Karlsruher Grat
Beim Ort Ottenhöfen findest du den Genießerpfad Karlsruher Grat – ebenfalls einer der Premiumwanderwege im Schwarzwald. Diese Rundwanderung hat es in sich: Auf vergleichsweise kurzer Strecke müssen viele Höhenmeter überwunden werden – ideal für alle, die eine sportliche Herausforderung suchen. Start- und Endpunkt ist der Bahnhof von Ottenhöfen, was eine Anreise mit Zug oder Bus besonders unkompliziert macht. Unterwegs wanderst du an Wasserfällen vorbei, durch verwunschene Wälder und genießt immer wieder traumhafte Aussichten über die Landschaft des Schwarzwalda. Etwa auf halber Strecke steht eine Entscheidung an: Wählst du den Klettersteig, um zum Bosensteiner Eck zu gelangen, oder lieber den normalen Wanderweg? Beide Varianten lohnen sich, aber der Klettersteig ist nur mit geeigneter Ausrüstung zu empfehlen. Keine Sorge, wenn du diese nicht dabeihast – es gibt einen gut ausgeschilderten Wanderpfad als Alternative. Wer sich für diesen Weg entscheidet, sollte sich auf eine anspruchsvolle Tour über felsige Pfade einstellen – belohnt wirst du mit einem einzigartigen Naturerlebnis in einem der schönsten Teile des Nordschwarzwalds.
Genießerpfad Karlsruher Grat |
|
---|---|
Dauer | 4:45 Stunden |
Höhenmeter | 667 Meter Aufstieg, 667 Meter Abstieg |
Länge | 13,6 km |
Untergrund | Waldwege und steinige Pfade |
Niveau | Schwer |
Kondition | |
Technik | |
Aussichten |
4. Durbacher Weitblick
Du suchst eine Wanderroute durch eine abwechslungsreiche Landschaft im Schwarzwald? Dann ist der Durbacher Weitblick genau das Richtige für dich. Diese mittelschwere Rundwanderung führt dich durch die vielfältige Umgebung rund um Durbach, ein malerisches Weinbaugebiet in der Ortenau. Startpunkt ist der Parkplatz Festplatz in Durbach. Schon nach wenigen Schritten wechselst du zwischen sanften Wiesen, wildromantischen Wäldern, sprudelnden Bächen und teils rauem, anspruchsvollem Gelände. Unterwegs genießt du immer wieder traumhafte Weitblicke über die Region – darunter auf die Rheinebene, die Vogesen, die Weinberge von Durbach, das Schloss Staufenberg sowie auf die Hornisgrinde, den höchsten Punkt im Nationalpark Schwarzwald. Der Durbacher Weitblick ist besonders für Wein- und Naturliebhaber ein Genuss – er verbindet landschaftliche Vielfalt mit kulinarischem Flair. Eine Tour zum Durchatmen, Entdecken und Genießen.
Durbacher Weitblick |
|
---|---|
Dauer | 3:30 Stunden |
Höhenmeter | 496 Meter Aufstieg, 496 Meter Abstieg |
Länge | 11,3 km |
Untergrund | Wald- und Schotterwege |
Niveau | Mittel |
Kondition | |
Technik | |
Aussichten |

5. ParadiesTour Prisental
Die ParadiesTour Prisental macht ihrem Namen alle Ehre. Diese Rundwanderung bietet eine traumhafte Kombination aus weiten Panoramablicken und märchenhaften Wäldern, die für eine besonders stimmungsvolle Wanderatmosphäre sorgen. Startpunkt ist der Wanderparkplatz Gutenhöhe in Schönwald. Schon zu Beginn wirst du mit einem herrlichen Ausblick belohnt: In nordwestlicher Richtung siehst du die markanten Tafelberge des Schwarzwalds. Die Route führt dich durch das idyllische Prisental und wartet unterwegs mit einigen spannenden Highlights auf – darunter die Geburtsstätte der Kuckucksuhr, malerische Wasserfälle, eine historische Bobbahn und liebevoll gestaltete Kapellen, die unbedingt auch von innen einen Blick wert sind. Diese Tour ist ideal für alle, die eine abwechslungsreiche, naturnahe Wanderung mit kulturellen und geschichtlichen Akzenten im Schwarzwald erleben möchten.
ParadiesTour Prisental |
|
---|---|
Dauer | 2:15 Stunden |
Höhenmeter | 220 Meter Aufstieg, 220 Meter Abstieg |
Länge | 10,3 km |
Untergrund | Wald- und Schotterwege |
Niveau | Mittel |
Kondition | |
Technik | |
Aussichten |
6. Seensteig
Der letzte Tipp für Wanderungen im Schwarzwald ist der Baiersbronner Seensteig – ein mehrtägiger Fernwanderweg mit fünf Etappen rund um Baiersbronn. Die Etappen sind mittel bis anspruchsvoll und zwischen 12 und 21 km lang. Der Seensteig wurde als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet – nicht zuletzt, weil über 30 % der Strecke auf naturnahen Pfaden verlaufen. Die Tour führt dich durch die üppige, ursprüngliche Natur des Schwarzwalds und bietet zahlreiche Highlights. Wie der Name schon verrät, passierst du unterwegs mehrere idyllische Bergseen, doch auch der Sankenbacher Wasserfall, der Lotharpfad (ein spannender Themenweg über Sturmwurf und Waldentwicklung) sowie das Nationalparkzentrum Schwarzwald gehören zu den Höhepunkten der Strecke. Die Etappen können auch einzeln gewandert werden. Nutze dazu einfach Auto oder öffentliche Verkehrsmittel, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Der Seensteig ist ideal für Wanderfreunde, die mehrtägige Touren mit abwechslungsreicher Landschaft und Naturerlebnissen lieben.
Baiersbronner Seensteig |
|
---|---|
Dauer | 26 Stunden (5 Etappen) |
Höhenmeter | 2.704 Meter Aufstieg, 2.717 Meter Abstieg |
Länge | 89,3 km |
Untergrund | Waldwege, felsige Pfade und Schotterwege |
Niveau | Schwer |
Kondition | |
Technik | |
Aussichten |
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!
Tipps für deinen Wanderurlaub im Schwarzwald
Wir haben einige Tipps für einen gelungenen Wanderurlaub im Schwarzwald, damit du bestens vorbereitet bist und die beeindruckende Natur in vollen Zügen genießen kannst:
Passende Wanderroute wählen
- Überlege dir im Voraus, ob du lieber Tageswanderungen, Rundwege oder Mehrtagestouren machen möchtest.
- Achte auf die Schwierigkeitsgrade – viele Wege sind als „Genießerpfade“ oder „Premiumwanderwege“ ausgezeichnet.
- Für Familien mit Kindern gibt es Themenwanderwege
Ausrüstung vorbereiten
- Bequeme Wanderschuhe mit gutem Profil sind Pflicht – viele Wege führen über Wurzeln, Steine oder Waldboden.
- Ein Rucksack mit Regenschutz, ausreichend Wasser, Snacks, Erste-Hilfe-Set und einer Wanderkarte ist ideal.
- In höheren Lagen kann das Wetter schnell umschlagen – Regenjacke und Zwiebellook sind empfehlenswert.
Orientierung nicht verlieren
- Nutze Wander-Apps (z. B. Komoot, Outdooractive) oder klassische Wanderkarten.
- Die meisten Wanderwege im Schwarzwald sind hervorragend ausgeschildert, mit gelben Rauten, Symbolen oder Wegnamen.
Beste Reisezeit beachten
- Die Hauptsaison fürs Wandern ist von Mai bis Oktober.
- Einige Höhenlagen und Kammwege sind im Winter nicht begehbar oder gesperrt.
- Im Frühjahr und Herbst ist das Wetter oft stabil und es gibt weniger TouristInnen.
Öffentliche Verkehrsmittel nutzen
- Viele Orte im Schwarzwald bieten mit der Konus-Gästekarte kostenfreie Fahrten mit Bus und Bahn – perfekt für Streckenwanderungen!
- Einige Wanderungen starten direkt an Bahnhöfen oder Haltestellen.
Highlights nicht verpassen
- Beliebte Sehenswürdigkeiten wie der Belchen, die Triberger Wasserfälle, der Mummelsee oder der Lotharpfad sind lohnende Stopps.
- Plane auch Zeit für ein Weinfest, ein traditionelles Gasthaus oder einen Besuch im Nationalparkzentrum ein.
Entschleunigung genießen
- Wandern im Schwarzwald ist nicht nur Bewegung – es ist auch Naturerleben, Achtsamkeit und Ruhe.
- Lass das Handy ruhig im Flugmodus und lausche dem Wald, den Vögeln, dem Wasser.