Skip to navigation Skip to main content

5 Reiseziele zum Winterwandern

Wanderer im Winter

Winterwandern ist ein Erlebnis für sich. Denn wandern kann man natürlich nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter. Die Ruhe der Natur, der Genuss eines atemberaubenden Panoramas und das Knirschen des Schnees unter den Schuhen – all das gehört dazu. Wenn man mit Skifahrern in den Winterurlaub fährt, ist es allerdings manchmal schwierig, ein passendes Ziel für alle Interessen zu finden. Nicht jedes Skigebiet bietet schöne (präparierte) Winterwanderwege. In diesem Blog findest du fünf Reiseziele, bei denen sowohl SkifahrerInnen und SnowboarderInnen als auch Wanderer voll auf ihre Kosten kommen.

Winterwandern in den Alpen

Ein gutes Winterwanderziel bietet eine schöne Auswahl an Routen auf unterschiedlichen Höhenlagen. Dörfer in Tälern (etwa das Stubaital oder das Ötztal) oder auf einem Hochplateau sind besonders geeignet, da man von dort aus die Möglichkeit hat, in mehrere Richtungen zu wandern. Wenn du hoch oben in den Bergen übernachtest, ist die Auswahl meist eingeschränkter und die Wanderungen sind anspruchsvoller. Achte außerdem darauf, ob in der Region ausreichend Wert auf die Präparierung der Winterwanderwege gelegt wird. Immer mehr Regionen spezialisieren sich gezielt auf das Winterwandern und sorgen dafür, dass das Angebot an Infrastruktur und Einrichtungen gut ausgebaut ist.

Winterwanderer in Lenzerheide
Winterwandern in Lenzerheide

1. Arosa und Lenzerheide, Schweiz

Eines der schönsten Winterwanderziele in den Alpen ist das Schweizer Skigebiet Arosa–Lenzerheide. Die Orte Arosa und Lenzerheide liegen im Osten der Schweiz, im Kanton Graubünden, und bieten traumhafte Möglichkeiten zum Winterwandern. Seit einigen Jahren sind die beiden Orte durch ein großes Skigebiet miteinander verbunden. Das Besondere daran: Viele Wanderwege führen mitten durch das Skigebiet, sodass du beim Wandern deinen skifahrenden Familienmitgliedern oder Freunden begegnen kannst.

2. Serfaus-Fiss-Ladis, Österreich

Die Skiregion Serfaus-Fiss-Ladis gehört zu den größten und beliebtesten Skigebieten in Österreich. Wie der Name bereits verrät, findest du hier die drei Orte Serfaus, Fiss und Ladis. In der Umgebung aller drei Dörfer gibt es zahlreiche Winterwanderwege. Einige davon verlaufen sogar direkt durch das Skigebiet. Aufgrund der Größe des Gebiets (über 200 Pistenkilometer) erwartet dich hier ein vielseitiges Angebot an Wander- und Langlaufmöglichkeiten. Ob kurze oder lange Touren, Wanderungen im Tal oder am Berg – die Auswahl ist groß. Außerdem werden regelmäßig geführte Wanderungen und Schneeschuhwanderungen angeboten.

3. Inzell, Deutschland

Im Südosten von Deutschland, im Bundesland Bayern, liegt der Ort Inzell. Vielleicht kennst du Inzell von den bekannten Eisschnelllauf-Wettkämpfen? Im Winter bietet das Dorf ein kleines Skigebiet mit sechs Skipisten bis auf 1.200 Meter Höhe. Die meisten UrlauberInnen kommen jedoch wegen der Langlaufmöglichkeiten – und natürlich zum Winterwandern. Rund um Inzell findest du insgesamt etwa 52 km präparierte Winterwanderwege. In der direkten Umgebung wurden zehn Routen ausgeschildert, mit Längen zwischen 4,3 und 12,3 Kilometern. Alle Touren sind relativ einfach, was die Region besonders zugänglich und familienfreundlich macht.

4. Filzmoos, Österreich

Ein kleines, gemütliches und familienfreundliches Skigebiet im Salzburger Land – das ist das Skigebiet Filzmoos. Dieses Reiseziel eignet sich perfekt für Familien mit Kindern sowie für Langlauf- und Wanderbegeisterte. Das Skigebiet bietet rund 20 Pistenkilometer und ist ideal, um Kindern das Skifahren beizubringen. Für Winterwanderer stehen etwa 50 Kilometer an Wanderwegen in Filzmoos zur Verfügung, die sowohl durch den Ort als auch durch die umliegende Natur führen. Ein besonderer Tipp ist die 12 Kilometer lange Wanderroute auf dem Rossbrand, auf 1.600 Metern Höhe – mit fantastischem Panorama.

Filzmoos im Winter
Das malerische Dorf Filzmoos

5. Seiser Alm, Italien

Die Seiser Alm ist nicht einfach nur eine Alm – sie ist die größte Hochalm Europas! Das Skigebiet Seiser Alm bietet rund 60 Pistenkilometer (zusammen mit Gröden sogar 181 km), dazu 60 km markierte Winterwanderwege und 50 km Schneeschuhwanderwege. Klingt das nicht nach einem echten Wanderparadies? Von der Alm aus genießt du einen spektakulären Blick auf die Dolomiten. Erreichbar ist die Seiser Alm von den Orten Kastelruth, Seis am Schlern sowie aus dem benachbarten Grödner Tal mit den Dörfern St. Ulrich (Ortisei), Wolkenstein und St. Christina.

Auch an diesen Orten kannst du wunderbar winterwandern:

 

Melde dich für unseren Newsletter an!

Hart Bergwandelen Blij

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Bergbrief-Newsletter

Tipps zum Winterwandern

Wir haben einige praktische Tipps zum Winterwandern für dich zusammengestellt, damit du sicher und mit Spaß unterwegs bist:

 

Ausrüstung & Kleidung

  • Schichtprinzip (Zwiebellook): Atmungsaktive Unterwäsche, isolierende Mittelschicht (z. B. Fleece), wind- und wasserdichte Außenjacke.
  • Wasserdichte Wanderschuhe mit gutem Profil sind Pflicht – am besten knöchelhoch.
  • Gamaschen schützen vor Schnee im Schuh.
  • Mütze, Handschuhe und Schal oder Schlauchtuch (z. B. Buff) nicht vergessen.
  • Sonnenbrille und Sonnencreme – der Schnee reflektiert UV-Strahlen stark, auch bei bewölktem Wetter.

Tourenplanung

  • Informiere dich über geöffnete und präparierte Wege – nicht jeder Weg ist im Winter begehbar.
  • Karte oder GPS-Gerät mitnehmen (etwa über Komoot oder Outdooractive).
  • Achte auf Wegemarkierungen für Winterwanderwege – diese unterscheiden sich oft von Sommerwegen.
  • Tageslicht einplanen: Im Winter wird es früh dunkel – starte möglichst früh.
  • Informiere jemanden über deine Route, besonders wenn du alleine gehst.

Sicherheit unterwegs

  • Rutschgefahr: Auf festgetretenem oder vereistem Schnee helfen Spikes/Grödeln.
  • Vermeide Lawinengefährdete Gebiete – bleibe auf offiziellen, markierten Wegen.
  • Nimm etwas Proviant und warme Getränke, wie Tee in einer Thermosflasche, mit.
  • Powerbank für dein Handy mitnehmen, da sich Akkus im Kalten schneller entleeren.

Genuss nicht vergessen

  • Plane Pausen ein, um die Natur zu genießen – viele Wege führen an Hütten mit Einkehrmöglichkeiten vorbei.
  • Fernglas mitnehmen – besonders in ruhigen Gegenden kannst du mit etwas Glück Wildtiere in den Bergen beobachten.
  • Unbedingt eine Kamera oder das Smartphone für Fotos mitnehmen, denn die Winterlandschaft ist oft märchenhaft schön.
Miriam

Über Miriam

Für Miriam müssen es keine großen Höhenmeter sein. Abwechslungsreich und gespickt mit schönen Aussichten sind die perfekten Wanderwege für sie und wenn am Ende noch eine schöne Hütte wartet, ist der Tag in den Bergen perfekt.